Gemeinsam mit den Kindern Ihrer Gruppe tauchen Sie ab. In Meeren, Seen und Flüssen entdecken Sie die schwimmenden Erdbewohner: die Fische. In einem Fingerspiel erlangen die Kinder Sachwissen über das Aussehen und den Lebensraum eines Clownfisches. Darüber hinaus entstehen kreative Papptellerfische und beim Fischetanz fördern Sie das Gruppengefühl. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Fische“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Indem die Kinder kleine Fische aus Papier ausmalen, fördern Sie das Sa ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder den Text mit den Fingerbewegungen verbinden, prägen si ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder Schwämme als fliegende Fische hin- und herwerfen ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder sich in kleine Fische verwandeln, fördern Sie die ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten aus einem Pappteller und etwas Farbe verschiedene ... Angebot ansehen
Die Kinder kommen in Kleingruppen zusammen und legen einen Fisch aus v ... Angebot ansehen
Rote, Gelbe, Blaue, Grüngelbe oder auch Gestreifte: Viele verschiedene ... Angebot ansehen
Gefährlicher Hai, vergessliche Dori oder ein glitzernder Regenbogenfis ... Angebot ansehen
Dieses Spiel leiten Sie einmal an und dann können die Kinder bei Bedar ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten aus Wäscheklammern kleine Fische und Haie, die be ... Angebot ansehen
Indem die Kinder kleine Fische aus Papier ausmalen, fördern Sie das Sa ...
Drucken Sie die Fische aus dem Zusatzmaterial aus. Legen Sie diese und die übrigen Materialien für die Kinder auf einem Tisch in Arbeitshöhe bereit.
Die Kinder malen die Fische nach ihren Vorstellungen bunt an. 2 bis 3 Fische pro Glas sind ausreichend. Anschließend laminieren Sie die Tiere, damit sie später im Wasser „überleben“ können.
Anschließend schneiden die Kinder die Fische mit Ihrer Hilfe aus.
Dann zerschneidet das Kind mit Ihrer Hilfe den Pfeifenputzer in unterschiedlich lange Stücke.
Nun füllt das Kind das Glas mit dem Wasser und legt die Fische in das Wasser hinein.
Für das anschließende Arbeiten mit der Heißklebepistole sorgen Sie für ausreichend Abstand zu den Kindern, damit sich niemand verbrennen kann.
Sie kleben die Pfeifenputzerstücke an der Innenseite des Deckels fest.
Anschließend verschrauben Sie das Glas und dichten den Deckel außerdem mit der Heißklebepistole ab.
Wenn der Kleber getrocknet ist, können die Kinder das Glas schütteln und den bunten Fischen beim „Schwimmen“ zuschauen.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kinder den Text mit den Fingerbewegungen verbinden, prägen si ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie den Ausdruck in der Kreismitte auf den Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Der Clownfisch schwimmt im tiefen Meer, | Beide Handinnenseiten aneinanderlegen und Schwimmbewegungen machen. |
denn dort gefällt es ihm so sehr! | Hände jubelnd nach oben ausstrecken. |
Orange, schwarz und weiß gestreift | Deuten Sie auf die unterschiedlichen Farben auf dem Ausdruck mit dem Clownfischmotiv. |
schwimmt er durch sein nasses Reich. | Beiden Handinnenseiten aneinanderlegen und Schwimmbewegungen machen. |
Er wohnt dort im Korallenriff, | Mit der Hand ein Korallenriff (z. B. Kreise, ovale Umrisse) in die Luft malen. |
in den Tentakeln der Anemonen versteckt er sich. | Die Hände ausstrecken und die Finger bewegen. |
Denn kommt einmal ein Raubtierfisch, | Beide Handinnenflächen aufeinanderlegen und auf- und zuklappen. |
versteckt er sich dort, ehe er ihn erwischt. | Beide Hände vors Gesicht legen. |
Indem die Kleinkinder Schwämme als fliegende Fische hin- und herwerfen ...
Zeichnen Sie eine Kreidelinie auf den Boden.
Teilen Sie die Kinder in 2 gleich große Gruppen auf.
Jede Gruppe bekommt 25 Schwämme. Dann kann das ganze Spiel beginnen.
Sie erklären den Kindern das Spiel wie folgt:
„Das [deuten Sie auf die Schwämme] sind fliegende Fische. Alle Fische möchten gern über die Linie springen. Weil es keine echten fliegenden Fische sind, müsst ihr sie hinüberwerfen. Auf die Plätze, fertig, los!“
Damit die Kinder richtig in Bewegung kommen, kann es nötig sein, dass jede Gruppe von einer Erzieherin beim Werfen unterstützt wird, um genügend „Dynamik“ in das Spiel zu bringen.
Das Spiel endet, wenn alle müde sind oder alle Fische/Schwämme auf einer Seite der Kreidelinie liegen.
Um etwas zur Ruhe zu kommen, können die Kinder dann noch mit Ihnen die unterschiedlichen Schwämme betrachten und darüber in den Austausch gehen.
Die Kreidelinie können Sie dann mit dem nassen Lappen ganz leicht entfernen.
