Mit Spaß gegen die Angst – Planen Sie mit Kindern eine Mutprobe

Haben Sie als Kind den Hund des Nachbarn geärgert, um Ihren Mut zu beweisen? Oder sind Sie über hohe Mauern geklettert? Sicher erinnern Sie sich an Mutproben aus Ihrer Kindheit. Meist ging es darum, etwas Verbotenes zu tun, ohne dabei erwischt zu werden.

Gestern wie heute faszinieren Mutproben Kinder. Sie fordern sie heraus, ihre Angst zu überwinden, sich selbst auszuprobieren und eigene Grenzen zu erfahren. Gestalten Sie gemeinsam mit den Kindern eine Mutprobe,

  • bei der vor allem der Spaß nicht zu kurz kommt,
  • die völlig ungefährlich ist,
  • die nichts Verbotenes enthält und
  • dennoch jede Menge Mut erfordert.

Sie werden feststellen, dass die Kinder die Mutproben mit großer Freude und sehr kreativ planen.

Gründen Sie eine Mutproben-Planungsgruppe

Sprechen Sie zunächst mit allen Kindern, dass Sie zu einer Mutprobe herausfordern wollen. Laden Sie bis zu 6 Kinder ab 5 Jahren ein, bei der Planung und Durchführung der Mutprobe mitzuwirken. Diese Kinder bilden eine Planungsgruppe, die Ideen für die Mutprobe entwickeln und bei der Durchführung helfen.

Fragen Sie die Kinder nach ihren Vorstellungen und Ideen, was für sie zu einer Mutprobe dazugehört. Nehmen Sie sich Zeit zu besprechen, welche Ideen nicht umzusetzen sind und warum nicht. Sind die umsetzbaren Ideen zusammengetragen, können die Kinder abstimmen, was durchgeführt werden soll. Natürlich beteiligen sich die Kinder auch bei der Umsetzung, z. B. beim Einkaufen oder Zusammentragen der Utensilien. Auch in der späteren Durchführung der Mutprobe mit allen Kindern kann die Planungsgruppe unterstützen.

Verschiedene Mutproben entstehen

In der Durchführung hat es sich bewährt, die Mutprobe auf verschiedene Aktionsstände zu verteilen. Dabei sollten Sie unbedingt auf Freiwilligkeit setzen, so dass die Kinder selbst entscheiden, welche Angebote sie ausprobieren wollen und welche sie nicht mögen. Folgende Vorschläge können Sie in die Planungsgruppe einbringen, wenn die Kinder noch keine konkreten Vorstellungen haben. Aus jeder Idee kann ein Aktionsstand entstehen:

  • Schreckliches anhören: Die Kinder überlegen, welche Musik sie schrecklich finden und wo sie diese Musik bekommen. Spielen Sie diese auf 2-3 MP3- Player. Zur Mutprobe hören sich die Kinder die schreckliche Musik dann über Kopfhörer an.
  • Ekliges essen: In der Planungsgruppe wird überlegt, was die Kinder eklig finden. Das wird dann gemeinsam eingekauft und in Schälchen vorbereitet. Mit Hilfe von bereitliegenden Zahnstochern können die mutigen Kinder dann probieren. Für diesen Aktionsstand eignen sich z. B. Litschi aus der Dose oder Oliven.
  • Insekten anfassen: Die Planungsgruppe sammelt im Haus und Garten verschiedene Insekten in Einmachgläser, z. B. Asseln, Spinnen, Käfer, Nacktschnecken oder Regenwürmer. Am Aktionsstand fassen die Kinder vorsichtig in die Gläser und versuchen, die Insekten anzufassen.
  • Übles riechen: In kleine Döschen kann Verschiedenes eingefüllt werden, das einen starken Geruch hat, z. B. Essig, geschnittene Zwiebeln oder Knoblauch.
  • In eine Kiste fassen: Dieser Stand könnte der Höhepunkt Ihrer Mutprobe werden. Schneiden Sie in einen Schuhkarton an einer Seite ein Loch, das gerade so groß ist, dass Ihre Hand oder die der Helfer hindurchpasst. Nun wird die Schachtel mit einem Tuch abgedeckt. Zur Mutprobe nehmen Sie die Schachtel auf den Schoß und greifen mit der Hand durch das Loch, wobei die Handinnenfläche nach oben schaut. Decken Sie die Schachtel großzügig ab, damit nicht auffällt, dass Ihnen „eine Hand fehlt“. Nun fassen die Kinder in die Schachtel und Sie berühren die Hand der Kinder mit Ihren Fingern. Bei Kindern, die Sie als besonders mutig empfinden, könnten Sie versuchen, die Hand kurz festzuhalten.

Ein Fest für alle Mutigen

Zum Abschluss haben natürlich alle eine Belohnung verdient: die Kinder der Planungsgruppe ebenso wie die Kinder, die ihren Mut unter Beweis gestellt haben. Gestalten Sie eine Urkunde für jedes Kind nach dem Muster unten, und füllen Sie diese aus. Dann kann sie beim Abschlussfest feierlich überreicht werden.

Diese ungewöhnlichen Mutproben werden den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Vielleicht mit leichtem Schaudern, aber sicher mit großem Stolz auf den bewiesenen Mut!

Mustervorlage: Urkunde für Mutprobe

Urkunde für besonderen Mut  
__________________________________
hat die gestellten Mutproben mit Erfolg gemeistert.

__________________________ _______________________
Unterschrift Planungsgruppe   Unterschrift Erzieherin