Veränderung liegt in der Luft! Die Kinder wechseln in die Schule oder in den Kindergarten. Was für eine aufregende Zeit. Wertschätzend begleitet, stärken Veränderungen uns und wir treten der neuen Lebensphase selbstsicherer entgegen. Unterstützen Sie die Kinder mit tollen Angeboten und wertvollen Ritualen in dieser spannenden Übergangszeit. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Hallo Schule“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern mit diesem Fotoband das emotionale Wohlbefinden der Kinder ... Angebot ansehen
Sie fördern das emotionale Wohlbefinden der Kinder, wenn Sie ihnen zum ... Angebot ansehen
Sie fotografieren, was das Kind schon alles kann bzw. was es besonders ... Angebot ansehen
Sie fördern die musikalische Erfahrung sowie das emotionale Wohlbefind ... Angebot ansehen
Mit diesem Abschiedsritual sorgen Sie bei den Kindern und den Eltern, ... Angebot ansehen
Seit Wochen kennen die Schulkinder nur noch ein Thema: ihre Einschulun ... Angebot ansehen
Nicht alles, was die Kinder in ihrer Schultüte finden, wird später in ... Angebot ansehen
Filzen macht nicht nur unglaublich viel Spaß, sondern trainiert beim S ... Angebot ansehen
Ihre Schulkinder haben eine wichtige Zeit in Ihrer Einrichtung verbrac ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder zum Abschied ihrer Kindergartenzeit einen Baumsetzling ... Angebot ansehen
Sie fördern mit diesem Fotoband das emotionale Wohlbefinden der Kinder ...
Nacheinander gehen Sie mit jedem Kind allein auf die Suche nach den individuellen Lieblingsplätzen und Lieblingsspielzeugen des Kindes.
Von jeder ausgewählten Spielecke und von jedem Spielzeug machen Sie gemeinsam mit dem Kind ein Foto.
Anschließend drucken Sie die Fotos im Format 10 × 13 cm aus und laminieren sie zur besseren Haltbarkeit. Mit der Schere schneiden Sie die einzelnen Fotos am Bildrand zu. Gemeinsam mit dem Kind lochen Sie nun die Fotos am linken Bildrand. Mit Ihrer Hilfe fädelt das Kind das Geschenkband durch die beiden Löcher und Sie verknoten dieses. Fertig ist das Fotoband „Meine Krippenzeit“.
In den letzten Tagen und Wochen vor dem Wechsel in den Kindergarten kann das Kind den Fotoband betrachten, um seine Krippenzeit zu reflektieren. Beim anschließenden Start in den Kindergarten kann das Kind den Bildband als Erinnerung mitführen, um ihm den Start in der neuen Gruppe zu erleichtern.
Sie fördern das emotionale Wohlbefinden der Kinder, wenn Sie ihnen zum ...
Am letzten Tag in der Krippe, während des letzten Morgenkreises für die wechselnden Kinder, versammeln Sie sich mit allen Kindern der Gruppe in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann fordern Sie die Kinder nacheinander auf, in die Kreismitte zu kommen, die in den Kindergarten wechseln. Steht das jeweilige Kind in der Mitte, tragen Sie das folgende Gedicht vor und „entlassen“ das Kind damit aus der Krippe.
Liebe(r) (Hier den Namen des jeweiligen Kindes einsetzen),
ene, mene, mai.
Die Krippenzeit ist nun vorbei.
Denn du bist jetzt auch schon 3!
Der Kindergarten startet bald,
dann machst du vor nichts mehr halt.
Es war wirklich schön mit dir
in unserer Krippe hier.
Probiere im Kindergarten alles aus.
Du bist keine kleine Maus.
Du bist stark und groß und gut.
Schließlich hast du ganz viel Mut.
Liebe(r) xy (Hier den Namen des jeweiligen Kindes einsetzen),
ene, meine, mai.
Deine Krippenzeit ist nun vorbei.
Wir winken dir auf Wiedersehen
und freuen uns, wenn wir dich noch einmal wiedersehen.
