Das Thema dieser Woche „Das bin ich, das ist mein Körper“ unterstützt die Kinder, sich selbst und ihren Körper besser kennenzulernen. Bei einem Fingerspiel bis hin zu Fotocollagen und „Vermessungsarbeiten“ steht dabei die Auseinandersetzung mit sich selbst im Vordergrund. Die Erfahrungen der Woche werden dann in einem Buch gesammelt. Die kleinen Autoren können dann selbstbewusst sagen: „Das bin ich!“
Wer bin ich eigentlich? Was ist mein Körper? In der heutigen Zeit habe ... Angebot ansehen
Auch wenn wir alle die gleichen Körperteile besitzen, so sehen wir doc ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel gehen Sie auf das Motto der Woche „Das bin ich, ... Angebot ansehen
In diesem Angebot messen Sie mit den Kindern ihre Körper und einzelne ... Angebot ansehen
Die Woche beenden Sie, indem die Kinder zu Autoren werden. Das Thema s ... Angebot ansehen
Wer bin ich eigentlich? Was ist mein Körper? In der heutigen Zeit habe ...
Bereiten Sie einen Raum vor, in dem Sie dort Platz schaffen und die Materialien bereitstellen. Ziehen Sie sich mit einer Kleingruppe in diesen Raum zurück. Achten Sie darauf, dass Sie eine gerade Anzahl an Kindern mitnehmen.
Geben Sie den Kindern die Fragestellung „Was ist mein Körper?“, und tauschen Sie sich darüber aus. Dann können Sie die Kinder in 2er-Teams einteilen. Jeweils ein Kind legt sich auf den Fußboden. Arme und Beine sind dabei leicht gespreizt. Der Partner erhält nun Seile, die er entlang des Körpers anlegt, sodass die Körperform abgebildet wird. Danach wird abgewechselt. Wenn von allen Kindern Umrisse auf dem Boden liegen, schalten Sie die Entspannungsmusik an.
Lassen Sie den Kindern Zeit, ihren Körper mit dem Legematerial zu gestalten.
Wenn alle Kinder fertig sind, betrachten Sie gemeinsam die Ergebnisse und tauschen sich darüber aus. Sie werden bestimmt spannende Geschichten von den Kindern hören. Beispiel: „Ich habe blaue Tücher in meine Füße gelegt, denn die sind oft kalt.“
Zum Abschluss fotografieren Sie die Kinder mit ihrem „Körper-Bild“.
Auch wenn wir alle die gleichen Körperteile besitzen, so sehen wir doc ...
Für dieses Angebot zerschneiden Sie mithilfe einer Software oder manuell ein Porträt von jedem Kind, sodass Sie Ausschnitte haben, auf denen nur Mund, Nase, Augen und Ohren zu sehen sind. Zusätzlich können Sie auch noch die Hände der Kinder fotografieren und entwickeln lassen. Fertigen Sie danach zu jedem Körperteil eine Collage an. Dazu kleben Sie alle Ausschnitte von einem Körperteil auf jeweils eine Pappe. Wenn Sie möchten, dann können Sie noch die passenden Bezeichnungen (Mund, Nase usw.) darunter schreiben. Kennzeichnen Sie außerdem mit einem Kürzel die einzelnen Ausschnitte, sodass Sie diese auf jeden Fall den entsprechenden Kindern richtig zuordnen können.
Im Kreis stellen Sie den Kindern die Collagen vor. Wer erkennt seine Augen wieder? Wodurch unterscheiden sich die Ohren? Wer kann die Münder oder Nasen den Kindern zuordnen?
In der Gruppe aufgehängt, machen die Collagen einiges her, und Sie werden feststellen, dass die Kinder immer wieder fasziniert vor den Collagen stehen bleiben.
Tipp: Die Collagen sind auch gut für einen Elternabend geeignet. Welche Mutter, welcher Vater findet sein Kind?
