Halloween, das Fest der Hexen, Gespenster und Kürbisse, steht vor der Tür. Seit einigen Jahren ist dieses Fest mit heidnischen Wurzeln auch bei den Kindern in Deutschland bekannt und sehr beliebt. Und auch als konfessionelle Kita können Sie mit den folgenden Angeboten das Thema im Alltag aufgreifen. Machen Sie den Kindern auf unterschiedlichen Wegen das Fest ganzheitlich begreifbar. Basteln Sie z. B. aus Papptellern Hexengesichter mit lustiger Wackelnase und unterstützen Sie dabei spielerisch die sprachliche Bildung der Kinder. Oder ergänzen Sie den Speiseplan der Kita mit leckeren Monsterbrötchen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Halloween“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern das Selbstbewusstsein der Kleinkinder, wenn Sie ihnen die ... Angebot ansehen
Sie fördern die Grobmotorik der Kleinkinder, wenn Sie die Kinder als G ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Wattepads auf die Gespenster aus Papier aufkl ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder das Gespenst aus Pappe und Papier zusammenkleben, ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Ihre Worte hören und Ihre Gesten sehen, lernen si ... Angebot ansehen
Als Vampire, Monster, Hexen oder Gespenster tauschen die Kinder bei di ... Angebot ansehen
Aus Kleister und grüner Farbe stellen die Kinder Monsterglibber her. A ... Angebot ansehen
Bei diesem Bewegungsspiel spielen die Kinder Hexen-Hockey. Ein kleiner ... Angebot ansehen
Für das Halloweenfest helfen Ihnen die Kinder bei der Zubereitung von ... Angebot ansehen
Mit einfachen Mitteln basteln die Kinder ein Hexengesicht. Ihr Zeigefi ... Angebot ansehen
Sie fördern das Selbstbewusstsein der Kleinkinder, wenn Sie ihnen die ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann breiten Sie die 3 Kostüme vor den Kindern in der Kreismitte aus. Erklären Sie den Kindern, welche Figuren sie mit den jeweiligen Verkleidungsutensilien darstellen können. Dann wählen Sie ein Kind aus, das sich als Erstes verkleiden möchte. Sie sprechen dann den folgenden Text. Mit ein bisschen Übung können die anderen Kinder im Kreis den Text mitsprechen:
„Der Tom (hier den Namen des Kindes einsetzen) ist als Gespenst/Kürbis/Hexe (hier das Kostüm benennen) gekommen. Tritt herein. Tritt herein. Tritt in den Kreis hinein. Dreh dich dreimal um. Wähle ein anderes Kind aus und zieh dich wieder um.“
Anschließend tritt das nächste Kind mit einem Kostüm in den Kreis.
Sie fördern die Grobmotorik der Kleinkinder, wenn Sie die Kinder als G ...
Knoten Sie jedem Kind 2 weiße Chiffontücher um die Handgelenke.
Gehen Sie mit den Kleinkindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Lassen Sie die Kinder zunächst als Gespenster frei durch den Raum fliegen. Dazu breitet jedes Kind seine Arme aus und bewegt sie im Gehen/Rennen auf und ab. Wenn sich die Kinder ein wenig in die Rolle des Gespenstes eingefunden haben, sprechen Sie den folgenden Text und führen Sie die entsprechenden Bewegungen dazu aus:
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Gespenster fliegen los, |
Die Kinder fliegen mit wilden Armbewegungen durch den Raum. |
sie drehen sich im Kreise | Die Kinder drehen sich auf der Stelle um sich selbst. |
und heulen dabei leise. | Die Kinder machen leise Heulgeräusche. |
Sie fliegen in eine Ecke rein. | Alle Kinder fliegen in eine Raumecke. |
Wer wird denn als Erstes dort sein. | Feuern Sie die Kleinkinder an. |
Sie drehen sich im Kreise | Die Kinder drehen sich auf der Stelle um sich selbst. |
und heulen dabei leise. | Die Kinder machen leise Heulgeräusche. |
Sie fliegen rückwärts bis zur Wand. | Die Kinder laufen rückwärts bis zur Wand. |
Dort nehmen sie sich an die Hand. | Alle Kinder fassen sich an den Händen, wenn sie an der Wand angekommen sind. |
Jetzt laufen sie als lange Kette | Alle Kinder laufen an den Händen gefasst durch den Raum. |
Hand in Hand bis in die nächste Ecke. | Alle Kinder laufen in die nächste Raumecke. |
Sie drehen sich im Kreise, | Die Kinder drehen sich auf der Stelle um sich selbst. |
mal laut und auch mal leise. |
Die Kinder machen zunächst laute und dann leise Heulgeräusche. |
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder die Wattepads auf die Gespenster aus Papier aufkl ...
