Der Nikolaustag ist für Kinder ein Höhepunkt der Adventszeit. Voller Vorfreude zählen Kinder die Nächte, die sie bis zu diesem Tag noch schlafen müssen. Über die gefüllten Stiefel hinaus sind Kinder von diesem heiligen Mann fasziniert. Nicht zuletzt wegen der vielen geheimnisvollen Legenden, die sich um den Bischof ranken. Sankt Nikolaus ist der Freund der Kinder.
Der Bischofsstab wird dem Bischof nach seiner Weihe als Zeichen seines ... Angebot ansehen
Mit diesem einprägsamen Fingerspiel gehen Sie noch einmal auf die kenn ... Angebot ansehen
Die Kinder haben noch am Vortag in dem Fingerspiel mit ihren Händen üb ... Angebot ansehen
In diesem Bewegungsangebot werden die Kinder mit Freude aktiv und helf ... Angebot ansehen
Normalerweise werden an Nikolaus Weckmänner aus Hefeteig gebacken und ... Angebot ansehen
Der Bischofsstab wird dem Bischof nach seiner Weihe als Zeichen seines ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis. In der Mitte legen Sie gemeinsam mit den Kindern die gelben Tücher zu einem Teppich aneinander. Laden Sie die Kinder ein, aus den Kordeln ein langes Band darauf zu legen. Betrachten Sie gemeinsam das entstandene Bild.
Erklären Sie den Kindern: „Wertvolle und edle Dinge werden in Truhen oder auf schönem Stoff aufbewahrt, so wird besonders sichtbar, wie kostbar sie sind. Die Gegenstände sind so auch besser geschützt.“
Überlegen Sie gemeinsam, welche Kostbarkeiten den Kindern bekannt sind, und lassen Sie die Kinder von ihren Erfahrungen berichten. Im Anschluss bitten Sie die Kinder, ihre Augen zu schließen und sich einen wertvollen Schatz in der Kreismitte auf dem gelben Teppich vorzustellen. Nutzen Sie die Zeit, und legen Sie den Bischofsstab in die Mitte. Geben Sie den Kindern mit dem Glöckchen das Zeichen, die Augen zu öffnen.
Betrachten Sie gemeinsam den Stab, und laden Sie einzelne Kinder ein, die Kontur des Stabes zu ertasten. Lassen Sie die Kinder die Form des Stabes beschreiben, und erklären Sie anschließend: „Dieser Stab ist aus Gold und hat oben eine Spirale, die, wie ihr gesagt habt, an eine Schnecke erinnert. Das ist ein Bischofsstab. Menschen wie der heilige Nikolaus tragen diesen Stab. Er erinnert an die Hirten auf den Feldern, die mit solch einem Stab Schafe gehütet haben. Bischof Nikolaus war gut zu allen Menschen, besonders zu Kindern. Er hat sie genauso behütet wie ein Hirte seine Schafe. Bischofsstäbe sind aber sehr kostbar und mit Gold und Edelsteinen verziert.“
Geben Sie jedem Kind von dem Legematerial. Laden Sie die Kinder ein, den Bischofstab damit zu verzieren. Erklären Sie den Kindern weiter: „Am 6. Dezember feiern wir den Tag des heiligen Nikolaus. Nikolaus war Bischof. Einen Bischof erkennt man aber nicht nur an seinem kostbaren Stab, er trägt auch einen besonderen Hut, den nennt man Mitra. Außerdem trägt er ein wertvolles Gewand.“
Lassen Sie die Kinder von ihren Erfahrungen zu der optischen Erscheinung des St. Nikolaus berichten. Verteilen Sie zum Abschluss an jedes Kind eine der Kordeln und ein buntes Baumwolltuch. Fordern Sie die Kinder auf, sich einen Platz im Raum zu suchen und dort auf seinen Teppich mit der Kordel einen Bischofsstab zu legen. Mit dem Legematerial können die Kinder ihren Bischofsstab nach Belieben verzieren. Gemeinsam können alle Bilder vor dem Aufräumen betrachtet und so wertgeschätzt werden.
Tipp: Ein Foto von jedem gelegten Stab wertschätzt die Arbeit der Kinder noch deutlicher und ist eine schöne Erinnerung in ihrem Portfolio.
Mit diesem einprägsamen Fingerspiel gehen Sie noch einmal auf die kenn ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, sprechen Sie mit ihnen den Text des Fingerspiels und machen Sie die passenden Bewegungen dazu. Vielleicht ist es zum Einstieg sinnvoll, wenn Sie das Gedicht einmal allein sprechen und die Kinder sich Ihre Bewegungen schon einmal ansehen können.