Mit diesem Fingerspiel gehen Sie auf das Motto der Woche „Das bin ich, ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, sprechen Sie mit ihnen den Text des Fingerspiels, und machen Sie die passenden Bewegungen dazu. Zeigen Sie dabei einfach auf die entsprechenden Körperteile. Vielleicht ist es zum Einstieg sinnvoll, wenn Sie den Text einmal alleine sprechen und die Kinder sich Ihre Bewegungen schon einmal ansehen können.
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, sprechen Sie mit ihnen den Text des Fingerspiels, und machen Sie die passenden Bewegungen dazu. Zeigen Sie dabei einfach auf die entsprechenden Körperteile. Vielleicht ist es zum Einstieg sinnvoll, wenn Sie den Text einmal alleine sprechen und die Kinder sich Ihre Bewegungen schon einmal ansehen können.
Das bin ich, und das bist du
Ich bin ich und du bist du,
von den Haaren bis zum Schuh.
Ich schaue mich im Spiegel an:
Was ist alles an mir dran?
Auf dem Kopf, da wächst mein Haar,
rechts und links das Ohrenpaar.
Von den Augen hab ich 2,
die Wimpern, die sind mit dabei.
Genauso wie ein Hase
hab ich mittendrin ´ne Nase.
Einen kugelrunden Bauch
und 2 Arme hab ich auch.
Hab Hände zum Klatschen
oder zum Matschen.
Auf meinen Füßen kann ich stehen,
mit den Beinen kann ich gehen.
Sitzen tu ich auf dem Po,
wackeln kann der sowieso.
Das bin ich, und das bist du,
von den Haaren bis zum Schuh.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
In diesem Angebot messen Sie mit den Kindern ihre Körper und einzelne ...
Legen Sie in einem Nebenraum die benötigten Materialien bereit, und ziehen Sie sich mit einer Kleingruppe zurück. In einer Gesprächsrunde tauschen Sie sich zunächst aus. Welches Kind ist wohl das größte und welches das kleinste? Wer hat das größte Ohr und wer die kleinste Nase? Wie können sie alle das am besten herausfinden? Nach dem gemeinsamen Austausch stellen Sie den Kindern die Wolle und die Scheren zur Verfügung. Greifen Sie die Ideen der Kinder, die vorschlagen, welche Körperteile gemessen werden sollen, auf, und messen Sie mithilfe der Schnüre die Körperteile ab. Dazu messen Sie mit der Schnur eines Wollknäuels beispielsweise die Länge der Nase ab und schneiden an der entsprechenden Stelle die Schnur durch. Idealerweise benutzt jedes Kind eine andere Farbe, sodass die Schnüre später nicht verwechselt werden. Vergleichen Sie die Länge der Schnüre. Die Kinder können ihre Schnüre später in einem beschrifteten Umschlag aufbewahren.
Zur Dokumentation des Angebots bereiten Sie ein Plakat mit Maßband vor, auf dem Sie die Körpergröße der Kinder einzeichnen und mit Namen oder Symbol kennzeichnen. So ist das Vermessen auch optisch präsent, wenn Sie das Plakat in der Gruppe aufhängen.
Die Woche beenden Sie, indem die Kinder zu Autoren werden. Das Thema s ...
Stellen Sie auf einem Tisch die benötigten Materialien bereit. Ziehen Sie sich mit maximal 2 Kindern zu diesem Angebot zurück, damit Sie auf jedes Kind eingehen können. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie Bücher über sie anfertigen möchten, und zeigen Sie ihnen die Hefte. Die Kinder sollten unbedingt die Gestaltung des Buches mitbestimmen. Jedes Kind ist der Autor seines Buches.
Die Kinder gestalten gemeinsam mit Ihnen die einzelnen Seiten ihres Heftes. Auf die Titelseite können Sie erst einmal ein Foto aufkleben und den Namen des Kindes schreiben (lassen). Die weiteren Seiten können vielfältig gestaltet werden. Mit den Stempelkissen können die Kinder Abdrücke verschiedener Körperteile auf die Seiten drucken und gemeinsam mit Ihnen beschriften. Die Kinder können sich aber auch selbst oder ihr Lieblingsspielzeug malen. Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Folgende Gestaltungsmöglichkeiten gibt es:
Zur Präsentation können Sie die Bücher im Gruppenraum aufhängen.