Malen Sie mit dem Bleistift ein Gespenst (siehe Foto) auf die weiße Pappe auf und schneiden Sie es entlang der Bleistiftlinie aus. Dann breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus.
Jedes Kind streicht mithilfe des Pinsels sein Gespenst mit Kleister ein. Darauf klebt es die Wattepads, bis das Gespenst damit vollständig bedeckt ist.
Um den Tragegriff für das Gespenst auf der Rückseite zu befestigen, legt das Kind das Gespenst mit der Watte nach unten auf den Tisch. Nun legt das Kind seine Hand auf das Gespenst. Sie legen den Pappstreifen darüber und schneiden ihn in der Breite der Kinderhand ab. Die beiden Enden kleben Sie mit Klebestreifen fest.
Das Kind kann nun seine Hand (4 Finger bis auf den Daumen) unter den Pappstreifen stecken und somit das Gespenst auf der Hand tragen. Die Kinder können ihr Gespenst nun mit der Hand hin und her bewegen oder sich gegenseitig mit den weichen Wattegespenstern streicheln.
Für ein Gespenst benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder das Gespenst aus Pappe und Papier zusammenkleben, ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus.
Die Kinder kleben aus den schwarzen Tonpapierresten Augen, Nase und Gespenstermund auf das Innere des Papptellers. So bekommt das Gespenst ein unheimliches Gesicht.
Am unteren Rand des Tellers/des Gesichtes kleben sie die langen, weißen Krepppapierstreifen als „Gespensterzotteln“ an. Wenn alles getrocknet ist, hängen Sie die Gespenster mithilfe von Klebeband an der Wand entlang auf.
Für ein Pappteller-Gespenst benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder Ihre Worte hören und Ihre Gesten sehen, lernen si ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Legen Sie das weiße Tuch und den Kürbis vor sich auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus:
Text: | Bewegungen: |
---|---|
An Halloween da ist was los | Wedeln Sie mit beiden Armen in der Luft. |
Da fliegen Gespenster, ob klein, ob groß. | Bewegen Sie das weiße Tuch als Gespenst vor sich durch die Luft. |
Sie spuken und heulen und rasseln laut. | Machen Sie Heulgeräusche. |
So, dass ihr euch erschreckt und nicht von der Stelle traut. | Schauen Sie erschrocken in die Kinderrunde. |
Doch alles ist nur ein großer Spaß. | Klatschen Sie in die Hände und lachen Sie laut auf. |
Gespenstergeheule macht doch Spaß. | Heulen Sie nochmals freudig. |
Auch Hexen fliegen auf Besen zum Mond. | Bewegen Sie Ihren ausgestreckten Zeigefinger Richtung Mond. |
Und Kürbisse werden ausgehöhlt. | Heben Sie den Kürbis in die Luft. |
Das orangene Gemüse, das schmeckt uns gut. | Reiben Sie sich mit der flachen Hand über den Bauch. |
An Halloween kochen wir Kürbis, rund wie der Mond. | Machen Sie kreisende Bewegungen vor sich in der Luft. |
Als Vampire, Monster, Hexen oder Gespenster tauschen die Kinder bei di ...
