Sportliche Fairness ist unter den Kindern und Jugendlichen immer wieder ein Thema. „Das war aber unfair!“, haben Sie sicher bereits oft gehört. Im Fußball hat unfaires Verhalten einen deutlichen Namen. „Foul“ ist alles, was einen Mitspieler körperlich, z. B. durch ein Beinstellen, oder seelisch, beispielsweise durch Beschimpfungen, verletzt.
Im alltäglichen Miteinander sind die Regeln nicht so klar wie während eines Fußballspieles. Verpetzen, Beschimpfen oder Schlagen kommen auch bei Ihnen im Hort sicher immer wieder vor. Wie fair Kinder miteinander umgehen, hängt eng mit ihrer Werteentwicklung zusammen.
Um ein Gefühl dafür zu entwickeln, welches Verhalten fair oder unfair ist, müssen bei den Kindern folgende Voraussetzungen gegeben sein:
Daraus wird deutlich, dass Kinder faires Verhalten erst dann zeigen können, wenn sie es selbst an sich erfahren haben.
Noch bevor es zu Streit und unfairem Verhalten kommt, können Sie durch eine wohltuende Gruppenatmosphäre Fairness unter den Kindern fördern. Das gelingt Ihnen, indem Sie die Kinder
Kinder aller Altersstufen lernen besonders nachhaltig an Ihrem Vorbild. Sprechen Sie deshalb selbst über Ihre Gefühle und Gedanken. „Ich fühle mich verletzt, wenn jemand über mich Lügen erzählt. Ich bin dann sehr traurig, aber auch wütend.“ So zeigen Sie den Kindern, dass Gefühle ausgesprochen werden können. Gleichzeitig ist die Erfahrung der Kinder wichtig, dass Sie ihnen aufmerksam zuhören, wenn sie Wünsche, Bedürfnisse oder Gefühle äußern.
Mit den Hortkindern über faires und unfaires Verhalten zu diskutieren steigert das Bewusstsein der Kinder für das eigene Verhalten. Mit den Kindern gemeinsam können Sie klare Regeln für das erwünschte Miteinander aufstellen, um ihnen Orientierung für faires Verhalten zu geben. Formulieren Sie mit den Kindern gemeinsam klare Leitsätze und gestalten Sie so 2 Plakate. Folgende Überschriften sind denkbar: „Fair verhalte ich mich, wenn… / Unfair verhalte ich mich, wenn…“ Unter diesen Überschriften sammeln Sie mit den Kindern konkrete Verhaltensweisen. Diese Plakate können Sie gut sichtbar im Gruppenraum aufhängen. Wenn die Kinder wie bei einem Vertrag darauf unterschreiben, haben die Ergebnisse mehr Verbindlichkeit.
Zum Nachdenken über Fairness können Sie die Kinder auch mit folgendem Selbst-Test anregen. Vor allem Jugendliche empfinden Tests als sehr spannend. Die Ergebnisse sollte jeder für sich behalten dürfen, denn nur so können die Kinder animiert werden, den Test ehrlich auszufüllen.
| Ja/ | Nein | |
| Kannst du darüber sprechen, wenn du gemein behandelt wurdest? | ||
| Ist es länger als eine Woche her, dass du unfair zu einem anderen Kind warst? | ||
| Kannst du zugeben, wenn du einen Fehler gemacht hast? | ||
| Kannst du anderen Kindern helfen, die gemein behandelt werden, z. B. weil sie schwächer sind? | ||
| Kannst du dich an Regeln halten? | ||
| Kannst du ein Geheimnis, das dir anvertraut wurde, für dich behalten? | ||
| Hilfst du anderen, wenn sie etwas nicht so gut können wie du? |
Auswertung:
Hast du 6- bis 7-mal „Ja“ angekreuzt, bist du sehr fair zu anderen Kindern, egal, ob sie deine Freunde sind oder nicht. Du bist ein prima Typ, mit dem sicher viele befreundet sein wollen! Weiter so!
Hast du 3- bis 5-mal „Ja“ angekreuzt, verhältst du dich oft fair zu anderen Kindern. Manchmal gelingt dir das aber nicht. Versuche, jeden Abend kurz darüber nachzudenken, was dir den Tag über gut gelungen ist und was nicht. Nimm dir fest vor, genau das am nächsten Tag besser zu machen!
Hast du 0- bis 2-mal „Ja“ angekreuzt, musst du richtig üben, fair zu werden. Überlege dazu, wann du das letzte Mal unfair warst. Schreibe jetzt auf ein Blatt, wie du das das nächste Mal besser machen willst, und versuche es dann wirklich!
Fairness unter den Kindern trägt dazu bei, dass sich die Kinder in Ihrer Einrichtung wohl fühlen. Faire Kinder akzeptieren die Stärken und Schwächen anderer und von sich selbst. Indem Sie faires Verhalten in Ihrer Einrichtung zum Thema machen, bringen Sie die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zu einem selbstbewussten und toleranten Erwachsenen ein großes Stück voran!