Immer am zweiten Maisonntag ist es Zeit, Danke zu sagen – denn dann ist Muttertag. An diesem besonderen Tag bekommen die Kinder die Gelegenheit, um mit gebastelten Aufmerksamkeiten, Gedichten und anderen Überraschungen, ihre Liebe auszudrücken. Dabei ist der Kindergarten der ideale Ort, um die verschiedenen Bastelideen in die Tat umzusetzen und schöne Muttertagsgeschenke zu gestalten. Und so viel ist sicher: Mit verschiedenen Bastelarbeiten zaubern die Kinder ihren Müttern ein Lächeln ins Gesicht. Doch welche Basteleien bieten sich für ein Geschenk zum Muttertag besonders an?
Um die Kinder auf die verschiedenen Bastelarbeiten einzustimmen, sollten Erzieherinnen und Erzieher den Muttertag als Fest im Kindergarten schon vor der eigentlichen Bastelaktion thematisieren. Dazu eignen sich verschiedene Geschichten, in welchen die Mutter-Kind-Bindung ein zentrales Thema spielt.
Nutzen Sie das Vorlesen als Aufhänger, um mit den Kindergartenkindern über die eigenen Mütter zu sprechen. Stellen Sie Fragen, die die Kinder zum Nachdenken anregen:
Sammeln Sie diese Ideen. Diese lassen sich später zum Beispiel in Muttertagskarten notieren und sorgen hier für eine besonders liebe Überraschung.
Überlegen Sie gemeinsam mit der Gruppe, wie man der Mutter eine Freude bereiten könnte. Besprechen Sie verschiedene Möglichkeiten, welche die Kinder haben, um ihre Bezugsperson zu unterstützen. Diese Ideen wiederum lassen sich hervorragend in einen Gutschein packen. Folgende Tätigkeiten bieten sich hierzu an:
Lassen Sie die Kinder darüber nachdenken, welche Aufgaben sie zwar nicht übernehmen müssen, prinzipiell aber dazu in der Lage sind. Möchten die Eltern, dass das Kind sein eigenes Zimmer selbstständig aufräumt, ist dies für einen Gutschein nicht die beste Idee. Haben Sie eine Idee für den Muttertags-Gutschein gefunden, können die Kids diesen im Anschluss kreativ gestalten.
Es ist auch möglich, den Gutschein mit einer Karte zum Muttertag zu kombinieren. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! Indem Sie mit den Jungen und Mädchen über den Muttertag sprechen und verschiedene Bastelvorlagen umsetzen, erkennen die Kids, dass schenken Freude bereitet – eine wichtige Lektion für das spätere Leben. Sie erfahren außerdem, wie einfach es ist, Mama oder Papa einen Gefallen zu tun.
Um die Kinder auf den Muttertag einzustimmen, lassen sich verschiedene Sprüche und Gedichte thematisieren. Lernen Sie die Reime doch gemeinsam mit der Gruppe auswendig, damit das Vortragen am zweiten Maisonntag auch gelingt. Ältere Kinder dürfen sich natürlich auch schon an einem eigenen Reim versuchen.
Fehlt die Inspiration oder sind die Kids noch zu jung, um sich selbst einen Spruch auszudenken, stehen auch folgende Muttertagsgedichte zur Auswahl:
„Liebe Mama,
du bist immer der beste Freund für mich,
drum hab ich eine große Blume für dich!
Ich wünsche dir einen schönen Tag
und dass es dir immer gut gehen mag!“
„Was soll ich Dir sagen?
Was soll ich Dir geben?
Ich hab’ so ein kleines und junges Leben.
Doch hab’ ich ein Herzchen,
das denkt und spricht:
Ich hab’ Dich lieb –
Mehr weiß ich nicht!“
„Heute ist ein froher Tag,
heute ist ja Muttertag.
Blumen blühen, Vögel singen,
Kinder jubeln, tanzen, springen.
Alle wollen groß und klein
heut’ bei ihrer Mutter sein.“
„Von allen Müttern auf der Welt
ist keine, die mir so gefällt,
wie meine, wenn sie lacht
und wenn sie mir die Tür aufmacht.
Auch wenn sie aus dem Fenster winkt
und mit mir rodelt, mit mir singt,
wenn sie auf meinem Bettrand sitzt,
solang es donnert oder blitzt,
und wenn sie sich mit mir versöhnt,
bei einer Krankheit mich verwöhnt –
ja, was sie überhaupt auch tut,
ich mag sie immer, bin ihr gut.“
Stellen Sie der Gruppe doch verschiedene Gedichte vor, die sie zum Festtag im Kindergarten üben. Die Kinder dürfen dann selbst entscheiden, welcher Spruch ihnen am besten gefällt. Diesen lernen sie anschließend auswendig, um ihn am Muttertag stolz zu präsentieren.
Neben einem Gedicht freuen sich die Mamas auch immer sehr über ein persönliches Ständchen. Erzieher sollten die Muttertagslieder frühzeitig ins musikalische Repertoire mit aufnehmen, damit der Liedtext Mitte Mai auch sitzt. Folgende Lieder passen zur Zeit des Muttertags in den Kindergarten:
Aber natürlich dürfen sich die Kinder auch ein anderes Lied zum Vortragen aussuchen. Wichtig ist nur, dass die Kinder Spaß beim Singen haben – hier geht es primär um die Geste, nicht um den Text an sich.
Üben Sie mit der Gruppe deshalb im Mai auch normale Kinderlieder. So kann jedes Kind ganz individuell entscheiden, mit welchem Song es seine Mutter am Ende überraschen möchte. Es ist durchaus auch sinnvoll, die Papas in das Vorhaben einzuweihen. So können sie ihren Söhnen und Töchtern notfalls mit einem kleinen Hinweis unter die Arme greifen, falls sie mal eine Textstelle vergessen sollten.
Einfach mal Danke sagen – das geht am besten mit einer kleinen Aufmerksamkeit, die selbst gebastelt ist. Damit die Kinder am Muttertag nicht mit leeren Händen dastehen, sollte die ganze Gruppe verschiedene Bastelaktionen durchführen. Das Ergebnis sind dann schöne Muttertagsgeschenke für die Mamas. Dabei haben Kindergartenkinder schon mehr Gestaltungsfreiraum als Krippenkinder. Aber auch mit den Kleinsten lassen sich kreative Ideen umsetzen, die nicht nur die Entwicklung anregen, sondern auch echte Kunstwerke darstellen.
Im Kindergarten sind die meistens Kids schon älter als drei Jahre – ein Alter, indem sie schon viele kreative Aufgaben bewältigen können. Deshalb bieten sich zahlreiche Ideen zum Muttertagsbasteln im Kindergarten an. Dabei können die Kinder aus ganz einfachen Materialien schöne Dinge zaubern, die die Mutterherzen höherschlagen lassen.
Der Klassiker zum Muttertag: Eine selbstgestaltete Karte, in der ein lieber Spruch steht. Doch die recht simple Grundidee lässt sich auf viele Weisen kreativ ausgestalten und sorgt somit jedes Jahr aufs Neue für eine schöne Überraschung. Ein besonderer Hingucker sind die Karten in Form eines roten Klappherzens.
Hierfür benötigen Sie lediglich roten Fotokarton, eine Herzschablone und eine Schere. Bastelvorlagen für ein perfektes Herz gibt es im Internet übrigens viele. Das ist ideal für alle, die sich mit dem Zeichnen der Schablone schwertun. Im ersten Schritt faltet man das Bastelpapier, sodass es in zwei Schichten aufeinanderliegt. Hierauf legt man nun die Schablone für ein Herz. Diese sollte so platziert sein, dass eine Herzseite auf dem Knick aufliegt. Nun zeichnen die Kids das Herz ab. Schneidet man nun alle Seiten bis auf die an der gefalteten Seite aus, entsteht eine einzigartige Faltkarte. Das Herz lässt sich von außen natürlich noch nach Belieben verzieren. Dazu nutzt die Gruppe neben bunten Stiften zum Beispiel auch Glitzer.
Doch auch normale rechteckige Karten können echte Hingucker sein. Diese bastelt man in der gewünschten Größe ganz einfach aus buntem Fotokarton. Aus diesem schneiden die Kinder ein größeres Rechteck aus, welches sie anschließend in der Mitte falten – schon steht das Gerüst der Karten. Jetzt ist etwas Kreativität gefragt, um dem Karton das besondere Etwas zu verleihen. Erzieher können ihrer Gruppe zum Beispiel folgende Idee zeigen: Auch hier braucht man wieder eine Herzschablone, allerdings in einer kleineren Größe als beim vorangegangenen Beispiel.
Das Herz sollte in der Mitte der Karte liegen und noch reichlich Platz um sich herum haben. Nun fahren die Kinder mit roter Wachsfarbe den Rand der Schablone mit einem breiten Stich nach. Mit den Fingern wischt man nun die Farbe von der Schablone auf die Karte. Die Kleinen streichen also von innen nach außen. Auf diese Art und Weise entstehen rote Strahlen, welche die Form eines Herzens ergeben. In das Herz dürfen die Jungen und Mädchen zum Beispiel ein Bild ihrer Mama malen.
Das nächste Kunstwerk ist einzigartig, da es aus dem Abdruck der Hände der Kinder entsteht. Eine tolle Erinnerung für eine Mutter, selbst wenn das Kind später groß ist. Alles was Sie hierfür brauchen, ist:
Der erste Schritt bereitet den Kindern besonders viel Freude. Denn hier dürfen die ganzen Hände mit bunter Fingerfarbe eingefärbt werden. Um nun den Abdruck auf den Fotokarton zu bringen, legen die Kids die Daumen aneinander und drücken so auf das Blatt. Am Ende ergeben die Hände die Flügel des Schmetterlings. Das Ganze muss jetzt erst einmal trocknen.
In der Zwischenzeit dürfen die Kindergartenkinder den Schmetterlingskörper aus schwarzem Bastelpapier ausschneiden. Diesen klebt man nach dem Trocknen so auf, dass er die abgedruckten Daumen verdeckt. Jetzt fehlen nur noch die Fühler. Auch diese kommen dank der Fingerfarbe auf das Blatt. Dazu einfach einen Finger in die schwarze Fingerfarbe tauchen und oben an den Schmetterlingskörper drücken. Am Ende einfach den Schmetterling grob ausschneiden, fertig ist ein einzigartiges Geschenk für die Mutter.
Ganz individuelle Geschenke entsteht auch, wenn die Kindergartenkinder einen Bilderrahmen für ihre Mamas dekorieren und diesen mit Bildern der Familie füllen. Zu diesem Zweck sollten sich Erzieher auch an die Papas wenden, damit diese heimlich Bilder in die Kita mitbringen. Alternativ machen Erzieherinnen und Erzieher einfach selbst Fotos von den Kindergartenkindern.
Zentral ist hier der Rahmen und nicht zwingend das Bild, das diesen füllt. Je nach Zeit und Budget bastelt man den Bilderrahmen entweder komplett selbst oder verfeinert einen schlichten gekauften Bilderrahmen. Wer einen Bilderrahmen selbst basteln möchte, braucht nur etwas Pappe und bunte Farben. Einfach die Bilder auf ein passendes Stück Pappe kleben, sodass etwas Platz zwischen den einzelnen Fotos ist. Nun ein zweites Stück Pappe in Streifen schneiden, die genau zwischen die Bilder und um diese herum passen. Anmalen und aufkleben – schon ist das Gerüst des DIY-Bilderrahmens fertig.
Zum Dekorieren eignen sich im Mai vor allem auch getrocknete Blumen, die man gemeinsam mit den Kindern bei einem Waldspaziergang sammelt. Anschließend in ein Buch legen und für ein paar Tage trocknen lassen. Natürlich dürfen die Kids in der Natur auch andere Dinge sammeln, die sie schön finden. All die kleinen Naturgegenstände klebt man am Ende auf den Bilderrahmen und kreiert so ein Geschenk zum Muttertag, das den Mamas mit Sicherheit ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Tipp: Diese Geschenkidee eignet sich auch hervorragend für den Vatertag im Kindergarten. Einfach ein Bild vom Papa in den Rahmen geben und mit seinen Lieblingsblumen verzieren – schon freuen sich auch die Väter über dieses Geschenk.
Auch für Kinder, die jünger als drei sind, gibt es zahlreiche Bastelideen. Natürlich sind die Kleinen noch verstärkt auf die Hilfe von Erzieherinnen und Erziehern angewiesen. In der Zusammenarbeit entstehen aber schon in diesem Alter erste Kunstwerke, die sich optimal zum Muttertag verschenken lassen. Die Kids nutzen zum Beispiel bunte Farben, um Malvorlagen auszugestalten. Alternativ gibt es auch andere praktische Ideen, die sich in der Krippe umsetzen lassen.
Die Vorbereitung für diese Bastelidee übernehmen die Pädagogen. Hierbei gilt es, ein Herz auf einen Karton zu zeichnen und dieses auszuschneiden. Auch das Krepppapier wird vorab schon vorbereitet und in kleine Vierecke geschnitten. Jetzt sind die Krippenkinder dran. Die Krepppapierstücke müssen nun mit den Fingern zu kleinen Kügelchen geformt werden.
Damit stärken die Kinder auch gleich die Entwicklung ihrer Feinmotorik. Die kleinen Kügelchen klebt man dann auf das Herz. Dabei dürfen die Kids selbst aussuchen, ob sie nur eine Farbe verwenden wollen oder ob das Herz ganz bunt gestaltet werden soll. Am Ende versehen die Erzieherinnen und Erzieher das Herz noch an zwei Stellen mit kleinen Löchern, damit sich ein Faden zum Aufhängen anbringen lässt. Am Ende sind die Kinder der Krippe mit Sicherheit stolz auf ihre ersten selbst gebastelten Muttertagsgeschenke.
Auch die nächste Bastelidee ist schon für Kinder im jungen Alter geeignet. Alles was man braucht, sind leere Klopapierrollen und etwas bunte Farbe. Die Erzieher drücken die Rollen an einer Stelle so ein, dass sie die Form eines Herzens annehmen. Nun dürfen die Jungen und Mädchen aktiv werden. Sie tauchen die Klopapierrollen-Stempel in Farbe und stempeln auf einem weißen Papier los.
Helfen Sie den Kids, verschiedene Farben aufs Bild zu bringen. So nimmt ein erstes kleines Kunstwerk Gestalt an, welches die Eltern begeistern wird. Die Erzieher der Kita vollenden das Ganze noch mit einem lieben Spruch und dem Datum. Die kleinen Künstler dürfen ihr Bild natürlich auch signieren. Dazu tauchen die Krippenkinder ihre Finger in Fingerfarbe und setzen einen Fingerabdruck auf ihr Werk.
Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)