Fingerspiel „St. Nikolaus“ | So wird´s gemacht: |
Ich schaue aus dem Fenster raus und warte auf den Nikolaus. |
Hände über die Augen legen und sich suchend umschauen. |
Da hinten stapft ein Mann, hat schwere braune Stiefel an. |
Mit dem rechten Zeigefinger nach vorne zeigen, dann mit beiden Beinen stampfen. |
Eingehüllt in ein rotes Gewand, den Bischofsstab in seiner Hand. |
Beide Arme über der Brust kreuzen, anschließend mit der rechten Hand pantomimisch den Stab halten. |
Auf dem Kopf trägt er die spitze, schön verzierte Mütze. |
Über dem Kopf mit den Händen eine Spitze/ein Dach formen. |
Auf dem Rücken ist der Sack, den schleppt er einfach huckepack. |
Hände vor dem Körper zu einer Faust formen und über die rechte Schulter werfen. |
Auch eins, das überseh’ ich nicht, da ist ein Bart in dem Gesicht. |
Mit der rechten Hand ans Kinn fassen und von dort spitz nach unten ziehen. |
Da winkt der Mann mir plötzlich zu, „Nikolaus, das bist ja du.“ |
Winken, dann mit dem Zeigefinger nach vorne zeigen. |
Die Kinder haben noch am Vortag in dem Fingerspiel mit ihren Händen üb ...
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie alle Materialien bereit. Bei diesem Angebot brauchen die Kinder Ihre Unterstützung, deshalb können Sie immer nur mit einem Kind arbeiten.
Sagen Sie dem Kind, dass es nun mit seinem Handabdruck einen Nikolaus gestalten wird. Dazu reichen Sie dem Kind den Pinsel in seine bevorzugte Hand (Rechtshänder rechts, Linkshänder links) und helfen ihm dabei, den Daumen der anderen Hand sowie den oberen Bereich der Handinnenfläche mit roter Farbe einzustreichen. Den Rest der Handinnenfläche malen das Kind oder Sie hautfarben an. Die restlichen Finger der Hand werden weiß angemalt.
Nun kann das Kind seine Hand auf das hellblaue Tonpapier drücken. Es ist der Kopf des Nikolaus entstanden. Waschen Sie gemeinsam mit dem Kind die Hände. Nach dem Trocknen kann das Kind dem Nikolausgesicht noch eine Nase und einen Mund malen und die Klebeaugen aufkleben.
In diesem Bewegungsangebot werden die Kinder mit Freude aktiv und helf ...
Bereiten Sie den Turnraum wie folgt vor: In die Mitte des Raumes legen Sie den Jutesack. Dann bauen Sie uhrzeigerförmig zu dem Jutesack 3 Stationen auf.
Versammeln Sie sich nach den Vorbereitungen mit 8 Kindern vor der Turnhalle. Erzählen Sie den Kindern die folgende kleine Geschichte:
„Der 6. Dezember steht kurz bevor, und alle Kinder warten ungeduldig auf den Bischof Nikolaus. Doch leider hat sich der gute Mann einen Schnupfen eingefangen, und so steht der Sack noch ganz leer vor seinem Haus. Der Nikolaus braucht eure Hilfe, um die Kinder in diesem Jahr nicht zu enttäuschen. Könnt ihr ihm helfen, den Sack mit Äpfeln, Nüssen und Mandarinen zu füllen?“
Nach diesem Einstieg führen Sie die Kinder in den Turnraum und zeigen den Kindern den Jutesack, dann erklären Sie ihnen die einzelnen Stationen, die diese im Anschluss beliebig ausführen dürfen.
Haben die Kinder alle Körbe erfolgreich geleert, beenden Sie das Turnangebot damit, dass Sie den Sack gemeinsam mit den Kindern in den Garten bringen, damit der Nikolaus sich diesen dort abholen kann. Lassen Sie den Sack verschwinden, wenn alle Kinder abgeholt sind.
Normalerweise werden an Nikolaus Weckmänner aus Hefeteig gebacken und ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz, und waschen Sie und die Kinder gründlich Ihre Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Die Kinder können bei der Herstellung der Pizza von Anfang an mitarbeiten. Beziehen Sie die Kinder in die folgenden Arbeitsschritte mit ein.
Guten Appetit!
Tipp: Dieses Rezept entspricht einem Blech Pizza. Gegebenenfalls müssen Sie die Menge verdoppeln. Der Belag kann nach Belieben variiert werden.
(Rezept reicht für ein Blech Pizza)