Die Müllabfuhr ist ein beliebtes Thema bei den Kindern, denn es besteht ein direkter Alltagsbezug. Es ist spannend, wie die Mülltonnen regelmäßig geleert werden. Greifen Sie dieses Interesse der Kinder auf und basteln Sie aus einfachen Mitteln ein Müllauto. Oder spielen Sie ein Bewegungsspiel, bei dem die Kinder den Müll wieder einsammeln müssen, den der freche Müllzwerg aus dem Müllauto wirft. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Die Müllabfuhr kommt finden Sie im neuen Wochenplan.
Um bei den Kindern das Bewusstsein über die Wichtigkeit der Müllentsor ... Angebot ansehen
Kleinkinder sind oft fasziniert von Müllautos und Müllmännern. Sie unt ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Fantasie und Kreativität der Kleink ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder auf spielerische Weise Papier von Plastik trennen ... Angebot ansehen
Wenn Sie den Kindern das folgende Gedicht vortragen und entsprechend d ... Angebot ansehen
Der freche Müllzwerg ist wieder da und schmeißt den mühsam gesammelten ... Angebot ansehen
Gehen Sie mit den Kindern in Ihrer Umgebung auf Müllsuche. Dabei schlü ... Angebot ansehen
Jeder produziert wöchentlich eine Menge Plastikabfall. Um dies zu verd ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot schlüpfen die Kinder in die Rolle der Müllabfuhr. G ... Angebot ansehen
Kinder spielen sehr gern mit Autos, die eine bestimmte Funktion besitz ... Angebot ansehen
Um bei den Kindern das Bewusstsein über die Wichtigkeit der Müllentsor ...
Gehen Sie mit einer Gruppe von fünf Kindern nach draußen. Alle Kinder ziehen ihre Schutzhandschuhe an und gehen mit Ihnen gemeinsam auf Müllsuche rund um ihre Kita. Die Kinder heben den Müll mit den Händen bzw. mit der Müllzange auf und werfen ihn in die Mülltüte, die Sie halten. Wenn die Kinder Zigarettenkippen, Glasscherben oder andere gefährliche Müllstücke finden, übernehmen Sie die Entsorgung.
Glasscherben, Zigarettenkippen o. Ä. gefährliche Gegenstände sollten nur Sie selbst entsorgen.
Kleinkinder sind oft fasziniert von Müllautos und Müllmännern. Sie unt ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf dem Boden aus. Dann malen 4 Kleinkinder den Karton orange an. Anschließend legen Sie den Teller mit der Oberseite nach unten auf die schwarze Pappe und umranden ihn mit dem Bleistift. Das wiederholen Sie noch 3-mal und schneiden sie anschließend mit der Schere wieder aus. Wenn die orangene Farbe getrocknet ist, kleben Sie die 4 Räder/schwarze Pappkreise an das Müllauto/den orangefarbenen Karton an.
Wenn alles getrocknet ist, beginnt das Rollenspiel. Bevor es richtig losgeht, verteilen Sie die Mülleimer im Raum.
Immer zwei Kinder können mitmachen. Sie ziehen die orangefarbenen Hosen und die Leuchtwesten an. Dann stellen die beiden Kinder sich an die 2 hinteren Ecken des Müllautos und schieben es vor sich her. An jedem Mülleimer halten sie an und entleeren ihn in das Auto.
Das Spiel ist zu Ende, wenn alle Mülleimer ausgeleert sind. Dann können die nächsten beiden Kinder das Spiel spielen.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Fantasie und Kreativität der Kleink ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Boden aus und kleben Sie sie mit Klebeband auf dem Boden fest.
Darauf legen Sie die beiden Kartons, die zwei Kinder mit Pinsel und der Farbe anmalen können. Wenn alles getrocknet ist, zeichnen Sie dem Auto mit dem Bleistift 3 Fenster auf und die Kinder malen auch sie mit blauer Farbe an.
Als Nächstes kleben Sie den kleinen Karton mit der Heißklebepistole an der schmalen Seite des Schuhkartons an. Der kleine Karton ist die Fahrerkabine, der hintere Karton ist der Teil des Müllautos, in den der Müll hineinkommt. Kleben Sie auch den Deckel des Schuhkartons mit der Heißklebepistole fest. Dann schneiden Sie mit dem Cuttermesser die hintere, schmale Seite des Schuhkartons an der unteren Seite und den beiden Seitenrändern auf. So entsteht eine Art Pappklappe, in die die Kinder später Müll einfüllen können.
Zum Schluss kleben Sie noch die Tesafilmrollen als Räder an das Auto an. Fertig ist das Müllauto. Die Kinder können das Auto dann im Raum umher schieben und kleine Müllstücke wie z. B. Papierschnipsel damit einsammeln und zum Papierkorb bringen.
Für 1 Müllauto benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder auf spielerische Weise Papier von Plastik trennen ...
Setzen Sie sich mit vier Kleinkindern auf den Boden. Stellen Sie die leere Plastikkiste und den Karton vor sie auf den Boden. Als Nächstes leeren Sie die beiden Säcke so auf dem Boden aus, dass sich Papier und Plastik vermischen. Anschließend benennen Sie für die Kinder die beiden unterschiedlichen Müllarten "Plastik" und "Papier".
