Gerade jetzt an den ersten heißen Tagen drängen die Kinder Ihrer KiTa ins Freie und wollen so viel Zeit wie möglich in der Sonne verbringen. Das ist ganz natürlich, schließlich brauchen wir alle Sonne und genießen diese natürliche Wärmequelle. Selbstverständlich ist aber auch, dass Sie die Kleinen nicht einfach machen lassen können, was sie wollen. Es besteht sonst die Gefahr, dass sie zu lange in der prallen Sonne spielen und sich einen Sonnenbrand oder Sonnenstich zuziehen. Gerade ein Sonnenbrand ist gefährlich. Die medizinische Forschung zeigt, dass die Haut sich Verletzungen im Kindesalter „merkt“. Durch einen Sonnenbrand werden die Hautzellen geschädigt. Dies kann im schlimmsten Fall im fortgeschrittenen Alter zu Hautkrebs führen.
In der KiTa „Zauberwald“ spielen die Kinder gern im Freien. Als die Mutter von Sophia ihre Tochter abholen will, muss sie feststellen, dass sie auf den Schultern einen heftigen Sonnenbrand hat. Sie ist verärgert und meint, die Erzieherinnen hätten Sophia doch eincremen müssen.
Als Leiterin sind Sie im Rahmen Ihrer Aufsichts- und Fürsorgepflicht verpflichtet, den Alltag in Ihrer Einrichtung so zu organisieren, dass die Kinder nach menschlichem Ermessen während des Aufenthalts in der KiTa keinen gesundheitlichen Schaden nehmen. Daher müssen Sie auch dafür Sorge tragen, dass die Ihnen anvertrauten Kinder sich keinen Sonnenbrand oder Sonnenstich zuziehen.
Sie müssen Ihre Mitarbeiterinnen anweisen, dass sie die Kinder nur mit entsprechenden Sonnenschutzmaßnahmen im Freien spielen lassen. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob Ihre Anweisungen auch eingehalten werden. Sorgen Sie nicht für einen ausreichenden Sonnenschutz in Ihrer KiTa, können Ihnen, kommt ein Kind zu Schaden, mangelnde Organisation und damit eine Verletzung Ihrer Aufsichtspflicht vorgeworfen werden. Dies kann zivil-, straf- und auch arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Sorgen Sie – mit Unterstützung der Eltern – in Ihrer Einrichtung für ausreichenden Sonnenschutz. Dann kann den Ihnen anvertrauten Kindern und auch Ihnen nichts passieren. Hierbei können Sie sich an den folgenden Tipps orientieren:
Sie in Ihrer Einrichtung Kleinkinder, müssen Sie darauf achten, dass diese im ersten Lebensjahr überhaupt nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein sollten. Achtung: Sonnencreme ist nichts für die zarte Babyhaut. Stellen Sie daher durch Schutzmaßnahmen sicher, dass Ihre Kleinsten sich nur im Schatten aufhalten und durch Kleidung geschützt sind.
Organisieren Sie Ihren KiTa-Alltag so, dass die Kinder im Sommer während der Mittagsstunden, in denen die Sonneneinstrahlung am stärksten ist, nicht in der prallen Sonne spielen.
Überprüfen Sie den Außenbereich Ihrer KiTa: Gibt es genügend Schattenbereiche, in denen sich die Kleinen in den heißen Mittagsstunden aufhalten können? Sinnvoll sind das Anpflanzen von Schatten spendenden Bäumen und das Aufstellen von Sonnensegeln an Plätzen, an denen die Kinder erfahrungsgemäß länger verweilen, z. B. über dem Sandkasten. Auch eine Markise zur Beschattung der Terrasse kann Ihnen den Alltag erleichtern. Im Notfall können Sie aber auch ein Betttuch über Ihren Sandkasten spannen oder große Sonnenschirme aufstellen.
Beziehen Sie unbedingt die Eltern in Ihr „Sonnenschutzkonzept“ mit ein. Informieren Sie sie darüber, dass ein wirksamer Sonnenschutz in der KiTa nur dann gewährleistet werden kann, wenn die Kinder entsprechend gekleidet und eingecremt in die Einrichtung kommen. Weisen Sie darauf hin, dass Sonnenhüte und leichte, aber langärmlige Kleidung den besten Schutz gegen Sonnenbrand und Sonnenstich bieten. Bitten Sie die Eltern außerdem, ihre Kinder an sonnigen Sommertagen schon mit Sonnenschutzmittel eingecremt in die KiTa zu bringen.
Machen Sie deutlich, dass Sie und Ihre Kolleginnen nicht die Zeit haben, alle Kinder regelmäßig einzucremen. Stellen Sie außerdem klar, dass Sie in der KiTa keine „hauseigene“ Sonnencreme verwenden, da immer die Gefahr besteht, dass die Kleinen hierauf allergisch reagieren. Für eine solche Reaktion können Sie die Verantwortung nicht übernehmen. Daher müssen die Kinder ihre eigene Sonnencreme mit in die KiTa bringen und sich selbst eincremen. Selbstverständlich sollte sein, dass Sie die Kleinen hieran erinnern und ihnen dabei auch helfen.
Stellen Sie für die Kinder verständliche Regeln für das Spielen in der Sonne auf, üben Sie diese mit den Kindern ein und bestehen Sie auf ihrer Einhaltung. Kinder lernen vor allem durch Nachahmung. Gehen Sie daher mit gutem Beispiel voran und halten Sie sich selbst an die von Ihnen aufgestellten „Sonnenschutzregeln“.
Weisen Sie Ihre Kolleginnen an, dass nur Kinder mit entsprechender Kleidung in der Sonne spielen dürfen. Sorgen Sie dafür, dass alle Kinder einen Sonnenhut oder eine Schirmmütze tragen. Haben die Eltern Hut bzw. Mütze vergessen, sollten Sie und Ihre Mitarbeiterinnen darauf achten, dass diese Kinder sich wirklich nur im absoluten Schatten aufhalten und nicht zu lange draußen sind. Reden Sie den Eltern beim Abholen noch einmal ins Gewissen und bitten Sie sie, die Gesundheit ihrer Kinder ernst zu nehmen. Für den Notfall sollten Sie immer ein paar Reserve-Hüte in der Hinterhand haben.
Achten Sie darauf, dass die Kinder genügend trinken, indem Sie sie immer wieder dazu anhalten. Am besten sorgen Sie dafür, dass immer genügend kühle Getränke, im Idealfall Wasser oder auch ungesüßte Tees, zur Verfügung stehen.
Wenn Sie diese Tipps beherzigen, sind die Ihnen anvertrauten Kinder gut vor zu viel Sonne geschützt und Sie sind rechtlich auf der sicheren Seite.
Liebe Eltern!
Endlich hat auch bei uns der Sommer begonnen. Ihre Kinder und das ganze Team der KiTa „Zauberwald“ freuen sich darauf, wieder mehr Zeit in der Sonne verbringen zu können. Daher möchte ich Sie noch einmal darum bitten, gemeinsam mit uns für einen verantwortungsvollen Sonnenschutz für Ihre Kinder zu sorgen.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Wagner
Leiterin
Sonnenregeln für KiTa-Kinder