Drucken Sie die Vorlage beim Zusatzmaterial zu diesem Praxisangebot fünfmal aus und zerschneiden Sie das DIN-A4-Blatt entlang der Linien, sodass Sie jeweils eine Figur auf einem Bildkärtchen haben. Legen Sie die Bilder für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit 20 Kindern im Stuhlkreis und leiten Sie den Kreis mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual ein. Legen Sie anschließend die Bilder in die Mitte und lassen Sie die Kinder erzählen, was sie sehen. Nun teilen Sie die Kinder in 4 Gruppen ein. Verteilen Sie hierzu die Bildkarten immer abwechselnd an die Kinder. Diese halten sie vor sich. So haben alle einen Überblick, welches Kind welche Figur darstellt.
Stellen Sie sich in die Mitte des Kreises und erklären Sie den Kindern, dass sie nun gut zuhören müssen, welche Gruselfiguren ihre Plätze tauschen. Sagen Sie z. B. „Alle Hexen tauschen Plätze“. Daraufhin tauschen alle 4 Hexen ganz schnell ihre Plätze. Dabei darf kein Kind auf seinem alten Platz sitzen. Lassen Sie auf diese Weise auch Vampire, Monster und Gespenster die Plätze tauschen, sodass jedes Kind einmal einen neuen Platz suchen musste. Als letzte mögliche Ansage rufen Sie „Plätzetausch im Gruselkabinett“. Bei dieser Ansage müssen alle Kinder aufstehen und sich einen neuen Platz suchen. Nun bitten Sie ein Kind, aufzustehen und Ihnen seinen Stuhl zu überlassen. Dieses Kind übernimmt die nächste Ansage. Es stellt sich wie Sie in die Mitte und ruft z. B. „Alle Vampire tauschen Plätze“. Alle Vampire suchen sich einen neuen Platz und auch das Kind in der Mitte versucht, einen Sitzplatz zu ergattern. Das Kind, das keinen Platz bekommen hat, ist der nächste Ansager. So wechseln nach und nach die Ansager in der Mitte und alle Kinder sind mal in Bewegung.
Aus Kleister und grüner Farbe stellen die Kinder Monsterglibber her. A ...
Füllen Sie 1 Liter Wasser in den Eimer. Füllen Sie etwa die Hälfte des Kleisters in das Glas. Schneiden Sie drei etwa drei Meter lange Bahnen der Tapetenrolle ab. Stellen Sie die Materialien im Außengelände an einer möglichst freien Fläche bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Außengelände. Laden Sie sie dazu ein, Monsterglibber herzustellen, mit dem sie am Ende durch Werfen ein großes Monsterglibber-Bild gestalten können.
Die Kinder ziehen sich zunächst einen Malkittel an. Im ersten Schritt rühren Sie im Eimer sehr festen Kleister an. Ein Kind rührt das Wasser mit dem Stock, während das andere Kind langsam den Kleister aus dem Glas hineinrieseln lässt. Dieses Kind fügt anschließend – während das andere Kind weiterrührt – so viel grüne Farbe hinzu, sodass der Kleister eine intensive grüne Färbung annimmt. Nun muss der Kleister etwa 10 Minuten ruhig quellen. In dieser Zeit legen die Kinder auf einer freien Fläche im Außengelände die drei Tapetenbahnen etwas überlappend mit der langen Seite aneinander, sodass ein Quadrat von 3 mal 3 Metern entsteht. Die Enden werden mit Steinen beschwert. Nun wird der Kleister noch einmal kräftig durchgerührt und ist dann fertig zum Werfen. Bitten Sie die Kinder, den Monsterglibber möglichst nur auf die Tapete zu werfen. Besprechen Sie mit den Kindern außerdem, dass es bei diesem Angebot um den Spaß an der Manscherei und dem Werfen geht und das Ergebnis nebensächlich ist. Denn das Bild kann am Ende nicht aufgehängt werden, da der dicke Kleister zu lange zum Trocknen bräuchte.
