Stress, wenig frische Luft, hustende und verschnupfte Kinder – die Liste der krank machenden Faktoren im Herbst können Sie beliebig ergänzen. Da heißt es, gut auf sich Acht zu geben, das Immunsystem zu stärken und mit einfachen Tipps die erste Erkältungswelle auszutricksen. Mit welchen Tipps und Tricks das gelingt, lesen Sie im Folgenden.
Sie können beinahe die Uhr danach stellen: Sobald der Herbst da ist, geht es mit den ersten Krankheitssymptomen bei Ihnen und dem Team meist los. Draußen wechseln sich gerade Sonne und Regen ab, die Temperaturen schwanken rauf und runter. Der Wind zwischen den Bäumen im Garten ist kühl, die Nächte werden länger, das Sonnenlicht fehlt, und das schlägt sich negativ auf das Gemüt nieder. Nicht nur Halsschmerzen, auch Husten und die ersten Schnupfennasen kommen nun zum Vorschein. Nutzen Sie die folgenden Tipps, um der Erkältungswelle vorzubeugen und länger beschwerdefrei durch den Herbst zukommen.
Wichtiger Hinweis: Jeder Tipp kann dazu dienen, Sie gesund durch die Übergangszeit zu begleiten und die Erkältungswelle zu mildern. Sie schützen jedoch nicht vor jedem Infekt und jeder Erkältung. Sollten sich bei Ihnen oder Ihren Mitarbeiterinnen „echte“ Krankheitssymptome einstellen, hilft nur noch der Gang zum Arzt.
Gerade Halsweh ist in der Übergangszeit zwischen Spätsommer und Herbst oft der Beginn einer Erkältung. Es kann jedoch meist gut mit Hausmitteln gelindert werden, auch im Alltag der Kita. Sobald Sie das erste Kratzen im Hals spüren, das Singen und Sprechen nicht mehr so flüssig funktioniert, können Sie etwas für sich tun und versuchen, die Erkältungswelle aufzuhalten. Unterstützen Sie das Immunsystem, damit aus den ersten Herbstsymptomen keine „echte“ Erkrankung wird. Sie können sich und Ihr Team beispielsweise mit Eiswürfeln aus gefrorenem Salbeitee verwöhnen, die in einem Glas Wasser oder Limonade sehr schmackhaft sind. Salbei beruhigt den Hals und kann so erste Beschwerden lindern.
Planen Sie in Ihren Teamsitzungen immer wieder Zeiten ein, in denen Sie gemeinsam an die frische Luft gehen. Auch kurze Abschnitte in einer windgeschützten sonnigen Ecke des Gartens für einen zeitlich begrenzten Teil der Besprechung helfen, das Immunsystem zu stärken. Zudem sind leckere Knabbereien, die viel Vitamin D enthalten, wahre Abwehr-Spezialisten, die Sie dabei unterstützen können, der Erkältungswelle vorzubeugen. Dazu gehören beispielsweise…
Planen Sie in Ihren Teamsitzungen immer wieder Zeiten ein, in denen Sie gemeinsam an die frische Luft gehen. Auch kurze Abschnitte in einer windgeschützten sonnigen Ecke des Gartens für einen zeitlich begrenzten Teil der Besprechung helfen, das Immunsystem zu stärken. Zudem sind leckere Knabbereien, die viel Vitamin D enthalten, wahre Abwehr-Spezialisten, die Sie dabei unterstützen können, der Erkältungswelle vorzubeugen. Dazu gehören beispielsweise Nüsse. Eine Schale Studentenfutter im Personalraum ist nicht nur eine nette Geste, sondern sogar gesundheitsfördernd. Legen Sie Ihren Mitarbeiterinnen auch ans Herz, jeden Sonnenstrahl mit den Kindern im Freien auszunutzen. Zum einen haben die Viren so weniger Chancen, sich in den Räumen einzunisten und dort weiterzuverbreiten. Zum anderen macht das Sonnenlicht gute Laune und trägt so ebenfalls zu einer Stärkung des Immunsystems bei.
Draußen ist es zunehmend kälter und ungemütlicher. Als Folge davon beginnen Sie die Kitaräume zu heizen. Dies wiederum heißt: Die Luft in den Räumen wird trockener und beginnt die Schleimhäute zu reizen. Das bedeutet auch Hochkonjunktur für Viren, denn diese halten sich bei der trockenen, warmen Luft sehr lange. Gleichzeitig sind wegen der Heizungsluft die ausgetrockneten Schleimhäute viel anfälliger für Erkältungsviren. Damit die Luft in der Kita dennoch feucht bleibt, Ihre Schleimhäute nicht austrocknen und Viren weniger Chancen haben, können Sie Folgendes tun:
Sollte dennoch einmal der Husten im Anmarsch sein, empfehlen sich für Sie und Ihre Mitarbeiterinnen Spülungen mit Meersalz. Auch ein Vorrat an Thymian, Salbei oder auch Spitzwegerich in Teeform ist eine willkommene Wohltat für Ihre Atemwege und die Ihrer Mitarbeiterinnen.
Tipp für Ihre Praxis: Legen Sie halsberuhigende Bonbons im Personalraum aus. Das häufige Singen, Reden und Vorlesen in der Kita schwächt gerade in der Übergangszeit die Stimme. Da kommt eine Abwechslung zum Lutschen gerade recht.
Überraschen Sie Ihr Team in den kommenden Wochen immer wieder mit einem Obstfrühstück. Besorgen Sie dazu frische, unbehandelte Früchte, richten Sie diese einladend im Personalraum an. Ihre Mitarbeiterinnen können sich dann nach Herzenslust daran bedienen und Sie tragen somit aktiv zu einem gestärkten Immunsystem bei. Wenn Sie dann noch mit einem witzigen Cartoon beim Obstessen zum Lachen verleiten, haben die Viren fast keine Chance mehr, bei Ihnen in der Kita Fuß zu fassen.
Fazit: Wer krank ist, ist krank und muss zum Arzt gehen. Daran führt kein Weg vorbei. Damit Sie die Krankheitswelle im Team jedoch noch etwas hinauszögern können, sind die aufgeführten Tipps sehr hilfreich. Kommen Sie gut und gesund durch die nächsten Wochen!