Von Weihnachten abgeschaut: schöne Rituale für den Kindergarten für das ganze Jahr

Wissen Sie, warum den Kindern und uns die Weihnachtszeit so guttut? Warum wir von Weihnachtsstimmung reden, die tatsächlich nur in der Zeit vor Weihnachten aufkommt? Lesen Sie im Folgenden, woran das liegt und wie Sie es in 4 Schritten schaffen, einiges davon in die Zeit nach Weihnachten mitzunehmen – den die Rituale der Weihnachtszeit lassen sich als Rituale im Kindergarten auf das ganze Jahr übertragen.

Nutzen Sie die sinnlichen Erfahrungen um Weihnachten für Rituale im Kindergarten

Welcher Geruch steigt in Ihre Nase, wenn Sie an die Advents- und Weihnachtszeit denken? Tannenzweige und Lebkuchen, Kerzen, Plätzchen und Glühwein oder Mandarinen und Zimt? Es gibt viele Möglichkeiten, denn Weihnachten ist ein sehr sinnliches Fest. Das erstreckt sich natürlich nicht nur auf die Gerüche! Denken Sie einmal an die vielfältigen Geschmackserlebnisse, die es nur in dieser Zeit gibt, oder das, was es zu hören, sehen und fühlen gibt.

Genau diese sinnlichen Erlebnisse sind es, die die ganz besondere Stimmung hervorrufen. In der Weihnachtszeit sind viele Rituale für die Kinder spannend und geheimnisvoll: das abgedunkelte Zimmer, die Vorbereitung der Geschenke, das Öffnen eines neuen Türchens am Adventskalender, das Warten auf das Christkind. Und was gibt es Stimmungsvolleres, als in einem nur von Kerzen erhellten Raum zu sitzen, den Duft von Feuer, Tannennadeln und Lebkuchen in der Nase? All diese Stimmungen und Eindrücke nutzen Sie für Ihre pädagogische Arbeit und ermöglichen somit ein ganzheitliches Lernen. Doch dies kann nicht nur in der Weihnachtszeit gelingen! Denn solche Rituale sind für den Kindergarten keine altmodischen Gepflogenheiten, sondern wichtige Bausteine für eine ganzheitliche Pädagogik: Kinder lieben und brauchen Rituale. Rituale im Kindergarten und zu Hause vermitteln Beständigkeit und Geborgenheit, Sicherheit und die nötige Wiederholung für ein vertiefendes Lernen.

Lesen Sie hier, wie Sie Rituale im Kindergarten bewusst einsetzen können, auch in der Zeit nach Weihnachten.

Schauen Sie sich etwas ab!

Doch so schnell, wie die Weihnachtszeit jedes Jahr vor der Tür steht, so schnell ist sie auch wieder vorbei: Ehe wir uns versehen, hat uns der „Alltag“ wieder und vorbei ist es mit der so angenehmen und stimmungsvollen Zeit. Doch das muss nicht sein: Sie können sich viele Elemente aus der Weihnachtszeit „abschauen“ und diese auch in den normalen Alltag einbauen. So werden aus Weihnachtsritualen wohltuende Rituale für den Kindergarten für das ganze Jahr.

1. Nutzen Sie eingängige Texte für Rituale im Kindergarten

Kinder lieben und brauchen Wiederholungen. Entscheiden Sie sich also im Kindergarten für ein Ritual mit einem Vers und / oder einem Lied, das bei jeder Zusammenkunft der Kinder gesprochen und gesungen wird. Dies schafft bei den Kindern Vertrautheit und ein Gefühl von Geborgenheit.

2. Machen Sie es spannend

Viele Themen und Projekte bieten spannende Höhepunkte an. Gestalten Sie daher Ihren Gruppenalltag ähnlich spannend und geheimnisvoll, natürlich nicht jeden Tag, aber ab und an. Was meinen Sie, wie die Kinder staunen, wenn sie in einen abgedunkelten Raum kommen! In der Mitte liegt etwas, das allerdings mit einem Tuch verdeckt ist. Ich bin mir sicher, die Spannung der Kinder steigt enorm an. Unter dem Tuch haben Sie einen Gegenstand versteckt, der etwas mit dem aktuellen Thema zu tun hat, der das neue Projekt einleitet oder die Kinder inspirieren soll.

3. Entzünden Sie ein Feuer

Kerzen machen Stimmung und das nicht nur in der Weihnachtszeit. Nutzen Sie den Schein von Kerzen, sooft es geht: an trüben Regentagen, bei Festen und Feiern, beim Wochenabschlusskreis, beim Erzählen von Geschichten, während des gemeinsamen Nachdenkens und Philosophierens.

4. Bleiben Sie sinnlich

Je mehr Sinne eingeschaltet sind, desto eindrücklicher bleibt ein Erlebnis im Gehirn verhaftet. Das kennen Sie sicherlich auch von sich. Mit dem häufigen Einsatz aller Sinne schaffen Sie also nicht nur wohltuende und stimmungsvolle Erlebnisse, sondern sorgen auch dafür, dass der Lerneffekt bei den Kindern um einiges höher ist. Überlegen Sie vor jedem Angebot, wo und wie Sie welche Sinne einsetzen können. Welche passenden Gegenstände können erfühlt und im Kreis der Kinder herumgereicht werden? Welche Gerüche, Geräusche oder eindrücklichen Bilder verdeutlichen das Thema des Angebots? Gibt es passende Geschmackserlebnisse? Dann nichts wie her damit und ausprobiert.

Sie pflegen sicherlich mit Ihren Kindern auch schon eine solche „ritualisierte Kultur“: Die Gesprächskreise und Zusammentreffen der Kinder sind geprägt von stimmungsvollen Ritualen. Das gemeinsame Entzünden der Kerzen, das Öffnen eines „Türchens“, die Weihnachtsgeschichte, die immer gleichen Verse und Lieder beim Kerzenanstecken, beim Warten auf den nächsten Advent etc. Mit diesen 4 einfachen Schritten schaffen Sie auch im neuen Jahr stimmungsvolle und eindrückliche Erlebnisse für Ihre Kinder – Tag für Tag!