Der Herbst hat schon Einzug gehalten und auch das Martinsfest oder Laternenfest steht in Ihrer Einrichtung schon wieder vor der Tür. Um alles gut vorzubereiten, erzählen und spielen die älteren Kinder „Wo versteckt sich Martin?“ oder gestalten ein Faltbild von Sankt Martin auf seinem Pferd. Den Jüngsten erklären Sie die Martinsgeschichte in einem kurzen und prägnanten Fingerspiel. Natürlich werden Laternen gebastelt und die typischen Martinssymbole spielerisch erarbeitet. Dazu gestalten Sie für die Kleinkinder etwa eine Fühlbox. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Das ist Martin finden Sie im neuen Wochenplan.
Bei diesem Modell können die Kinder sich aktiv beteiligen. Lediglich d ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder das Fingerspiel hören, erweitern Sie damit ihren ... Angebot ansehen
Hier können die Kinder nach Lust und Laune ihrer Vorliebe für das Kleb ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit ihren Händen z. B. den Unterschied zwischen e ... Angebot ansehen
In der Martinsgeschichte steht das Teilen des Mantels im Vordergrund. ... Angebot ansehen
Gestalten Sie beim Morgenkreis die Mitte zum Thema Sankt Martin. Auf d ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten ein leuchtendes Martinsfeuer, das sie auch im Gru ... Angebot ansehen
Damit das Pferd Martin beim erstbesten Windsturm nicht abwirft, muss M ... Angebot ansehen
Mit ein paar Handgriffen gestalten die Kinder ein wirkungsvolles Faltb ... Angebot ansehen
In welchem Gänsestall versteckt sich Sankt Martin? Das müssen die Kind ... Angebot ansehen
Bei diesem Modell können die Kinder sich aktiv beteiligen. Lediglich d ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien (bis auf die Heißklebepistole und das Cuttermesser) darauf bereit.
Zuerst öffnen Sie die Eierkartons und entfernen die 2 etwas hochstehenden „Papphügel“ mit dem Cuttermesser. Dann drehen Sie die geöffneten Kartons auf die offene Seite und schneiden die jeweils 6 runden Pappstellen, an denen zuvor die Eier gelagert wurden, mit dem Cuttermesser aus.
Als Nächstes schneiden Sie mit dem Cuttermesser aus den Eierkartondeckeln eine Form nach Wunsch des Kindes aus – z. B. einen Mond, Sterne, ein großes Herz etc.
Für 1 Eierkarton-Laterne benötigen Sie:
Für alle Kinder benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder das Fingerspiel hören, erweitern Sie damit ihren ...
Bauen Sie mit den Kindern gemeinsam ein Stück Stadtmauer und den Torbogen mit den Bauklötzen auf. Legen Sie die beiden Puppen (Martinsmann und armer Mann) sowie das Pferd griffbereit neben die Stadtmauer.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden vor der Stadtmauer. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegung zum Text: |
---|---|
Das ist Martin. Er reitet auf seinem Pferd vor der Stadtmauer entlang. | Bewegen Sie den Reiter und das Pferd entlang der Bauklotzreihe/Stadtmauer. |
Am Torbogen trifft er einen armen Mann. | Stellen Sie den Reiter und das Pferd vor den Torbogen bzw. die Puppe, die den armen Mann darstellen soll. |
Er hat kein Geld, er trägt kein Kleid. | Breiten Sie die Arme neben Ihrem Körper aus, schütteln Sie den Kopf, schauen Sie in die Kinderrunde und deuten dann auf den armen Mann. |
Das tut Martin richtig leid. | Nicken Sie den Kindern mit traurigem Gesicht zu und deuten dabei mit dem Zeigefinger auf Martin. |
Schnell steigt er vom Pferd herab | Stellen Sie die Martinspuppe neben das Pferd. |
und teilt mit dem Schwert die Hälfte seines roten Mantels ab. | Teilen Sie mit dem Spielzeugschwert den Mantel bzw. nehmen Sie ein rotes Stück Stoff von der Martinspuppe ab. |
Den Mantelteil schenkt er nun dem armen Mann, | Legen Sie den Mantelteil der Martinspuppe über die Schultern des armen Mannes. |
der sein Glück kaum fassen kann. | Schauen Sie freudig in die Kinderrunde. |
Gern möchte er Martin Danke sagen, | Legen Sie die beiden Handinnenflächen gegeneinander, wenn Sie „Danke“ sagen. |
doch der ist mit seinem Pferd bereits von dannen. | Stellen Sie die Martinspuppe auf dem Pferd ans andere Ende des Gruppenraumes. Dann kehren Sie auf Ihren Platz zurück und winken der Martinspuppe zusammen mit den Kindern nach. |
Mit den älteren Kindern Ihrer Gruppe können Sie den Text und die Bewegungen als Rollenspiel umsetzen. Ein Kind übernimmt die Rolle des armen Mannes und ein Kind die Rolle des Martins. Sie sprechen den Text und helfen den Kindern dabei, die entsprechenden Bewegungen umzusetzen.