Alternativ oder zusätzlich können Sie das Gedicht auch auf einem Abschiedsfest aufsagen, wenn Sie in Ihrer Kita eines durchführen.
Den Ausdruck des Gedichttextes aus dem Zusatzmaterial
Sie fotografieren, was das Kind schon alles kann bzw. was es besonders ...
In Absprache mit dem Kind fotografieren Sie es beim Spielen und bei Tätigkeiten, die es besonders gut kann. Beispielsweise:
Die Fotos setzen Sie anschließend neben und untereinander auf eine DIN-A4-Seite und drucken diese aus. Gemeinsam mit dem Kind betrachten und beschreiben Sie die Dinge, die es besonders gut kann. Im Gespräch mit Ihnen als Bezugsperson erfährt das Kind besondere Wertschätzung. Zur Erinnerung heften Sie die Fotoseite in das Portfolio des Kindes.
Sie fördern die musikalische Erfahrung sowie das emotionale Wohlbefind ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Im Wechsel treten die Kinder, die in den Kindergarten wechseln, in die Kreismitte. Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie von Bruder Jakob den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Liedtext: | Bewegungen zum Text: |
Lieber xy (Hier den Namen des Kindes einsetzen) | Alle winken dem Kind in der Kreismitte zu. |
Lieber xy (Hier den Namen des Kindes einsetzen) | Alle winken dem Kind in der Kreismitte zu. |
Zeit zu gehen. Zeit zu gehen. | Alle zeigen auf die Uhr im Gruppenraum. |
Jetzt gehst du in den Kindergarten. Jetzt gehst du in den Kindergarten. | Alle Kinder aus dem Kreis stehen auf, strecken ihre Arme nach oben aus und fassen sich an den Händen. |
Das wird schön. Das wird schön. | Das Kind aus der Kreismitte wählt einer dieser „Öffnungen“ und schlüpft darunter hindurch aus dem Kreis heraus. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Mit diesem Abschiedsritual sorgen Sie bei den Kindern und den Eltern, ...
Schneiden Sie mit dem Cuttermesser ein etwa 30 cm großes Stück der Versandrolle ab. Breiten Sie die Versandrolle zusammen mit den übrigen Gegenständen auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus.
Die Kinder wählen 2 Fingerfarben aus und pinseln damit die Versandrolle nach ihren Vorstellungen an. Mit Ihrer Hilfe schneiden sie aus den Pappresten einen spitzen Hut zurecht und kleben ihn gemeinsam mit dem Kind auf ein Ende der Versandhülle.
Ist die Farbe vollständig getrocknet, können Sie die Rakete mit dem Dekoband am Krippenrucksack des jeweiligen Kindes festknoten. Fertig ist die Rakete für das anstehende Abschiedsfest oder den Abschiedsmorgenkreis.
Am Ende Ihrer Abschlussfeier bekommt die Rakete dann ihren Einsatz. Bevor die Kinder mit ihren Eltern die Krippe zum letzten Mal verlassen, gestalten Sie das folgende Ritual:
Das jeweilige Kind setzt mit Ihrer Hilfe den Helm auf und schnallt sich den Raketenrucksack auf. Wenn das Kind einverstanden ist, legt es sich mit dem Bauch auf das Skateboard und Sie schieben das Kind vorsichtig aus dem Tor auf Ihrem Außengelände. Mit den folgenden Abschiedsworten begleiten Sie das Kind:
„1, 2, 3, deine Rakete fliegt vorbei. Fliegt dich schnell und sicher in die Kindergartenzeit. Denn du bist jetzt dafür bereit!“
Auf der anderen Torseite warten dann seine Eltern und nehmen das Kind in Empfang.
Seit Wochen kennen die Schulkinder nur noch ein Thema: ihre Einschulun ...
Beschriften Sie kleine bunte Zettel mit den vorgeschlagenen, aber gern auch eigenen Impulsfragen. Passen Sie die Zahl auf die teilnehmenden Schulkinder an. Falten Sie die Zettel zusammen und legen Sie diese in eine kleine Schultüte.
