In der Adventszeit finden sich viele bedeutsame Zeichen in der Auswahl der Dekoration wieder. Begegnen Sie diesen Symbolen durch eine Rätselrunde zum Advent, einem Fingerspiel vom Adventskranz und der Gestaltung eines Fädel-Tannenbaumes. Experimentieren Sie mit dem Rauch einer Kerze, und zeichnen Sie Sterne aus vorgegebenen Kreisen.
Rätsel stellen die Kinder immer wieder vor die Aufgabe, ihr bereits er ... Angebot ansehen
Um die Zeitspanne bis zum Weihnachtsfest überschaubar darzustellen, be ... Angebot ansehen
Winterliche Nadelbäume zeigen als einzige Gewächse in unseren Breiteng ... Angebot ansehen
Das stille Licht einer Kerze übt eine geheimnisvolle Anziehungskraft a ... Angebot ansehen
Das Symbol des Sterns weist in der Adventszeit auf das bevorstehende W ... Angebot ansehen
Rätsel stellen die Kinder immer wieder vor die Aufgabe, ihr bereits er ...
Nehmen Sie mit den Kindern in einem Stuhlkreis Platz, dessen Mitte ein großes Tuch ziert. Unter diesem Tuch haben Sie die oben genannten Gegenstände versteckt. Fordern Sie die Kinder zu einer Rätselrunde auf, indem Sie als Einleitung folgenden Text sprechen:
Ritse, Ratse, Rätsel,
Kerzenlicht und Zuckerbrezel.
Glockenklang und Tannenzweig.
Wer hat wohl die richtige Antwort bereit?
Danach sprechen Sie nacheinander die einzelnen Rätselfragen in die Runde. Nachdem das jeweilige Rätsel aufgelöst wurde, ziehen Sie den entsprechenden Gegenstand unter dem Tuch hervor.
Im Anschluss an diese Runde legen Sie das große Tuch in der Mitte beiseite, um die übrigen Gegenstände für alle sichtbar zu machen. Fordern Sie die Kinder auf, sich selbst passende Rätsel zu den jeweiligen Gegenständen zu überlegen und als Aufgabe an die anderen weiterzugeben.
Um die Zeitspanne bis zum Weihnachtsfest überschaubar darzustellen, be ...
Nachdem Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis versammelt haben, führen Sie das Fingerspiel von der Wartezeit bis Weihnachten ein:
Die 4 Lichter des Adventskranzes | |
Text |
Bewegung |
Schaut meine 4 Lichter am Adventskranz an, an denen ich mich bis Weihnachten erfreuen kann. |
Den Daumen anlegen und alle übrigen 4 Finger nach oben recken, danach eine Faust formen |
Die 1. Kerze bringt Licht in die Dunkelheit und spricht: „Das Weihnachtsfest ist nicht mehr weit!“ |
Mit dem Zeigefinger in eine Richtung zeigen |
Die 2. Kerze zünde ich eine Woche später an, damit Groß und Klein sich daran erfreuen kann. |
Den Zeigefinger dazu aufstellen, die Hand nach oben bzw. nach unten führen |
Die 3. Kerze strahlt für ein Fünkchen Hoffnung und Zuversicht. Es wispert leise: „Bitte verlösch mich nicht!“ |
Den Ringfinger dazu aufstellen und an ein Ohr halten |
Und am letzten Sonntag leuchten alle 4 Kerzen, sie funkeln weit, und ihr wärmender Schein berührt alle Herzen. |
Alle 4 Finger zeigen, anschließend zum Herzen führen |
Oh, Weihnachtsfest, nun bist du da, Gemeinsam rufen wir: „Hurra!“ |
Beide Arme nach oben recken |
Winterliche Nadelbäume zeigen als einzige Gewächse in unseren Breiteng ...
Zur Gestaltung der Tannenbäume finden Sie sich mit den Kindern in der Kreativ-Werkstatt ein. Befestigen Sie für die Sägearbeit pro Kind ein Sägetischchen am Tisch. Verteilen Sie dann die Laubsägen mit Sägeblättern und die Vorlage des Tannenbaumes aus Sperrholz. Leiten Sie dann folgendermaßen durch das Angebot:
Pro Kind:
Das stille Licht einer Kerze übt eine geheimnisvolle Anziehungskraft a ...
Nutzen Sie zunächst die Kerze als sammelnde Mitte in einem Singkreis zur Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit. Bevor Sie diese Runde auflösen, führen Sie mit den Kindern das Experiment wie folgt durch:
Wie ist das möglich?
Mit dem Entzünden des Dochtes beginnt das Kerzenwachs zu schmelzen und nimmt eine flüssige Konsistenz an. Dabei steigt Dampf in Form von Wachströpfchen auf. Dieser wird beim Löschen durch aufsteigende Rauchschwaden sichtbar. Wenn man nun Feuer in diesen Wachsdampf hält, wird die Kerze über diesen kleinen Wachspartikeln neu entzündet.
Das Symbol des Sterns weist in der Adventszeit auf das bevorstehende W ...
Verteilen Sie an jedes Kind eine der Vorlagen, ein Lineal und die beiden Buntstifte. Geben Sie dann zur Konstruktion eines Sternes folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Pro Kind: