Medienerziehung im Kindergartenalltag: So viel Bildung steckt in der Welt der Medien

Bildung in der Kita umfasst die verschiedensten Bereiche. Von Mathematik über Naturwissenschaften, über Sprache bis zu Motorik und Kreativität decken Sie mit Ihren Angeboten mittlerweile eine große Bandbreite ab. Auch die Medienerziehung gehört zur Bildung. Im hektischen Alltag geht dieser Bereich jedoch manchmal unter. Nehmen Sie sich bewusst die Zeit und führen Sie Medienerziehung im Kindergarten ganz praktisch durch, indem Sie gemeinsam mit den Kindern mehr über Medien wie Video-, Foto- und Laptop-Präsentationen herausfinden. Mit den 3 folgenden Tipps geben Sie den Kindern Einblick in die Medienwelt, und die Medienerziehung geling Ihnen ganz einfach.

Medienerziehung praktisch: Die Kinder drehen einen eigenen Film

Kinder haben jeden Tag etwas Spannendes zu erzählen und zu berichten, sei es von Erlebnissen zu Hause, Erfahrungen mit Freunden, Eindrücken vom Wochenendausflug etc. Natürlich steckt auch ein Tag in Ihrer Kita voller Entdeckungen und Spannendem. Setzen Sie hier bei der Medienerziehung an: wenn Ihre Kita über keine eigene Videokamera verfügt, so leihen Sie sich eine von Eltern aus oder verwenden Sie Ihre Fotokamera mit integrierter Videofunktion. Lassen Sie die Kinder während einer Woche die Situationen selbst filmen, die für sie wichtig sind. Dies kann ein Angebot mit Ihnen sein, ein Erlebnis in einer Spielecke, einfach nur ein Raum, der für ein Kind bedeutsam ist, und vieles mehr. Den Kindern werden beim Filmen keine Grenzen gesetzt. Achten Sie jedoch darauf, dass jedes Kind, das filmt, zunächst sich selbst kurz aufnimmt und sich mit Namen und Alter vorstellt. So kann man die aufgenommenen Sequenzen den filmenden Kindern gut zuordnen.

Die Kinder sind stolz, dass sie selbst filmen dürfen, und sie freuen sich zudem, später ihre Filme am PC oder TV selbst zu sehen und anderen Kindern vorspielen zu können. Wenn Sie die selbst gedrehten Alltagssequenzen auch Eltern vorstellen, so müssen Sie natürlich den Datenschutz beachten.

Medienerziehung am Computer: Die Kinder präsentieren ihren Alltag auf dem Laptop

Jedes Kind sieht die Kita mit seinen eigenen Augen und nimmt dementsprechend individuell Geschehnisse wahr. Rüsten Sie die Kinder eine Woche lang mit Fotoapparaten aus, mit denen sie allein Eindrücke und Impressionen einfangen dürfen. Das Spannende daran ist, dass jedes Kind etwas anderes für wichtig hält, und so eine breite Variation an Fotos entsteht. Für die Kinder ist es zudem interessant zu erleben, wie unterschiedlich das reale Bild und das Produkt auf dem Foto sein können. Das Licht, das Motiv an sich und der eigentliche Moment des Abdrückens auf dem Apparat entscheiden mit. Schließen Sie die Kamera an den PC oder Laptop an und lassen Sie für die Kinder die selbst gemachten Fotos als Diashow im Flurbereich anzeigen. So kann jeder im Vorbeigehen die Werke der Kinder bestaunen.

Denken Sie auch hier bitte an den Datenschutz und entfernen Sie die Bilder aus der Präsentation, bei denen kein Einverständnis der Eltern vorliegt.

Medienerziehung im Audiobereich: Die Kinder nehmen eigene Geschichten auf

Immer wieder kommen im Alltag Kinder zu Ihnen, die Ihnen etwas vorsingen, eine Geschichte erzählen wollen oder einen Reim vortragen möchten. Viele Kinder machen dies so engagiert und selbstständig, dass es schade ist, wenn nur Sie allein der Zuhörer dafür sind. Legen Sie sich für Ihre Kita ein einfaches Mikrofon zu, das Sie an Ihre Musikanlage mit Aufnahmefunktion anschließen können. Stellen Sie dieses Medium den Kindern im Alltag immer wieder zur Verfügung, sodass die Kinder ihre eigenen CDs mit Geschichten, Liedern, Reimen etc. aufnehmen können.

Damit wird nicht nur der Umgang mit einem Mikrofon und einer Musikanlage vertraut, die Kinder lernen bereits früh, ganz spielerisch und selbstständig etwas zu präsentieren. Wer von den Kindern möchte, kann natürlich auch seinen Namen und sein Alter aufnehmen, bevor es etwas erzählt oder singt. Je nachdem, wie viele Kinder Interesse an dieser Aktion haben, können Sie eine komplette Geschichten-CD, eine Lieder-CD und eine Reime-CD anfertigen. Spannend für die Kinder ist es auch, die eigene Stimme später vom Band zu hören. Wenn Sie diese Aufnahmen auch öffentlich bei Eltern verwenden wollen, muss ebenfalls der Datenschutz beachtet werden.
Tipp für Ihre Praxis: Wie wäre es denn mit einer eigenen Kita-CD, die Sie am Ende eines Jahres an die Eltern oder die Einschulkinder verschenken? Auf der CD könnten beliebte Lieder der Kinder sowie deren Geschichten, Reime und Witze sein. Ein originelleres und individuelleres Geschenk werden Sie kaum finden. Alternativ bieten Sie die CDs für einen kleinen Unkostenbeitrag bei Festen oder Feiern zum Verkauf an.
Medien sind schon lange kein unbekanntes Ungetüm mehr, vor dem man sich in Acht nehmen sollte. Auch in den meisten Kitas haben PC, Fotos, DVD, Laptop und Internet ganz selbstverständlich Einzug gehalten. Wichtig ist nur, dass der Umgang damit professionell begleitet und angeleitet wird. Mit dem Medienprojekt gelingt es Ihnen spielend, die Kinder für einen sensiblen und spannenden Umgang mit Medien zu begeistern.