Treffen Sie sich mit den Schulkindern im Sitzkreis. In der Mitte liegen ein schönes Tuch und die Schultüte/der Korb mit den Fragezetteln.
Motivieren Sie die Kinder zu folgendem Spiel:
Die Kinder ziehen der Reihe nach einen Zettel aus der Schultüte.
Dieser wird von Ihnen vorgelesen. Darauf steht beispielsweise: „3 Sachen in meinem Klassenzimmer.“
Jetzt nennen die Kinder reihum eine Sache, die ihnen zu dem genannten Oberbegriff einfallen – beispielsweise: stillsitzen, schreiben lernen, Sitznachbar
Über die genannten Sachen kommen Sie mit den Kindern ins Gespräch und können auch Ängste und Sorgen der Kinder heraushören. Denn nur wenn Sie diese kennen, können Sie gemeinsam mit den Eltern schauen, wie sie adäquat damit umgehen und diese (hoffentlich) verringern.
Passen Sie die Sätze individuell an Ihre Schulkinder an.
Geben Sie den Kindern Zeit, zu den genannten Wörtern etwas zu erzählen oder stellen Sie Fragen. So entsteht ein spielerischer Austausch, der den Kindern das Thema Schule auf leichte Weise näherbringt.
Gehen Sie, falls möglich, auf die genannten Sorgen und Befürchtungen der Kinder ein. Ein gut geübter Schulweg beispielsweise gibt den Kindern Sicherheit und Vertrauen. Binden Sie auch die Eltern mit ein und geben Sie wichtige Hinweise, um den bevorstehenden Schulbeginn so sicher wie möglich zu gestalten.
Nicht alles, was die Kinder in ihrer Schultüte finden, wird später in ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus.
Zeigen Sie den Kindern das Arbeitsblatt. Sicherlich erkennen die Kinder schnell, was zu tun ist.
Die Kinder wählen auf der linken Seite des Arbeitsblatts ein Schulutensil aus und helfen den einzelnen Utensilien, den Weg in den Schulranzen zu finden.
Dafür spuren sie die vorgegebenen Linien zunächst mit dem Finger und dann mit einem Stift nach.
Benennen Sie gemeinsam die einzelnen Schulutensilien. Fallen den Kindern noch weitere Dinge ein, die im Schulranzen nicht fehlen dürfen?
Befüllen Sie eine Schultüte mit verschiedensten Dingen. Die Kinder nehmen nacheinander ein Teil aus der Schultüte und entscheiden, ob es in den Schulranzen gehört oder lieber in der Schultüte bleibt.
für die Variante:
Filzen macht nicht nur unglaublich viel Spaß, sondern trainiert beim S ...
Schützen Sie den Tisch mit einer Decke. Legen Sie auf jeden Platz ein Handtuch und evtl. etwas Luftpolsterfolie.
Bereiten Sie 3 Schüsseln mit warmer Seifenlauge vor. Dafür reiben die Kinder die Seife mit einer Küchenreibe in das Wasser. Die Lauge sollte so viel Seife enthalten, dass sie schön schmierig ist. (ca. 1 EL Seifenflocken auf 1 Liter Wasser)
Tipp: Füllen Sie die warme Seifenlauge in 1 bis 2 Thermoskannen. So bleibt die Lauge schön warm und die Kinder können ihre Schalen bei Bedarf auffüllen.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Schulkindern am vorbereiteten Tisch. Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich aus Filzwolle eine Stiftkappe herstellen. Diese können dann den Stift wie kleine Köpfe schmücken.
Jedes Kind wählt einen Stift aus. Damit dieser zu einem wichtigen Schulbegleiter wird, gestalten ihn die Kinder mit individuellen Stiftkappen. Vielleicht benötigt das eine Kind eine Mutmacher-Kappe, das nächste Kind eine Beschützer-Kappe oder auch eine Schmunzel-Kappe. Sehr wahrscheinlich entscheiden die Kinder während des kreativen Prozesses, was aus ihren Händen entstehen soll.
