Kann sich meine Katze auch freuen? Wo wohnt Gott? Wohin gehen meine Ohrenschmerzen, wenn ich sie nicht mehr habe? Sind Blumen glücklich? Kinderfragen auf der Suche nach Sinn. Kennen Sie diese Fragen von den Kindern in Ihrer Einrichtung? Fragen, auf die es keine klare und auch keine einfache Antwort gibt – philosophische Fragen.
Wenn Sie mit Kindern philosophieren, brauchen Sie kein Studium der Geisteswissenschaften. Sie begeben sich vielmehr gemeinsam mit den Kindern auf den Weg, über Alltägliches und Weltbewegendes nachzudenken, zu staunen und zu fragen sowie Argumente, Ideen und Gedanken auszutauschen. „Wohin geht die Flamme, wenn ich die Kerze ausblase?“ Diese Kinderfrage können Sie beantworten, indem Sie physikalisch erklären, wie der Luftstrom die Flamme verlöschen lässt. Ein philosophisches Gespräch beginnen Sie mit der Gegenfrage: „Was glaubst du, wohin sie geht?“ Dann bahnen Sie einen „philosophischen Dialog“ an, dessen Voraussetzungen sind, dass Sie
Durch philosophische Dialoge fördern Sie das Denkvermögen und die Einsicht, dass es für Fragen und Probleme ganz unterschiedliche Antworten und Lösungen geben kann.
Oft werden Kinder „einfach so“ zum Philosophen, weil sie frei von Fachwissen oder starren Denkmustern beobachten, fragen und staunen. Mit folgenden Methoden können Sie philosophische Gespräche mit Kindern anregen.
Nutzen Sie Zeiten der Ruhe und der Muße: Denn das Philosophieren als kreative und künstlerische Leistung kann nicht unter Zeitdruck entstehen. Setzen Sie sich z. B. im Garten zu einem Kind dazu, das still einen Vogel beobachtet: „Der Vogel hüpft. Meinst du, er ist glücklich?“ Oder hören Sie beim Frühstück erzählenden Kindern zu. Oft finden sich in solch zwanglosen Gesprächen Ansätze, um gemeinsam zu philosophieren.
Mit erfundenen Geschichten können Sie philosophische Gedanken provozieren. In dieser Geschichte kann ein Problem angeschnitten werden, das die Kinder weiter diskutieren: „Darf der Junge aus der Geschichte jemandem wehtun, weil ihm auch wehgetan wurde?“
Alltagssituationen geben Anlass zum Philosophieren, indem Sie beispielsweise eine Kerze ausblasen und fragen: „Warum flüchtet das Feuer vor dem Wind?“
Mit sprachlichen Bildern können Sie bewegende Fragen anregen: „Gibt es so kleine Sandkörnchen, dass sie selbst der liebe Gott nicht sehen kann?“
„Blödeln“ Sie mit den Kindern und Sie werden kreatives Potenzial freisetzen! „Wenn ich Bundeskanzlerin wäre, würde ich …“
In der philosophischen Klassik finden Sie eindrucksvolle Überlegungen. Neue Denkanstöße entdecken und Ihre Faszination der Philosophie verstärken können Sie beispielsweise mit Platon, Philosophen des Mittelalters und der Neuzeit.
Werden Sie „Hebamme“ – wie es Sokrates nennt – und helfen Sie den Kindern dabei, dass philosophische Fragen, Gedanken und Überlegungen das Licht der kindlichen Welt erblicken! Kinder sind geborene Philosophen und nehmen Sie sicher mit auf eine abenteuerliche Reise in das Land der Philosophie.
Folgendes Schaubild gibt Ihnen eine Übersicht über Themen und die sich anschließenden philosophischen Fragen, die Kinder immer wieder beschäftigen.
| Thema | Fragen der Kinder |
| Freundschaft und Konflikt | Wer ist mein Freund? Woran erkenne ich einen Freund? Warum streiten wir, wenn wir Freunde sind? |
| Religion und Gott | Wo wohnt Gott? Was tut Gott? Wie schläft Gott? |
| Frieden und Krieg | Kommt Krieg zu uns? Warum gibt es Krieg? Wer kann Frieden schaffen? |
| Leben und Tod | Woher weiß ich, dass etwas lebt? Lebe ich nachts, wenn ich schlafe? Ist jemand, der gestorben ist, für immer weg? |
| Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit | Was ist gerecht? Was ist ungerecht? Wie kann ich wissen, was gerecht ist? |