Natürlich können Sie auch andere Farben anmischen. Und um das Angebot bei schlechtem Wetter auch innen anzubieten, legen Sie im Bewegungsraum einfach Malerabdeckfolie aus.
Bei diesem Bewegungsspiel spielen die Kinder Hexen-Hockey. Ein kleiner ...
Legen Sie die Materialien im Bewegungsraum bereit.
Treffen Sie sich mit sechs Kindern im Bewegungsraum und laden Sie sie zu einer Runde Hexen-Hockey ein. Aber auch Hexen spielen nicht einfach drauf los, sondern wärmen sich erst auf, damit sie sich während des Spiels nicht verletzen. Jedes Kind nimmt sich dazu einen Besen und reitet auf ihm ein paar Runden durch den Raum. Lassen Sie dabei die Musik laufen. Nach ein paar Runden stellen sich alle Kinder in einer Reihe auf und versuchen nacheinander, den Kürbis mit dem Besen in ein Tor zu fegen. Wenn jedes Kind ein paar Mal an der Reihe war, geht das Spiel los. Teilen Sie die Kinder in zwei etwa gleichstarke Gruppen ein. Jeweils ein Kind aus diesen Gruppen spielt gegen ein anderes Kind aus der anderen Gruppe. Achten Sie auch hier darauf, dass die Kinder etwa gleichstark sind, die jeweils gegeneinander spielen. Die anderen Kinder setzen sich an den Rand und feuern ihre Hexe an. Legen Sie fest, welcher Mannschaft welches Tor gehört. Die beiden Kinder stellen sich in der Mitte des Raums gegenüber auf. Als Spielstart kullern Sie den Kürbis zwischen die Kinder. Nun müssen die beiden Hexen versuchen, den Kürbis jeweils in das Tor der anderen Gruppe zu fegen. Wenn ein Tor gefallen ist, schreiben Sie einen Punkt auf und zwei andere Kinder sind an der Reihe usw. Während des Spiels sollen die Kinder achtsam mit ihrem Gegner umgehen. Bei einem Foul erhält die andere Mannschaft einen Punkt. Die Länge des Spiels ist abhängig von der Motivation der Kinder.
Bei geübten Kindern können Sie natürlich auch mehrere Kinder gleichzeitig spielen lassen. Dabei besteht dann die Herausforderung, sich den Kürbis gegenseitig zuzufegen.
Für das Halloweenfest helfen Ihnen die Kinder bei der Zubereitung von ...
Gießen Sie die Gurken und die Oliven ab und füllen Sie sie in jeweils eine Schüssel. Halbieren Sie die Käsescheiben und legen Sie sie auf einen Teller. Füllen Sie den Ketchup in die vier kleinen Schüsseln und stecken Sie je einen Teelöffel hinein. Bereiten Sie ein Monsterbrötchen nach der folgenden Anleitung zu. Stellen Sie alles in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Laden Sie sie ein, Ihnen bei der Zubereitung eines monstermäßigen Snacks zu helfen. Zeigen Sie ihnen das vorbereitete Monsterbrötchen und erklären Sie, wie Sie das Brötchen zusammengesetzt haben, damit es aussieht wie ein Monster. Bevor es dann losgeht, waschen sich alle die Hände.