Falls die Kinder zum ersten Mal filzen, erklären Sie es ihnen: Das Zauberwasser (Seifenlauge) und das Reiben der Wolle in den (Seifen-)Händen sorgt dafür, dass die einzelnen Haare der Wolle verfilzen und die Wolle schrumpft.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Wenn die Kinder mögen, können sie abschließend ihre Kappen vorstellen und erzählen, welchen Auftrag die kleinen Filzfiguren in der Schule haben sollen. Aber auch ohne einen bestimmten Auftrag sorgen diese lustigen Stiftkappen für ein Schmunzeln im Gesicht oder erinnern an die schöne Zeit im Kindergarten.
Ihre Schulkinder haben eine wichtige Zeit in Ihrer Einrichtung verbrac ...
Überlegen Sie sich einen geeigneten (gepflasterten) Platz auf Ihrem Außengelände.
Treffen Sie sich mit Ihren Schulkindern am ausgewählten Platz und laden Sie sie ein, ihre Spuren in Form von Fußabdrücken zu hinterlassen.
Erzählen Sie den Schulkindern, dass die Spuren ein sichtbares Abschiedsgeschenk für die bleibenden Kinder und Erwachsene werden sollen. So können die Spuren jederzeit besucht und an die ehemaligen Schulkinder gedacht werden.
Die Kinder suchen einen Platz für ihre Füße aus und stehen idealerweise alle einmal gemeinsam Probe.
So können sie entscheiden, ob aus den einzelnen Fußabdrücken eine Fußspur (vielleicht Richtung Ausgang) entstehen soll, ein Fußkreis oder doch lieber bunt gemischt und ohne festgelegte Form.
Die Kinder wählen eine Farbe aus und bemalen damit einen oder beide Füße. Dies kann auch gut als Partnerarbeit ausgeführt werden, sodass die Kinder sich gegenseitig unterstützen können.
Die bemalten Füße werden auf die ausgewählte Stelle gedruckt. Dann setzen die Kinder sich schnell wieder hin und wischen die Farbe mit einem Tuch ab, sodass keine weiteren Farbspuren auf den Steinen landen.
Sind die Fußabdrücke getrocknet, können die Kinder ihren Namen in die Füße schreiben.
Wenn die Kinder zum Abschied ihrer Kindergartenzeit einen Baumsetzling ...
Besorgen Sie für jedes Kind zum Abschied einen Baumsetzling. Alternativ können Sie auch eine kleine heranwachsende Blume/Blumensamen wählen. Stellen Sie alle benötigten Materialien an einem ausgewählten Platz bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Platz. Zeigen Sie den Kindern die Materialien und erzählen Sie ihnen, dass die Schulkinder zum Abschied ihrer Kindergartenzeit einen Baumsetzling geschenkt bekommen.
Damit dieser in der ersten Zeit (bis die Schulkinder einen geeigneten Platz zum Einpflanzen) ausreichend Platz zum Wachsen hat, werden die Setzlinge in einen kleinen Blumentopf gepflanzt.
Diese dürfen die Kinder jetzt für die Schulkinder im ersten Schritt farbig gestalten.
Jedes Kind bemalt einen Blumentopf für ein Schulkind. Entscheiden Sie mit den Kindern gemeinsam, ob sie einen Blumentopf für ein bestimmtes Schulkind gestalten möchten. Vielleicht bestehen hier wichtige Beziehungen, sodass auch das bleibende Kindergartenkind von diesem Abschiedsritual besonders profitieren kann.
Die Kinder bemalen die Blumentöpfe individuell. Malen die Kinder für ein bestimmtes Schulkind, können sie überlegen, was die Schulkinder besonders mögen – kleine Dinos für Dinosaurier-Fans, Autos oder doch lieber kunterbunt?
Nach der Trocknungszeit pflanzen Sie gemeinsam mit den Kindern die Baumsetzlinge ein.
Bewahren Sie die Baumsetzlinge bis zur Übergabe, z. B. beim Abschiedsfest oder am letzten Kindergartentag, an einem geeigneten Ort auf und wässern Sie diese regelmäßig.
je Schulkind: