Wie Sie Hortkindern Freiräume bieten

Der 8-jährige Jan ist enttäuscht. „Ich will auch einmal alleine runter auf den Spielplatz. Immer ist eine Erzieherin dabei, das ist nicht fair, denn ich gehe doch schon in die 2. Klasse!“ Wenn Kinder solche Aussagen treffen, verlangen sie nach mehr Freiräumen. Dann wird es höchste Zeit, dass Sie sich mit Ihrem Team Gedanken darüber machen, welche Freiräume und Rechte Sie den Kindern zugestehen möchten.

Fragen Sie die Kinder

Sprechen Sie die Kinder in einer vertrauten Runde in Ihrem Hort an, etwa in einer Gruppenkonferenz oder beim Nachmittagsgespräch. Eine weitere Möglichkeit ist die, die Wünsche der Kinder nach Freiräumen schriftlich in Form einer Kinderbefragung festzustellen. Dabei genügt es, wenn Sie den Kindern 4 bis 7 Fragen stellen. Der folgende Fragenkatalog soll Ihnen als Orientierung dienen:

„Angenommen, du darfst für dich Rechte und Freiräume aushandeln:

  • Welche Rechte sind für dich persönlich im Hort wichtig? …
  • Möchtest du mehr Freiräume? …
  • Falls ja, welche? …
  • Wie könntest du den Erzieherinnen zeigen, dass du schon reif bist für die geforderten Rechte und Freiräume? …
  • Welche Freiräume würdest du für die 6- bis 8-Jährigen vorschlagen? …
  • Welche für die 9- bis 11-Jährigen? …
  • Welche für die 12- bis 14-Jährigen? …“

Mitbestimmung ermöglicht Kindern realistische Freiräume

Meinungs- und Willensbildung fördern Sie bei den Kindern Ihres Hortes, wenn Sie den Kindern ein hohes Maß an Mitsprache und Mitbestimmung ermöglichen. Kinder, die kritisch sind und es gelernt haben, mitzubestimmen, können sich auch realistisch und mündig für ihre Freiräume einsetzen und diese verantwortungsvoll nutzen. So gelingt es Ihnen, die Kinder zur Mitbestimmung anzuregen:

  • Geben Sie allen Kindern des Hortes ihre Entscheidungsspielräume bekannt. Dies kann beispielsweise durch mündliche Ankündigungen vor der Hausaufgabenzeit oder in Form von schriftlichen Aushängen geschehen. „Nach der Hausaufgabenzeit stimmen wir darüber ab, was wir in den Ferien unternehmen wollen.“ „Zusätzliche freiwillige Lerngruppe im Hort? Entscheidet nach dem Mittagessen selbst!“ „Freunde in den Hort mitbringen? Ja oder nein?“
  • Ermöglichen Sie es den Kindern, „reife“ und durchdachte Entscheidungen zu treffen, indem Sie sie vorab umfassend über die Sachlage und alle Details informieren. Stellen Sie den Kindern dieses Detailwissen so konkret und anschaulich wie möglich zur Verfügung. Beschreiben Sie beispielsweise die verschiedenen Ausflugsmöglichkeiten gründlich, die zur Debatte stehen. Fotos, Prospekte und Zeitungsausschnitte über die Ausflugsziele eignen sich hierfür.
  • Unterstützen Sie die Kinder bei ihrer Meinungsbildung. Stellen Sie offene Fragen und moderieren Sie Gespräche unter Kindern. „Ihr habt Zweifel daran, dass der Ausflug in den Tierpark auch für ältere Hortkinder geeignet ist? Wie würdet ihr das Problem lösen? Habt ihr Vorschläge, was ihr stattdessen tun könntet?“ Durch solche offenen Fragen können Freiräume für die Hortkinder entstehen, die die Kinder verantwortungsbewusst nutzen können. Die Kinder lernen dabei, konstruktive Lösungen zu entwickeln. So kann z. B. die Idee entstehen, dass die älteren Hortkinder nicht gegen ihren Willen am Ausflug in den Tierpark teilnehmen, sondern statt dessen mit einer Erzieherin das Jugendzentrum besuchen, um eine Kinderdisko zu veranstalten.

Überprüfen Sie mit dem Selbsttest unten, wie es Ihnen gelingt, den Hortkindern Freiräume zuzugestehen. Freiräume für Hortkinder sind wichtig für die Entwicklung der Kinder zu mündigen jungen Menschen, die Entscheidungen sicher und verantwortungsbewusst treffen können. Unterstützen Sie die Kinder Ihres Hortes auf diesem bedeutenden Weg.

Test: Räumen Sie den Kindern in Ihrem Hort genügend Freiräume ein?

Ja/Nein
Erkundigen Sie sich bei den Hortkindern, welche Rechte und Freiräume sie haben möchten?  
Haben Sie die Wünsche der Hortkinder in einer Gruppenbesprechung oder in einer Kinderbefragung abgefragt?  
Kennen die Kinder Ihres Hortes ihre Entscheidungsspielräume?  
Regen Sie die Kinder zu eigenen Entscheidungen an?  
Informieren Sie die Kinder vor anstehenden Entscheidungen gründlich, so dass sie eine mündige Wahl treffen können?  

Auswertung des Tests

5-mal Ja: In Ihrem Hort stehen den Kindern viele Freiräume zur Verfügung. Sie kennen die Wünsche der Kinder und beziehen sie in Entscheidungsprozesse ein.
4- bis 3-mal Ja:
Ihnen gelingt es bereits oft, den Kindern Freiräume zuzugestehen. Sie können die Kinder noch öfter in Entscheidungen einbeziehen und sie vorab gründlich informieren, damit sie reife Entscheidungen treffen können.
2- bis 0-mal Ja:
Sie müssen noch lernen, die Kinder deutlicher einzubeziehen. Beginnen Sie damit, zu ermitteln, welche Freiräume die Kinder Ihres Hortes sich wünschen, und sprechen Sie mit ihnen darüber, wie sie sie umsetzen wollen.