Vatertag im Kindergarten: Den Ehrentag der Papas feiern

Jedes Jahr im Mai sorgt der Muttertag im Kindergarten für großes Aufsehen im Kindergarten. Die Kinder basteln kleine Geschenke und lernen Gedichte für die Mama auswendig. Doch auch der Vatertag ein beliebter Festtag im Kindergarten. Denn der Ehrentag ist der perfekte Anlass, um auch den Papas einmal Danke zu sagen. In Deutschland findet der Vatertag traditionell an Christi Himmelfahrt statt. Somit fällt das Fest jedes Jahr auf einen offiziellen Feiertag. Selbst gebastelte Geschenke aus dem Kindergarten runden diesen besonderen Tag ab.

Ein Fest zum Vatertag: Die Familie einladen

Da an dem Feiertag im Frühsommer die wenigsten Eltern arbeiten, bietet sich der Vatertag optimal an, um ein kleines Fest im Kindergarten zu organisieren. Soll die Kita am Feiertag selbst auch geschlossen bleiben, lässt sich die Feier natürlich auch einen Werktag vor oder nach Christi Himmelfahrt durchführen.

Sinnvoll ist es zu überlegen, ob Sie einen Tag für die Eltern planen oder ob wirklich nur die Väter eingeladen werden. In jedem Fall sollten Sie die Kinder von alleinerziehenden Müttern nicht vergessen. Laden Sie von diesen Mädchen und Jungen einfach den Großvater oder eine andere männliche Bezugsperson mit ein. So fühlt sich an diesem Tag kein Gruppenmitglied ausgeschlossen.

Vor allem ein Familienfrühstück im Kindergarten sorgt für große Begeisterung. Beim gemeinsamen Essen lockert sich die Atmosphäre. Im Anschluss kann dann gemeinsam gesungen, gespielt und gebastelt werden. Ähnlich wie Muttertagsgeschenke dürfen auch am Vatertag keine Präsente fehlen: Neben einer klassischen Vatertagskarte mit lieben Wünschen gibt es auch zahlreiche andere Ideen, um den Papas eine Freude zu bereiten. Von Herzen aus Ton über getrocknete Blumen bis hin zum individuellen Bilderrahmen.

Basteln zum Vatertag in der Kita
Auch Väter freuen sich über Geschenke von ihren Kindern zum Vatertag © Dayna More – Shutterstock

Alternativ zum Familienfrühstück lässt sich zum Beispiel auch ein gemeinsames Grillen planen. Bei schönem Wetter fühlt sich in der lockeren Atmosphäre schnell jedes Familienmitglied wohl. Unter freiem Himmel können alle gemeinsam bei Spiel und Spaß miteinander toben. Ein solches Fest zum Vatertag sorgt übrigens schon bei den Kleinsten für Begeisterung und eignet sich deshalb auch hervorragend für Krippenkinder.

Vatertagsgedichte: Die schönsten Sprüche zum Vatertag

Am Muttertag freuen sich die Mamas immer ganz besonders über ein Gedicht, das die Kinder extra für sie gelernt haben und nun stolz aufsagen. Warum sollte dann nicht auch der Papa in den Genuss eines Gedichts kommen, das nur für ihn gelernt wurde? Neben der Freude, die sie verbreiten, haben Vatertagsgedichte noch weit mehr Vorteile. Sie helfen, die sprachliche Entwicklung der Kinder voranzutreiben. Auch das Gedächtnis wird gestärkt, da die Jungen und Mädchen den Text auswendig lernen. Folgende Sprüche lassen sich hervorragend mit den Kindergartenkindern einstudieren:

„Einen Vater hat wohl jeder,
doch den Besten habe ich!
Ja, das Toben das versteht er,
mit mir Fußballspielen geht er
und auf starken Schultern trägt er
durch die Kinderjahre mich.”

„Mein Papa ist ein Supermann,
der einfach alles richten kann.
Er weiß ganz viel – ist echt gescheit,
zum Spielen mit mir gern bereit.
Ist groß und stark, fast wie ein Bär,
trägt auf der Schulter mich umher.
Er wirft mich hoch und fängt mich auf –
und ich verlasse mich darauf,
weil Papa eben alles kann,
denn schließlich ist er Supermann.“

„Mein Papa, der alles kann,
ist für mich der stärkste Mann.
Er kann mich auf den Schultern tragen
und mit mir über die Wiese jagen.
Er kann kaputtes Spielzeug richten,
und erzählt mir viele Geschichten.
Zum Dank für alles schenk ich dir
einen dicken Kuss von mir!“

Es ist wichtig, die Vatertagsgedichte so früh wie möglich zu erlernen. Denn nur so sitzt das Gedicht am Ehrentag der Männer wirklich und zaubert dem Vater ein Lächeln ins Gesicht. Sie als Erzieherinnen und Erzieher können den Text auch ausdrucken und der Mutter mit nach Hause geben. So kann sie den Spruch mit dem Kind zu Hause üben und im Notfall auf die Sprünge helfen, falls am Vatertag eine Zeile in Vergessenheit gerät.

Vatertagslieder: Für den Papa singen

Egal, ob gemeinsam beim Festtag im Kindergarten oder ganz in Ruhe zu Hause – tragen die Kinder am Vatertag ein Lied vor, ist das eine ganz besondere Überraschung. Dabei werden die Vatertagslieder häufig zur Melodie von bekannten Kinderliedern gesungen. Besonders kreative Erzieherinnen und Erzieher dürfen sich natürlich auch selbst einen Liedtext ausdenken, den sie anschließend mit der Gruppe einstudieren. Wem die Inspiration oder die Zeit zum Selbsttexten fehlt, der greift einfach auf folgende Texte zurück.

Das Lied vom Papi (Zur Melodie von „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“)

“Mein Papi ist ein toller Mann,
bin froh, dass ich bei ihm sein kann. Fidirallala …
Mein Papi gerne sporteln tut,
das ist für seine Muskeln gut. Fidirallala …
Das Autofahren macht ihm Spaß,
drum drückt er oft ganz fest aufs Gas. Fidirallala …
Zur Arbeit geht er auch ganz froh,
denn das gehört sich nun mal so. Fidirallala …
Und kommt er abends müd’ nach Haus,
zieht er sich gleich die Schuhe aus. Fidirallala …
Am Sonntag dann, wenn alles ruht,
mit mir er auch gern spielen tut. Fidirallala …
Den Papi hab ich ganz fest lieb,
dass ich ihm oft ein Bussi gib. Fidirallala …”

Vatertagslied (Zur Melodie von „Ich kenne einen Cowboy“)

Der Papa ist der Beste,
das weiß ein jedes Kind
drum kommen wir gelaufen,
zum Vatertag geschwind.
Ref: Ja, Papa du bist spitze, du bist ein toller Typ,
Ja, Papa du bist spitze, du bist ein toller Typ.
Lieber Papa, hör´mal zu:
niemand ist so lieb wie du!
Drum gebe ich dir zum Schluss;
einen ganz, ganz, dicken Kuss!

Die Kindergartenkinder sind häufig sehr stolz, ein eigenes Lied für den Vater singen zu dürfen. Allerdings gibt es auch Kinder, denen diese Aufmerksamkeit schlicht zu viel ist. Diese sollten natürlich nicht zum Singen gezwungen werden. Eher introvertierte Kinder basteln deshalb lieber vorab eine Kleinigkeit, mit der sie ihren Papa am Vatertag überraschen.

Vatertagsgeschenke selber machen: DIY-Geschenkideen

Nichts lässt die Herzen der Papas höherschlagen als eine selbst gemachte Aufmerksamkeit. Dabei reichen schon kleine Bastelarbeiten, um eine Menge Freude zu verbreiten. Probieren Sie doch gemeinsam mit der Gruppe in der Zeit vor Chrisi Himmelfahrt verschiedene Bastelideen aus. So können sich die Mädchen und Jungen am Ende aussuchen, was sie verschenken möchten. Neben den angeführten Ideen ist eine gefaltete Karte, die die Kinder verzieren, wie auch an Muttertag im Kindergarten ein echter Klassiker.

Steinmännchen Briefbeschwerer

Besonders Vatertagsgeschenke, die die Papas mit auf die Arbeit nehmen können, kommen immer gut an. So hat der Vater selbst am Arbeitsplatz eine liebe Erinnerung an seinen Sohn oder seine Tochter. Briefbeschwerer sind einfache Bastelarbeiten und zugleich nützliche Utensilien – denn sie geben in wirklich jedem Büro eine gute Figur ab. Zum Basteln benötigt die Gruppe folgende Materialien:

  • Einen großen Stein für den Körper
  • Einen kleinen Stein für den Kopf
  • Einen ganz kleinen Stein für die Nase
  • Acrylfarbe
  • Filzstifte
  • Heißklebepistole

Zuerst geht es darum, die Bastelmaterialien zu besorgen. Dafür bietet sich ein Spaziergang an: Geben Sie den Kindern den Auftrag, nach drei Steinen in unterschiedlichen Größen Ausschau zu halten. Nehmen Sie einen Tischtennisball, einen Golfball und eine Perle mit – sie dienen der Gruppe als Größenindikator. Hat jeder drei passende Steine gefunden, ist das Hauptziel des Ausflugs erreicht.