Wenn die Kleinkinder sich in kleine Fische verwandeln, fördern Sie die ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Jedes Kind wählt ein Chiffontuch in der Farbe seiner Wahl aus und knotet es als Umhang um. Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“ den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Kleine Fische, kleine Fische, | Die Kinder deuten mit dem Zeigefinger auf sich selbst. |
schwimmen los! Schwimmen los! | Die Kinder machen Schwimmbewegungen und bewegen sich durch die Kreismitte. |
Reichen sich die Flossen, reichen sich die Flossen. | Alle reichen sich die Hände. |
Blubb, blubb, blubb. Blubb, blubb, blubb. | Alle halten sich weiter an den Händen und wiegen sich im Takt hin und her. |
Kleine Fische, kleine Fische, | Die Kinder deuten mit dem Zeigefinger auf sich selbst. |
schwimmen im Kreis, schwimmen im Kreis. | Die Kinder laufen hintereinander im Kreis herum. |
Werden immer schneller, werden immer schneller. | Die Kinder bewegen sich schneller und schneller. |
Blubb, blubb, blubb. Blubb, blubb, blubb. | Alle halten sich weiter an den Händen und wiegen sich im Takt hin und her. |
Die Kinder gestalten aus einem Pappteller und etwas Farbe verschiedene ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder wählen eine Fingerfarbe ihrer Wahl aus und verteilen sie auf dem Pappteller, bis dieser vollständig mit Farbe bedeckt ist.
Wenn alles getrocknet ist, schneiden Sie ein Dreieck aus dem Pappteller aus, das zur Papptellermitte hin spitz zuläuft.
Die dreieckige „Lücke“ bildet nun das Fischmaul.
Das ausgeschnittene dreieckige Stück bildet die Schwanzflosse, die das Kind ans andere Ende des Papptellers klebt.
Mit den Buntstiften malt das Kind ein Auge auf.
Dann verteilt es den Kleister auf der getrockneten Farbe des Fisches und klebt dort die Glitzerpapierreste als Fischschuppen auf.
Fertig ist der Papptellerfisch.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder kommen in Kleingruppen zusammen und legen einen Fisch aus v ...
Besorgen Sie eine große Auswahl an Legematerialien und legen Sie diese auf einem Materialtisch bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern. Bitten Sie die Kinder, sich in Kleingruppen von 3 bis 6 Kindern zusammenzufinden.
Erzählen Sie den Kindern, dass jede Gruppe einen Auftrag bekommt, aus verschiedenen Materialien etwas Bestimmtes (geheimer Auftrag) zu legen. Die anderen Kinder sollen später erraten, um was es sich handelt.
Die Kinder suchen sich in der jeweiligen Gruppe einen geschützten Platz im Raum oder Nebenraum. Gehen Sie nacheinander zu den Gruppen und erteilen Sie ihnen den Auftrag, aus den Legematerialien einen Fisch zu legen.
Die Kinder wählen aus den vorhandenen Legematerialien Gegenstände aus und legen in Gemeinschaftsarbeit einen Fisch.
Wenn alle Gruppen fertig sind, gehen Sie gemeinsam mit den Kindern von Fisch zu Fisch. Sicherlich sind die Kinder erstaunt, dass alle den gleichen Auftrag hatten und doch so unterschiedliche Ergebnisse herauskommen.
Ergänzen Sie das Angebot und reden Sie mit den Kindern über die bunte Vielfalt von Fischen in den unterschiedlichsten Lebensräumen.
Rote, Gelbe, Blaue, Grüngelbe oder auch Gestreifte: Viele verschiedene ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und schneiden Sie die einzelnen Bildkarten auseinander.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Tisch und laden Sie sie zu einem lustigen Spiel ein:
Und weiter geht’s in die nächste Runde.
Gefährlicher Hai, vergessliche Dori oder ein glitzernder Regenbogenfis ...
Stellen Sie alle Utensilien im Kreativbereich für die Kinder bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich. Zeigen Sie den Kindern die Pappteller und motivieren Sie sie, daraus einen Fisch zu basteln.
Entwickeln die Kinder eigenständig Ideen für die Umsetzung?
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Dieses Spiel leiten Sie einmal an und dann können die Kinder bei Bedar ...
Treffen Sie sich mit 8 bis 12 Kindern im Außenbereich Ihrer Einrichtung. Laden Sie die Kinder zu folgendem Fangspiel ein:
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder gestalten aus Wäscheklammern kleine Fische und Haie, die be ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial auf festerem Papier aus.
Treffen Sie sich mit den Kindern und zeigen Sie ihnen die Fische und Haie aus dem Zusatzmaterial.Jedes Kind wählt einen Fisch aus und malt diesen individuell an.
Die Kinder schneiden die Fische, mit Ihrer Unterstützung, längs in der Mitte durch.
Die untere Hälfte des Fisches wird auf den unteren Teil der Wäscheklammer geklebt und die obere auf den oberen Teil der Klammer.
Fertig sind viele kleine Fische und Haie, die ihr Maul weit aufreißen können.
Spielen Sie mit den Kindern das Kreisspiel „5 kleine Fische“
Dafür begeben sich 6 Kinder in die Kreismitte (5 Fische und 1 Hai) und los geht’s:
Fünf kleine Fische,
die schwammen im Meer blubb blubb blubb blubb |
Kinder (Fische und Haie) bewegen sich in der Kreismitte und klappen die Wäscheklammer (Fischmaul)auf und zu |
da sagte einer: „Ich kann nicht mehr.“
blubb blubb blubb blubb |
Fischkinder bleiben stehen, schütteln den Kopf und den des Fisches. |
„Ich will zurück in meinen wunderschönen Teich,
blubb blubb blubb blubb |
Mit Zeigefinger und Daumen einer Hand einen kleinen Teich bilden und den kleinen Fisch in Richtung Teich bewegen. |
„denn hier gibt’s Haie und die fressen mich gleich.“ | Fische schauen ängstlich.
Haikind bewegt sich lauernd um die Fische herum und schnappt einen Fisch (das Kind verlässt die Kreismitte). |
Blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb blubb | Hin- und herschunkelnde Wellenbewegungen machen. |
Vier kleine Fische … |
Sie können die Anzahl der Fische variieren.