Kennen Sie das auch? Jedes Jahr beginnt nach der 1. Kälteperiode in Ihrem Kindergarten das Husten und Schniefen. Die Kinder erkälten sich leicht und verbreiten die Krankheitserreger rasend schnell in ihrer Umgebung. Grund genug, sich dieses Jahr einmal bewusst mit diesem Problem auseinanderzusetzen. Mit den folgenden Tipps kann es Ihnen gelingen, sich und die Kinder in Ihrer Gruppe nicht anzustecken und zu verhindern, dass die Krankheitswelle weiter um sich greift.
Damit Sie gar nicht erst angesteckt werden, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:
Tipp 1: Tragen Sie wettergerechte Kleidung. Achten Sie gerade im Herbst darauf, dass Ihr Körper nicht überhitzt oder zu sehr auskühlt. Dadurch wird Ihr Immunsystem nur unnötig geschwächt.
Tipp 2: Ebenso wirkt sich auch verstärkter Stress auf Ihre Abwehrkräfte ungünstig aus. Vermeiden Sie lang anhaltenden Stress, indem Sie rechtzeitig planen. Denken Sie z. B. jetzt schon an die Weihnachtszeit!
Tipp 3: Trinken Sie viel, auch wenn es im Kindergartenalltag schwerfällt, regelmäßig und ausreichend zu trinken. Täglich 2 Liter, wenn es geht, warme Getränke, wie z. B. Kräutertees, sind sehr wohltuend für den Hals- und Rachenraum. Trinken Sie auch dann, wenn Sie keinen Durst haben, denn es verhindert das Austrocknen der Schleimhäute.
Auch in Ihrem räumlichen Umfeld können Sie gezielt etwas gegen die Ausbreitung der Viren tun:
Tipp 4: Überheizen Sie Ihre Räume nie, denn genau das führt zu ausgetrockneten und damit leider anfälligen Schleimhäuten. Für ein gutes Klima sollten Sie mehrmals täglich Ihr Zimmer stoßweise lüften. Nutzen Sie z. B. die Zeit, während die Kinder sich anziehen oder zu einem Angebot gehen. Effekt: Die Luft wird mit Sauerstoff angereichert und Krankheitserreger werden ins Freie befördert.
Tipp 5: Sorgen Sie für ausreichend Luftfeuchtigkeit. In Bau- und Wohnmärkten gibt es günstige Wasserbehälter, die an die Heizung gehängt werden können. Wichtig ist nur, dass Sie 1-mal am Tag das Wasser wechseln. Einige Tropfen Minzöl im Wasser tragen außerdem zu einem besseren Raumklima bei und verhindern ein Austrocknen der Schleimhäute. Kostengünstige Alternative: Legen Sie feuchte Handtücher auf die Heizung.
Tipp 6: Wischen Sie häufig angefasste Gegenstände, wie z. B. die Türklinken, Lichtschalter und die Taste der Toilettenspülung, mehrmals täglich ab. Am einfachsten verwenden Sie dafür desinfizierende Einwegtücher. So beseitigen Sie mit minimalem Arbeits- und Zeitaufwand einige der größten Virenschleudern in Ihrer Einrichtung.
Sie sind schon erkältet, möchten aber so schnell wie möglich wieder gesund werden? Dann beachten Sie zusätzlich folgende Tipps: Tipp 7: Auch wenn es sonst nicht den Regeln Ihrer Einrichtung entspricht: Wenn Sie erkältet sind, sollten Sie auf das morgendliche Händeschütteln verzichten. Dabei übertragen Sie nur unnötig viele Bakterien an jedes Kind und seine Eltern.
Praxistipp: Manches Mal ist es auch einfach besser, wenn Sie im akuten Krankheitsfall zu Hause bleiben und sich richtig auskurieren. Scheuen Sie nicht davor zurück: Sonst nimmt der ewige Kreislauf selten ein schnelles Ende!
Tipp 8: Die Hände kommen am häufigsten in Kontakt mit Infektionsquellen. Durch unbewusste Gesten, wie die Hand vor dem Mund oder das Reiben an der Nase, gelangen Sie an die befallenen Schleimhäute. Die wirksamste Vorbeugung heißt hier: Waschen Sie sich häufig die Hände. Gleiches gilt selbstverständlich nach dem Niesen oder Husten.
Tipp 9: Wenn Sie niesen müssen, sollten Sie nach Möglichkeit immer in ein Taschentuch niesen, nicht in die Hände. Werfen Sie jedes benutzte Taschentuch sofort weg, denn es ist eine wahre Virenschleuder und gehört nicht in Ihre Hosentasche.
Tipp 10: Haben Husten und Halsschmerzen Sie erwischt? Dann sollten Sie Ihre Stimme, so gut es geht, schonen. Zugegeben, eine große Herausforderung in unserem Beruf. Doch durch lautes Sprechen, Singen und vor allem durch das viele Reden schaden Sie Ihrer Stimme zusätzlich und verzögern den Heilungsprozess. Bitten Sie daher Ihre Kinder um Rücksichtnahme und führen Sie im Stuhlkreis doch einmal die „leise Stimme“ ein. Ihre Kinder werden bestimmt begeistert mitflüstern.
Mit diesen 10 simplen Tipps können Sie es schaffen, sich und Ihre Kinder so weit wie möglich vor der drohenden Erkältungswelle zu schützen. Natürlich werden nicht alle in Ihrer Einrichtung damit vor einer Erkältung verschont bleiben. Doch Sie tragen mit Ihrem aktiven Verhalten dazu bei, dass es zu keiner größeren Verbreitung oder sogar einer regelrechten Epidemie kommt!