Steine sammeln Kindergarten, Spaziergang Steine sammeln, Basteln mit Steinen zum Vatertag
Beim Spaziergang mit der Kita-Gruppe kann man viele Steine sammeln © DSBfoto – Shutterstock

Jetzt geht es an die Gestaltung des größten Steins. Dieser wird am Ende der Körper des Steinmännchens. Die Kinder dürfen sich mit Acrylfarbe austoben und den Körper ganz bunt nach eigenen Vorstellungen gestalten. Nachdem die Farbe getrocknet ist, kleben Sie nun den kleineren Stein auf den größeren. Zum Schluss muss noch die Nase aufgeklebt werden. Augen und Mund dürfen die Kinder jetzt noch mit Filzstift aufmalen. Mit Haaren und Hüten lassen sich die Männchen noch weiter individualisieren. Zum Beispiel einfach in der Mitte zusammengebundene Baststrähnchen anbringen, schon hat die Steinfigur eine schicke Frisur.

Schlüsselanhänger im Kindergarten basteln

Eine weitere sehr beliebte Geschenkidee sind selbst gebastelte Schlüsselanhänger. Diese erinnern den Vater immer an seinen Nachwuchs, wenn er den Schlüssel hervorholt. Das sorgt für eine kleine Freude im Alltag! Als Grundausstattung für diese Bastelaktion brauchen Sie nur Schlüsselringe oder Karabinerhaken, die am Ende am Schlüssel festgemacht werden können. Ansonsten können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, wenn es darum geht, aus welchem Material die Anhänger sein sollen.

Diese Bastelidee eignet sich auch hervorragend, um Bastelreste zu verwerten. Ist noch etwas Filz übrig? Dann lassen Sie die Kinder doch einfach verschiedene Muster wie ein Herz oder Blumen auf den Filz zeichnen. Sie als Erzieherinnen oder Erzieher übernehmen den Part des Ausschneidens. Nun stechen Sie nur noch ein Loch durch den Filz – schon ist ein ganz einfacher Schlüsselanhänger fertig.

Aber auch Dinge wie Holzperlen, Schrauben oder sogar Naturmaterialien wie Eicheln lassen sich für dieses Geschenk verwerten. Dazu befestigen Sie einfach eine Schnur oder ein Lederband am Schlüsselring. Nun dürfen die Kinder alles auffädeln, was ihnen gefällt. Haben Sie besonders große Holzkugeln zur Hand, eignet sich diese Bastelidee auch schon für Krippenkinder im Alter von zwei Jahren. Nachdem alles aufgefädelt ist, sorgt ein großer Knoten dafür, dass der Anhänger an Ort und Stelle bleibt.

Bilderrahmen individualisieren

Ein weiteres Geschenk, das die Väter mit zur Arbeitsstelle nehmen können, ist ein selbst dekorierter Bilderrahmen. Dazu nutzen Sie entweder schlichte, fertige Bilderrahmen oder basteln einen Rahmen aus Pappe oder Papier. Im Mittelpunkt steht bei dieser Geschenkidee sowieso die Dekoration.

Damit jeder Vater ein passendes Geschenk erhält, suchen Sie am besten das Gespräch mit den Kindern. Fragen Sie nach, was der jeweilige Papa besonders gerne macht. Hat ein Kind keine Ideen, können Sie auch die Mutter bei einem Tür-und-Angel-Gespräch nach den Hobbys ihres Mannes fragen. Die Interessen weisen dann die Richtung für die Gestaltung des Bilderrahmens:

  • Wandern, spazieren gehen – Deko: getrocknete Blumen, Äste, andere Naturmaterialien
  • Autos – Deko: kleine Spielzeugautos, selbst gemalte Autos
  • Schrauben – Deko: verschiedene Schrauben und Muttern
  • Mit dem Hund laufen – Deko: selbst gebastelte Pfotenabdrücke

Dieses Vorgehen macht zwar etwas Arbeit – am Ende entsteht allerdings ein ganz individuelles Geschenk, das für jeden Vater etwas wirklich Besonderes ist.

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© Evgeny Atamanenko - Shutterstock