Grenzerfahrungen in der Natur? Schnell kommen da Gedanken von Überlebenstraining und Adventure-Trips. So weit müssen Sie mit den Kindern nicht gehen, um ihnen zu helfen, sich selbst und ihre eigenen Grenzen zu erfahren und zu erweitern. Denn die Natur bietet einzigartige Möglichkeiten und Erfahrungsfelder und besitzt einen hohen Aufforderungscharakter für die Kinder.
Ihre Einrichtung muss weder in einem Naturschutzgebiet liegen, noch brauchen Sie eine naturpädagogische Zusatzausbildung. Die wichtigste Voraussetzung ist Ihre Freude daran, einfach draußen zu sein und sich in der Natur zu bewegen. Praktische Voraussetzung ist auch, dass Sie Naturgebiete relativ einfach mit den Kindern erreichen können. Überprüfen Sie Ihre Umgebung nach Möglichkeiten, entweder zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln Wälder, Wiesen, Bachläufe oder Naherholungsgebiete zu erreichen.
Folgendes ist dabei zu beachten: Felder und Wiesen dienen meist der landwirtschaftlichen Nutzung, Sie brauchen daher das Einverständnis des Besitzers oder Pächters, sie betreten zu dürfen. Wälder, Naturschutz- und Naherholungsgebiete sind für jeden frei. Dabei ist naturverträgliches Verhalten, wie Abfallvermeidung und Achtsamkeit, selbstverständlich
Wo liegen nun die Unterschiede der Naturpädagogik zu den Erfahrungen, die die Kinder in Ihrer Einrichtung machen?
In unten stehender Tabelle sind die Erfahrungsbereiche, in denen die Kinder ihre Grenzen testen wollen, den Aktivitäten, die dies ermöglichen, gegenübergestellt. Nicht nur die Kinder können sich in der Natur neu erleben und ihre Grenzen erweitern, auch Sie selbst werden diese Erfahrung machen: Während Sie im normalen Alltag pädagogische Erlebnisse für die Kinder bewusst gestalten und initiieren, ergibt sich das in der Natur ganz von allein. Sie brauchen nur auf das zu reagieren, was einfach da ist und dadurch die Kinder anspricht. Und so werden Sie zum Begleiter und Partner im kindlichen Tun. Lassen Sie sich von der Begeisterung der Kinder für das Einfache und Natürliche anstecken!
| Erfahrungsbereich | Erfahrungsmöglichkeiten |
Kraft | Baumstamm, Steine schleppen Wasser tragen Ausrüstung transportieren |
Ausdauer | weite Wege durchhalten viele Möglichkeiten ausprobieren, bis z. B. das Dach der Baumhütte endlich hält eine angefangene Aktivität zu Ende bringen wollen |
Mut | klettern balancieren über einen Bachlauf gelangen über Gräben springen mit verbundenen Augen geführt werden unbekannte Gebiete erforschen Spinnen, Schnecken oder Ähnliches berühren |
Eigenverantwortung | allein losziehen dürfen anderen helfen oder der „Bestimmer“ sein Verantwortung für wertvolle Ausrüstung, z. B. Fernglas, übernehmen selbst den richtigen Weg finden |