Hier können die Kinder nach Lust und Laune ihrer Vorliebe für das Kleb ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie die oben benannten Materialien für die Kinder darauf bereit. Drucken Sie die Zeichnung der Gans aus dem Zusatzmaterial aus.
Als Erstes malen die Kinder den Schnabel der Gans mit dem orangefarbenen Wachsmaler an und setzen ihr mit dem schwarzen Wachsmaler ein Auge auf. Mit der Hand oder mit dem Pinsel (das kann jedes Kind für sich entscheiden) verteilen die Kinder den Kleister auf dem Ausdruck des Gänsekörpers.
Anschließend legen sie Watte auf den Kleister und drücken sie mit den Fingern an, bis die Gans damit vollständig bedeckt ist.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Gänse auf Kinderhöhe im Gruppenraum präsentieren und das Thema „Sankt Martin/Martinsgans“ damit für alle Kinder Ihrer Gruppe visualisieren.
Für 1 Martinsgans benötigen Sie:
Alte Zeitungen zum Abdecken des Tisches
Wenn die Kleinkinder mit ihren Händen z. B. den Unterschied zwischen e ...
Schneiden Sie an der langen Seite des Kartons mit dem Cuttermesser eine Öffnung, die so groß ist, dass die Kinder mit einer Hand hineingreifen können. Dann legen Sie die oben benannten Gegenstände zunächst vor dem Karton bereit.
Laden Sie im Wechsel 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Stellen Sie den Kindern die verschiedenen Gegenstände vor bzw. fragen Sie die Kinder, um welche Gegenstände es sich handelt. Gegenstände, die die Kinder noch nicht benennen können, erläutern Sie. Dazu erklären Sie den Kindern auch, wofür die einzelnen Gegenstände stehen, z. B.: „Richtig, das ist ein Pferd. Das soll uns an das Pferd vom Sankt Martin erinnern.“
Dann öffnen Sie den Kartondeckel und die Kinder legen die Gegenstände hinein. Schließen Sie den Deckel wieder. Immer abwechselnd können die Kinder nun durch die Öffnung in das Kartoninnere greifen und versuchen, die einzelnen Gegenstände zu ertasten.
Vielleicht gelingt es einigen Kindern schon, ihre Tasterlebnisse zu beschreiben, z. B. „Das ist ganz glatt, weich“, usw. Auf diese Weise gelingt es dem zweiten Kind, zu erraten, welcher Gegenstand es sein könnte. Wenn das Kind meint, alle Gegenstände erkannt zu haben, wechseln die Kinder ihre Rollen.
In der Martinsgeschichte steht das Teilen des Mantels im Vordergrund. ...
Breiten Sie die alten Zeitungen auf dem Boden aus. Stellen Sie den Stuhl für Sie mittig darauf und den Tisch mit den übrigen Materialien in Reichweite daneben.
Da der Lampenschirm aus dünnem Papier ist, kann er leicht reißen. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie die Kinder einzeln, nacheinander ein Stück des Lampenschirms bekleben lassen.
Sie setzen sich dazu auf den Stuhl und halten den Lampenschirm auf Ihrem Schoß oder mit leichtem Druck zwischen Ihren Beinen. Das Kind steht neben Ihnen. Mit sanftem Druck trägt es dann mit dem Pinsel den Kleister auf.
Anschließend befeuchtet es seinen Zeigefinger mit den Lippen und nimmt so ein Stück Transparentpapier auf und setzt es vorsichtig auf den Kleister. Erklären Sie den Kindern, dass es wichtig ist, besonders vorsichtig zu sein, und wie schön der bunte Lampion dann später aussehen wird.
Damit Sie den Lampion gut festhalten können, müssen Sie ggf. kleine Trockenpausen einplanen.
Wenn alle Kinder einen Teil des Lampions beklebt haben, können Sie ihn z. B. anstelle der üblichen Lampe über Ihrem Frühstückstisch aufhängen. So sehen alle Kinder ihr Werk und teilen gemeinsam das bunte Licht.
Für 1 Gruppenlampion benötigen Sie:
Gestalten Sie beim Morgenkreis die Mitte zum Thema Sankt Martin. Auf d ...
Schneiden Sie den Stoff in 2 gleiche Teile und schneiden Sie ein Loch oben hinein, sodass Sie beide Stoffstücke als Mantel über die Martinsfigur ziehen können. Setzen Sie diese Figur auf das Pferd. Wickeln Sie die Alufolie um den Zahnstocher. Dieser stellt das Schwert von Sankt Martin dar. Aus einem weiteren Stück Alufolie formen Sie einen Helm und setzen diesen auf Martins Kopf. Stellen Sie die Utensilien für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Morgenkreis und beginnen Sie mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Legen Sie dann, ohne zu sprechen, das weiße Tuch in die Mitte, stellen Sie die Figuren hierauf und legen Sie das Schwert dazu.