Dann sagen Sie: "Wir sortieren jetzt den Müll und trennen das Plastik vom Papier. Das Papier kommt in den Pappkarton und der Plastikmüll in die Plastikkiste. Eure Eltern machen das zu Hause auch. Habt ihr das schon mal gesehen?"
Anschließend trennen die Kinder mit Ihrer Hilfe die beiden Müllsorten voneinander. Zum Schluss der Aktion können Sie den Müll in die entsprechenden Kita-Mülltonnen entleeren. Besonders anschaulich für die Kinder ist es, wenn der Müll bspw. am nächsten Tag abgeholt wir und die Kinder dabei zusehen können.
Achten Sie darauf, dass der Plastikmüll keine scharfen Kanten hat, an denen sich die Kinder schneiden könnten.
Wenn Sie den Kindern das folgende Gedicht vortragen und entsprechend d ...
Setzen Sie sich mit vier Kindern gemütlich auf den Boden. Legen Sie das Bild vom Müllauto für alle gut sichtbar in die Mitte. Dann sprechen Sie den folgenden Text und zeigen auf die entsprechenden Abbildungen im Bild.
Das Müllauto
Seht, das ist die Müllabfuhr.
Mehr als ein großes Auto. Glaubt mir nur.
Ein Fahrer sitzt am Steuer,
der lenkt den LKW, denn der ist teuer.
Hinten auf der Laderampe ist was los,
denn da stehen Herr Klein und Herr Groß.
Sie schaffen die Mülltonnen hinauf und
leeren Sie per Hydraulik ins Müllauto aus.
Klappe auf und klappe zu.
Der Müll ist weg – Juhu, Juhu.
Der freche Müllzwerg ist wieder da und schmeißt den mühsam gesammelten ...
Kleben Sie mit dem Klebeband einen Weg auf den Boden, der sich von einem zum anderen Ende des Bewegungsraumes schlängelt. An einem Ende befindet sich die Müllhalde. Legen Sie dort eine Matte hin. Befestigen Sie zum Ziehen ein Seil am Rollbrett. Mit den anderen beiden Seilen fixieren Sie den Karton auf dem Brett, indem Sie auf jeder Seite unten zwei Löcher hineinschneiden und die Seile kreuz und quer hindurch fädeln und verknoten. Füllen Sie die Flaschen hinein. Stellen Sie dieses Müllauto am anderen Ende bereit.
Treffen Sie sich mit sechs Kindern im Bewegungsraum. Erzählen Sie vom frechen Müllzwerg, der es gern hat, wenn die Straßen in der Stadt voller Müll sind. Deswegen ärgert er die Müllmänner und wirft den gesammelten Müll wieder aus dem Müllauto raus. Eines der Kinder spielt den frechen Müllzwerg und setzt sich in den Karton. Ein weiteres Kind hat die Aufgabe, das Müllauto langsam durch die Straße zu ziehen. Die übrigen Kinder verteilen sich im Raum. Nun geht das Spiel los. Das Müllauto wird langsam durch die Straße gezogen. Der freche Zwerg wirft nach und nach die Plastikflaschen aus dem Auto in verschiedene Richtungen. Er soll aufpassen, dass er kein Kind am Kopf trifft. Die anderen Kinder müssen die Flaschen schnell einsammeln und wieder in das Auto stecken. An der Müllhalde angekommen zählen Sie gemeinsam, ob mehr Flaschen im Auto oder auf der Straße liegen. Je nachdem haben die Müllmänner oder eben der freche Zwerg gewonnen. Nun beginnt die nächste Runde mit einem neuen Kind als Zwerg.
Gehen Sie mit den Kindern in Ihrer Umgebung auf Müllsuche. Dabei schlü ...
Schreiben Sie auf die Papiere Müllabfuhr und kleben Sie sie auf die beiden Seiten des Bollerwagens. Legen Sie die anderen Materialien in den Bollerwagen.
Treffen Sie sich mit den Kindern zu einem Morgenkreis und erläutern Sie ihnen Ihre Idee, Müllabfuhr in der Umgebung zu spielen. Immer wieder sehen Sie Abfall auf den Wegen liegen. Bevor es losgehen kann, ziehen sich die Kinder Schuhe, Jacken, Warnwesten und Kinder-Gartenhandschuhe an. Gehen Sie in ein Gebiet ohne viel Verkehr, aber wo viele Menschen unterwegs sind, z. B. in eine Fußgängerzone. Zwei der Kinder ziehen das Müllauto. Nun halten die Kinder die Augen offen nach Abfall, wie Taschentücher, Plastikflaschen etc. Dieser wird im Müllsack direkt im Müllauto gesammelt. Achten Sie darauf, dass sich keines der Kinder z. B. an Scherben o. ä. verletzt. Zum Abschluss treffen Sie sich erneut z. B. an einer Bank in der Fußgängerzone und begutachten den gesammelten Müll. Machen Sie ein Foto. Mit diesem können Sie später mit den Kindern ein Plakat erstellen, mit dem Sie auf den Müll aufmerksam machen. Dieses Plakat können Sie bei einem erneuten Spaziergang in der Stadt aufhängen.
Jeder produziert wöchentlich eine Menge Plastikabfall. Um dies zu verd ...
Skizzieren Sie auf das Papier nebeneinander einen Abfalleimer, ein Auto und einen Raum aus der Kita.
Setzen Sie sich mit den Kindern zu einem Morgenkreis zusammen. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie gern herausfinden möchten, wie viel Plastikabfall alle im Kindergarten in einer Woche produzieren. Legen Sie das Plakat in die Mitte und lassen Sie die Kinder schätzen. Verteilen Sie dazu die Klebepunkte. Nun kann jedes Kind seinen Klebepunkt unter die Skizze kleben, die seiner Schätzung entspricht: Ein Abfalleimer voll? Oder so viel, wie in ein Auto passt? Oder doch ein ganzer Gruppenraum voll? Hängen Sie das Plakat gut sichtbar im Gruppenraum auf. Nun sammeln Sie eine Woche lang den ganzen Plastikabfall aus der Kita an einer Stelle, die einerseits gut sichtbar ist und an der es andererseits nicht hinderlich ist und wo durch Wärme kein Schimmel etc. im Müll wachsen kann. Achten Sie darauf, dass die Müllbeutel immer gut verknotet sind. Treffen Sie sich nach einer Woche zu einem Morgenkreis direkt am Müllberg. Nun können die Kinder sehen, wie viel Abfall alle zusammen in der Kita produziert haben. Überlegen Sie gemeinsam, wie man weniger Abfall produzieren kann, z. B. indem man Obst und Gemüse direkt beim Bauern oder auf dem Wochenmarkt oder Milch und Joghurt in Glasflaschen kauft. Zur Dokumentation für einen Aushang oder für das Portfolio der Kinder machen Sie noch ein Foto mit der Kindergruppe vor dem Müllberg.
Bei diesem Angebot schlüpfen die Kinder in die Rolle der Müllabfuhr. G ...
Befestigen Sie den großen Karton auf das Rollbrett, indem Sie an jeder Seite unten ein Loch in den Karton schneiden. Fädeln Sie die Kordel einmal durch alle Löcher und verknoten Sie sie mit dem Rollbrett. Fertig ist das Müllauto.
Fragen Sie zwei Kinder, ob sie Lust haben, Müllabfuhr zu spielen. Dazu schieben Sie das Müllauto durch die Kita und sammeln den Müll ein. Bei jüngeren Kindern gehen Sie als Begleitung mit. Vorschulkinder können diese Aufgabe wahrscheinlich schon allein erledigen. Überlegen Sie zunächst mit den Kindern, welchen Abfall sie einsammeln möchten, denn der bereits getrennte Abfall sollte nicht wieder vermischt werden. Beginnen Sie z. B. mit dem Papierabfall. Die Kinder schieben nun das Müllauto von Raum zu Raum. Dort fragen sie die Erzieherinnen nach dem Papierabfall. Unterstützen Sie die Kinder nur, wenn nötig. So sammeln die Kinder nach und nach den Papierabfall der Kita ein. Natürlich darf das Büro nicht vergessen werden. Zum Abschluss fahren sie den Abfall zur Papiertonne und leeren das Auto aus. Wenn die Kinder noch Lust haben, können sie nun z. B. den Plastikabfall einsammeln. Hier sollten jedoch die Mülltüten gut verknotet werden, damit nichts in das Müllauto auslaufen kann.
Kinder spielen sehr gern mit Autos, die eine bestimmte Funktion besitz ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich. Schauen Sie sich mit den Kindern ein Buch über die Müllabfuhr an. Lassen Sie am Ende eine Seite aufgeschlagen, auf der die Kinder das Müllauto besonders gut sehen können. Die Kinder ziehen sich Malkittel an und helfen sich dabei gegenseitig. Nun füllen die Kinder nicht zu viel orangefarbene Farbe in die Farbwannen und malen mit einer Malerrolle den großen Karton orange an. Bevor sie den kleinen Karton schwarz anmalen, werden die Malerrollen und die Farbwannen gut ausgewaschen. Während die Farbe trocknet, waschen die Kinder die Malerrollen gründlich aus, bis das Wasser klar ist. Nun wird der kleine schwarze Karton an den großen orangefarbenen Karton geklebt. Der schwarze Karton soll das Fahrerhäuschen sein. Nun schneiden Sie mit dem Cuttermesser in den orangefarbenen Karton hinten eine Klappe, die sich nach oben hin öffnen lässt. Anschließend kleben die Kinder noch vier Rollen als Reifen unter den großen Karton. Fertig ist das Müllauto. Wenn der Kleber und die Farbe gut getrocknet sind, können die Kinder das Müllauto im Freispiel nutzen und Müllabfuhr spielen.
Passen Sie auf, dass sich kein Kind am Cuttermesser schneidet. Dieses sollte nur von Ihnen genutzt werden und ansonsten unzugänglich sein.
Für 4 Autos benötigen Sie: