Sicher reden leicht gemacht – So packen Sie’s an

Manchen Menschen scheint es in die Wiege gelegt, vor Gruppen aus dem Stehgreif eine bewegende Rede zu halten. Andere Menschen – und dazu gehören vielleicht auch Sie – müssen es sich hart erarbeiten, wenn sie einen Vortrag halten möchten. Die folgenden 7 Tipps helfen Ihnen, damit Ihr Vortrag oder Ihre Rede ein voller Erfolg wird.

Tipp 1: Bereiten Sie sich gründlich vor

Planen Sie Ihre Rede sorgfältig, indem Sie eine Stoffsammlung der wichtigsten Punkte zusammentragen, die Sie in Ihrem Vortrag verwenden wollen. Entwickeln Sie aus der Stoffsammlung einen roten Faden und formulieren Sie die Punkte aus. Sie gewinnen an Sicherheit, wenn Sie sich Redekarten vorbereiten, auf denen Sie Ihren Vortrag stichpunktartig festhalten. So gerüstet kann nichts mehr schiefgehen, denn durch Ihre Redekarten können Sie den Faden nicht verlieren oder stecken bleiben.

Tipp 2: Wählen Sie aussagekräftige Argumente und Beispiele

Entwickeln Sie in der Vorbereitungsphase eine stichhaltige Gliederung und eine logisch schlüssige Argumentationskette. Beschränken Sie sich dabei auf wirklich wichtige Punkte, ohne die die Eltern Ihren Vortrag nicht verstehen könnten. Belegen Sie jedes Argument oder jeden Gliederungspunkt mit mindestens einem Beispiel. Dies veranschaulicht Ihre Aussagen und verdeutlicht sie den Eltern eindrucksvoll.

Tipp 3: Suchen Sie den Einstieg mit Bedacht aus

Ihr Redeeinstieg sollte die Eltern auf Ihren Vortrag neugierig machen. Verwenden Sie in der Vorbereitungsphase viel Zeit darauf, einen passenden Einstieg zu finden. Der Einstieg schafft die Grundlage dafür, dass die Eltern Ihrem Vortrag aufmerksam und gespannt folgen. Verwenden Sie einen Einstieg, der zu Ihrem Wesen und zu Ihrem Vortrag passt, beispielsweise einen aktuellen Einstieg, der sich auf das Tagesgeschehen bezieht, oder einen humorvollen Einstieg, indem Sie mit einer Anekdote beginnen.

Tipp 4: Visualisieren Sie bedeutende Inhalte

Sie erleichtern den Eltern das Zuhören, indem Sie ihnen die Inhalte Ihrer Rede nicht ausschließlich verbal präsentieren. Schreiben Sie die Gliederung Ihres Vortrags auf ein Flipchart und hängen Sie die Gliederung während Ihres gesamten Vortrags aus. Entwickeln Sie Schaubilder oder Folien, die Sie per Overheadprojektor oder Beamer unterstützend zu den Inhalten Ihrer Rede präsentieren.

Tipp 5: Achten Sie auf Ihre Körpersprache

Lampenfieber und Nervosität befallen fast jeden, der einen Vortrag hält. Lassen Sie sich davon nicht verunsichern und betrachten Sie es als normale körperliche Reaktion. Achten Sie auf Ihre Körpersprache während des Vortrags: Zeigen Sie eine unverkrampfte und aufrechte Haltung, unterstützen Sie Ihre Redeinhalte durch natürliche Gesten Ihrer Hände. Zeigen Sie auf die Inhalte, die Sie am Flipchart visualisiert haben, und laufen Sie gelegentlich locker einige Schritte auf Ihr Publikum zu.

Tipp 6: Beziehen Sie Zuhörerinnen ein

Wenden Sie sich während des Vortrags niemals von Ihren Zuhörerinnen ab. Halten Sie stets Blickkontakt zu ihnen, so bemerken Sie, ob sie unruhig oder unkonzentriert sind. In solchen Fällen können Sie einen bald folgenden Höhepunkt ankündigen oder eine kurze Pause einlegen. Sie beziehen die Eltern mit ein, indem Sie

  • mit Zwischenfragen zum Nachdenken anregen,
  • die Meinung der Eltern erfragen,
  • einen inhaltlichen Teilaspekt diskutieren lassen oder
  • eine Gruppenarbeit durchführen.

Tipp 7: Setzen Sie einen gekonnten Schlussakzent

Machen Sie den Eltern den Schluss Ihres Vortrags deutlich. Fassen Sie am Ende die wichtigsten Thesen in 3 bis 4 Sätzen zusammen. Wählen Sie einen gekonnten Ausstieg aus der Rede aus, enden Sie beispielsweise mit einem passenden Zitat, mit einer Handlungsaufforderung oder mit einer Redewendung, die die Inhalte Ihres Vortrags stützt.Nutzen Sie die folgende Checkliste, damit Sie bei Ihrem nächsten Vortrag sicher reden und sympathisch überzeugen können.

Checkliste: Maßnahmen, damit Sie sicher sprechen können

 o.k.
Sie haben eine Stoffsammlung erstellt. 
Die wichtigsten Inhalte Ihres Vortrags haben Sie auf Redekarten festgehalten. 
Sie haben zentrale Argumentationen für Ihre Rede vorbereitet. 
Sie haben sich für jedes Argument ein Beispiel überlegt. 
Sie haben einen passenden Redeeinstieg ausgewählt, der zu Ihrem Wesen passt. 
Sie haben für zentrale Inhalte eine Visualisierung vorbereitet. 
Sie haben auf eine lockere und aufrechte Körperhaltung und natürliche Gesten geachtet. 
Sie haben sich Methoden überlegt, wie Sie Ihre Zuhörerinnen mit einbeziehen.