Fragen Sie die Kinder, was sie sehen und ob sie wissen, welches Fest bald gefeiert wird. Erzählen Sie ihnen nun die Martinsgeschichte in ein paar kurzen Sätzen mithilfe der Utensilien:
Text: | Bewegung zum Text: |
---|---|
Martin reitet durch den Schnee. Er trägt einen dicken Mantel, der ihn warm hält. | Reiten Sie mit der Figur auf dem Pferd hin und her. |
Er trifft den Bettler. Der Bettler hat nur ein paar Lumpen an und er friert. | Reiten Sie zu der sitzenden Figur. |
Martin hält an und steigt von seinem Pferd ab. Er nimmt sein Schwert und teilt seinen Mantel in zwei Hälften. | Lassen Sie das Pferd anhalten, steigen Sie mit der Figur vom Pferd und teilen Sie den Mantel. |
Martin gibt die eine Hälfte dem Bettler. Der Bettler möchte sich bedanken, doch Martin reitet schnell wieder weg. | Legen Sie ein Teil über den Bettler. Setzen Sie Martin wieder auf das Pferd und reiten Sie schnell weg. |
Im Anschluss an die Geschichte führen Sie mit den Kindern ein kurzes Gespräch über das Thema Mitgefühl und Teilen.
Fragen Sie die Kinder, in welchen Situationen sie anderen Menschen helfen können, wenn sie bemerken, dass es dem anderen schlecht geht. Oder fragen Sie sie, was sie mit anderen teilen könnten, um ihnen zu helfen.
Eine alltägliche Situation wäre, etwas zu Essen zu teilen. Sie könnten das Gespräch aber auch auf die vielen hilfsbedürftigen Menschen etwa in Obdachlosenheimen oder Asylunterkünften lenken, die sich z. B. über Anziehsachen oder Spielsachen freuen.
Wiederholen Sie die Geschichte in den nächsten Tagen. Dadurch können die Kinder diese verinnerlichen und sie dann auch selbst erzählen.
Die Kinder gestalten ein leuchtendes Martinsfeuer, das sie auch im Gru ...
Legen Sie die Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern und laden Sie sie ein, mit ihnen ein leuchtendes Martinsfeuer zu bauen.
Geben Sie acht, dass es bei der Lichterkette zu keinem Kurzschluss kommt. Lassen Sie die Lichter nur in Ihrem Beisein brennen.
Nutzen Sie dieses "Feuer", um beim Singen der Martinslieder im Morgenkreis für Stimmung zu sorgen.
Damit das Pferd Martin beim erstbesten Windsturm nicht abwirft, muss M ...
Legen Sie die Materialien im Bewegungsraum bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kinder im Bewegungsraum.
Erzählen Sie ihnen, dass Martin damals, bevor er ausreiten konnte, sein Pferd zähmen musste. Laden Sie sie dann dazu ein, in die Rolle von Sankt Martin zu schlüpfen und ihr Pferd zu zähmen.
Für 6 Kinder benötigen Sie:
Mit ein paar Handgriffen gestalten die Kinder ein wirkungsvolles Faltb ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie dazu ein, ein Martinsbild zu falten.
Hängen Sie die Bilder auf oder heften Sie sie in den Portfolios der Kinder ab.
Pro Kind benötigen Sie:
In welchem Gänsestall versteckt sich Sankt Martin? Das müssen die Kind ...
Legen Sie die Becher und die Figur auf dem Tablett bereit.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern an einem Tisch in einem ruhigen Raumbereich.
Erzählen Sie den Kindern die Legende von Sankt Martin und wie die Menschen von der Stadt Tours ihn zum Bischof machen wollten. Sankt Martin wollte das aber nicht und versteckte sich in einem Hühnerstall. Als die Bürger von Tours ihn suchten, verrieten die Gänse Martin durch ihr Geschnatter und die Bürger fanden ihn.
Zeigen Sie den Kindern dann die Figur, die Martin darstellt. Die drei Becher sind Gänseställe. Stellen Sie die Becher mit der Öffnung nach unten nebeneinander auf das Tablett. Unter einem der Becher verstecken Sie Martin.
Nun ist das erste Kind an der Reihe, sich zu merken, in welchem Stall sich Martin befindet. Bewegen Sie die Becher nun wie ein Taschenspieler hin und her und vertauschen Sie deren Positionen, ohne sie hochzuheben. Das Kind versucht, sich weiterhin zu merken, unter welchem Becher Martin versteckt ist.
Nach etwas Zeit stoppen Sie und das Kind gibt seinen Tipp ab, wo sich Martin versteckt. Es darf sich Unterstützung bei den anderen beiden Kindern holen. Dann hebt es den entsprechenden Becher hoch. Falls es falsch liegt, lösen Sie das Spiel auf und drehen den richtigen Becher herum.
Dann ist das nächste Kind an der Reihe. Schieben Sie die Becher in den ersten paar Spielrunden langsam hin und her und steigern Sie das Tempo nach und nach. Dadurch wird der Anspruch entsprechend schwieriger.