Die Kartoffelernte steht vor der Tür. Das nehmen Sie zum Anlass, um das beliebte Gemüse mit den Kindern zu thematisieren. Zunächst hören die Kinder eine Kurzgeschichte über das Aussehen der Kartoffel. Im Fingerspiel „Kartoffelernte“ erfahren die Kinder etwas über die Ernte der Kartoffel. In einem Bewegungsspiel müssen die Kartoffeln mit der Schaufel eingesammelt werden. Die Jüngsten gehen in einem Wahrnehmungsangebot auf Kartoffelerkundung. Abschließend kochen Sie mit den Kindern einen Kartoffelbrei.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Mit dieser einfachen Geschichte rücken Sie ... Angebot ansehen
In diesem kurzen Fingerspiel stellen Sie den Kindern die Kartoffel vor ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Ähnlich wie bei der echten Kartoffelernt ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die jüngsten Kinder erfahren die Beschaffe ... Angebot ansehen
Mit diesem Kochangebot demonstrieren Sie den Kindern, wie die Kartoffe ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Mit dieser einfachen Geschichte rücken Sie ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe auf eine Plastikdecke auf den Boden. Dann erzählen Sie die kurze Kartoffelgeschichte und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
„Kleine Kartoffelgeschichte“ | |
Text |
Umsetzung |
Das ist die Kartoffel. Dick und rund. |
Zeigen Sie den Kindern die Kartoffel. |
Das ist die Kartoffel, braun ist sie und ganz gesund. |
Mit dem Zeigefinger über die braune Schale streichen. Dann über den Bauch streicheln. |
Das ist die Kartoffel. Von innen ist sie gelb wie Gold. |
Kartoffel mit dem Messer aufschneiden und ihr Inneres zeigen. |
Das ist die Kartoffel. Wohin sie nun wohl rollt? |
Eine neue Kartoffel vorsichtig über den Boden zu einem der Kinder rollen. |
Dann wird die Kartoffel im Kreis herumgereicht, und das Spiel beginnt von vorn.
Das wird gebraucht:
In diesem kurzen Fingerspiel stellen Sie den Kindern die Kartoffel vor ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Hinter Ihrem Rücken verstecken Sie den Kochtopf und die Kartoffeln.
„Kartoffelernte“
5 Kinder sind aufs Feld gerannt.
5 Finger einer Hand über den Boden trappeln lassen.
Und buddeln in der Erde mit bloßer Hand.
Mit beiden Händen Buddel-Bewegungen machen.
Der Hunger der Kinder ist groß.
Über den Bauch reiben.
Fänden sie doch die Kartoffel bloß!
Verzweifelt schauen.
Doch dann haben sie Erfolg.
Hände nach oben strecken und jubeln.
Und stoßen auf das runde Gold.
Kartoffeln hinter dem Rücken hervorholen.
Schnell laufen sie nach Haus.
5 Finger einer Hand über den Boden trappeln lassen.
Und machen einen Kartoffelbrei daraus.
Kochtopf und Pürierstab hinter Ihrem Rücken hervorholen.
Anschließend geben Sie die Kartoffeln im Kreis herum, und die Kinder können sie erfühlen.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Ähnlich wie bei der echten Kartoffelernt ...
So wird’s gemacht:
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Überall im Garten liegen Kartoffeln herum. Jedes Kind bekommt eine Schaufel und muss versuchen, eine Kartoffel mit der Schaufel hochzunehmen. Dann steht ein etwas weiterer Transportweg an, um die Kartoffel sicher in den Eimer zu befördern. Fällt eine Kartoffel runter, wird sie mit der Schüppe wieder aufgesammelt und ein neuer Versuch wird gestartet.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die jüngsten Kinder erfahren die Beschaffe ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit 2 Kindern auf eine Plastiktischdecke, die ausgebreitet auf dem Boden liegt. In der Mitte liegt eine Schüssel mit je einer Kartoffel pro Kind. Jedes Kind nimmt sich eine Kartoffel aus der Schüssel und erkundet sie mit der Hand. Achten Sie darauf, dass die Kinder die rohe Kartoffel nicht in den Mund nehmen. Wenn sie gewaschen ist, macht das erst mal nichts. Dennoch sollten die Kinder nicht davon abbeißen.
Die Kinder können die Kartoffeln in ihren Händen hin und her bewegen, sie über den Boden kullern und/oder einfach nur betrachten. Im nächsten Schritt schälen Sie die Kartoffeln nacheinander und geben sie den Kindern zurück. Wichtig: Vor allem jetzt dürfen die Kartoffeln nicht in den Mund genommen werden. Der Unterschied ohne Schale wird deutlich. Sicherlich gleiten die Kartoffeln den Kindern aus der Hand, weil sie nun ganz glitschig sind. Machen Sie es den Kindern vor, und riechen Sie an der Kartoffel. Die Kinder tun es Ihnen vielleicht nach und riechen ebenfalls daran.
Wenn die Kartoffelkunde vorbei ist, kommen alle Kartoffeln in die Schüssel zurück. Wenn Sie die Kartoffeln noch mal gut abwaschen und anschließend kochen, müssen sie nicht entsorgt werden. Auch die Hände der Kinder sollten nach der Aktion gewaschen werden, um sie von der Stärke zu befreien.
Das wird gebraucht:
Mit diesem Kochangebot demonstrieren Sie den Kindern, wie die Kartoffe ...
Laden Sie 3 Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Gemeinsam mit einer Kollegin schälen Sie die Kartoffeln. Für die Kinder ist dies oft noch zu schwierig. Dann waschen Sie die Kartoffeln, halbieren sie mit dem Küchenmesser und schneiden sie in dünne Scheiben. Diese legen Sie den Kindern auf ihr Brettchen. Mit dem Kindermesser können die Kinder die Kartoffelscheiben dann weiter zerkleinern. Alle zerkleinerten Kartoffelscheiben kommen in die Schüssel in der Tischmitte.
Dann füllen Sie den Topf mit ¼ l Wasser und bringen es auf dem Herd zum Kochen. Wenn das Wasser kocht, geben Sie etwas Salz und die zerkleinerten Kartoffeln hinzu. Da die Kartoffeln schon sehr klein sind, braucht es nur wenige Minuten, bis sie gar sind. Als Nächstes gießen Sie das Kochwasser ab. Dann geben Sie etwas von dem ¼ l Milch in den Topf hinzu und pürieren alles mit dem Pürierstab. Je nach gewünschter Konsistenz pürieren Sie bzw. geben Sie Milch hinzu. Dann schmecken Sie alles mit den Gewürzen ab, und fertig ist der leckere Kartoffelbrei.
Utensilien: