Beobachtungen aller Kinder führen Sie in Ihrer Einrichtung längst durch. Sicher werten Sie diese Beobachtungen aus und halten sie in einer geeigneten Dokumentation fest. Doch gelingt Ihnen auch der nächste Schritt? Formulieren Sie in Ihrer Einrichtung individuelle Entwicklungsziele für jedes Kind? Lesen Sie hier, wie Sie und Ihre Kolleginnen professionell vorgehen.
Anhand des aktuellen Beobachtungsbogens kennen Sie den Ist-Stand des Verhaltens und der Kompetenzen jedes einzelnen Kindes. Legen Sie in einer Teambesprechung mit Ihren Kolleginnen Mindeststandards für die Beobachtungen fest:
Der Beobachtungsbogen gibt ein detailgetreues Bild über den Ist-Stand der kindlichen Entwicklung wieder. Durch den Austausch im Kleinteam erfahren alle Erzieherinnen, die ein bestimmtes Kind betreuen, wo die Kolleginnen seine Stärken und Schwächen sehen. Alle Erzieherinnen des Kleinteams sprechen über das Entwicklungspotenzial und über die Ziele, die das Kind in seiner Entwicklung weiterbringen.
Kein noch so schön formuliertes Entwicklungsziel wird durch Zufall erreicht. Beraten Sie sich in den Kleinteams über die Maßnahmen, mit denen Sie ein Kind dabei unterstützen wollen, das Entwicklungsziel zu erreichen. Je konkreter diese Maßnahmen beschrieben werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Ziel erreicht wird. Halten Sie alle Ziele und Maßnahmen schriftlich fest. Nach dem Ablauf der vereinbarten Zeit sollten Sie überprüfen, ob das Kind das Entwicklungsziel erreichen konnte.
Nutzen Sie den Musterbogen auf dieser Seite zum Definieren der individuellen Entwicklungsziele für jedes Kind. Sie können ihn hier als Word-Datei herunterladen. Üben Sie in einer Teambesprechung, wie Sie den Bogen einsetzen. Wenn alle Kolleginnen Sicherheit gewonnen haben, können sie den Bogen im Kleinteam nutzen.
Ziele für die Entwicklung jedes Kindes zu finden ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe für Sie und Ihre Kolleginnen. Tun Sie rasch den 1. Schritt, denn dieser Weg bringt nicht nur die Kinder weiter, sondern auch Ihr ganzes Team.
| Entwicklungsziele für das Kind | Lea Fischer, 03.13.2003 (Name, Geburtsdatum) Verantwortliche Erzieherin: Rita Mustermann (Name) |
| Ist-Stand der Entwicklung | Lea hat eine bildhafte und grammatikalisch sehr ausgereifte Sprache entwickelt. Sie erzählt in logischen Zusammenhängen und verwendet die Zeiten Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft fehlerfrei. Leas große Stärke liegt in der sprachlichen Auffassungsgabe und im Ausdruck. Lea hat motorische Defizite. Ihr fällt es noch schwer zu hüpfen, Treppen zu steigen, auf einem Bein zu stehen und zu balancieren. |
Entwicklungspotenzial | Grobmotorischer Bereich |
| Individuelle Entwicklungsziele | Lea wird in ihrer motorischen Entwicklung gefördert. Sie soll Freude an Bewegung empfinden. |
Entwicklungsziel | Maßnahme | Zeit | Verantwortlich |
Förderung der motorischen Entwicklung | Tägliche Unterstützung in der Kita: Turnen, Bewegungsspiele, Einzelförderung | 4 Wochen | Gruppenerzieherinnen |
Freue an der Bewegung | Bewegungsspiele, die mit Sprache und Melodie verknüpft sind (Sing- und Tanzspiele) | 3 Wochen | Lara Fischer |
| Zielüberprüfung am ________________________ | von ________________________ |
| Ziel erreicht? | (ja/nein) |
Wie / woran wurde festgestellt, dass das Ziel erreicht oder nicht erreicht wurde? | ______________________________________________________________ |
Wenn nicht erreicht, Korrekturmaßnahmen: | ______________________________________________________________ |
Unterschrift der verantwortlichen Erzieherin: | _______________________________ |