Im ersten Schritt werden aus den Käsescheiben Gebisse geschnitten. Dafür nimmt sich jedes Kind ein Brett und ein Messer und schneidet an der langen Seite der Käsescheiben kleine Zacken heraus. Die fertigen Käsegebisse werden in der Tischmitte auf einem großen Teller gesammelt. Die Reste dürfen natürlich genascht werden. Dann halbieren die Kinder die Oliven und sammeln sie in einer kleinen Schüssel. Im nächsten Schritt werden die Monsterbrötchen zusammengesetzt. Stellen Sie Käsegebisse, Gurkenscheiben, Ketchup, Oliven und Zahnstocher in die Tischmitte. Nun nehmen sich die Kinder ein aufgeschnittenes Brötchen und klappen es auf. Auf beide Hälften kommen zunächst 2 Teelöffel Ketchup. Er darf später ruhig aus dem Brötchen herausquellen. Nun legen die Kinder auf die untere Hälfte ein Käsegebiss. Die Zähne sollen etwas über den Brötchenrand herausstehen. Hierauf kommt eine Gurkenscheibe die über die Zähne aus dem Brötchen herauslappt. Darauf kommt noch ein zweites Käsegebiss mit den Zähnen auf derselben Seite wie das untere Gebiss. Oben auf kommt die Brötchenoberseite. Dann piksen die Kinder noch mit zwei Zahnstochern zwei Olivenhälften oben hinein. Die Schnittfläche soll dabei in dieselbe Richtung zeigen, wie die Zähne und die Zunge. Dadurch sieht es so aus, als würden einen die Oliven angucken. Sammeln Sie alle Monsterbrötchen auf den großen Tellern. Drehen Sie sie mit dem Gesicht nach außen, damit sie später gut betrachtet werden können. Decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab. Fertig ist ein monstermäßiger Snack.
Geben Sie acht, dass sich kein Kind schneidet. Und lassen Sie auch die spitzen Zahnstocher nicht unbeaufsichtigt.
Natürlich können Sie das Rezept auf mit einem anderen Aufschnitt variieren, z. B. mit Wurst- anstatt der Käsescheiben oder anstatt des Ketchups nehmen Sie eine Avocadocreme als Monsterschleim.
Für 20 Monsterbrötchen benötigen Sie:
Außerdem:
Mit einfachen Mitteln basteln die Kinder ein Hexengesicht. Ihr Zeigefi ...
Basteln Sie zur Vorbereitung nach der folgenden Anleitung ein Hexengesicht. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Atelier. Nehmen Sie das vorbereitete Hexengesicht zur Hand, stecken Sie ihren Zeigefinger von hinten durch das Loch und wackeln sie lustig hin und her. Lachen Sie wie eine Hexe, begrüßen Sie die Kinder und fragen Sie, ob sie auch gern ein Hexengesicht mit lustiger Wackelnase basteln möchten. Hierfür ziehen sich die Kinder zunächst einen Malkittel an.
Im ersten Schritt erhalten die Kinder einen Pappteller und malen ihn mit der grünen Farbe an. Mit der schwarzen Farbe malen sie Augen und Mund auf. Während die Farbe trocknet, waschen die Kinder die Pinsel aus. Dann suchen sie sich ein Wollknäuel aus und schneiden sich 20 etwa 10 cm lange Wollstücke zurecht. Anschließend zeichnen sie mit einem Bleistift auf den schwarzen Tonkarton einen tellerbreiten Hexenhut auf und schneiden ihn aus. Wenn die Farbe getrocknet ist, schneiden die Kinder ein Loch in die Mitte des Tellers, durch das ihr Zeigefinger passt. Helfen Sie ggf. dabei. Nun kleben die Kinder mit einem Klebestift die Wollstücke als Haare oben an den Teller, jeweils 10 zu einer Seite. Danach kleben sie den Hut auf den Teller, sodass die Haare an jeder Seite aus dem Hut hervorragen.
Nachdem gemeinsam aufgeräumt wurde, können die Kinder mit ihrem Hexengesicht spielen. Dafür stecken sie ihren Zeigefinger von hinten durch das Loch, halten den Teller vor ihr Gesicht und führen, z. B. ein lustiges Hexengespräch. Oder Sie üben mit den Kindern kurze Zauberreime, z. B. „Hokuspokus Hexenschmaus, alle Kinder räumen auf!“. Dadurch unterstützen Sie die phonologische Bewusstheit der Kinder.
Nutzen Sie die Hexengesichter im Morgenkreis, indem sich die Kinder Hexenreime überlegen und die anderen Kinder z. B. in Tiere verhexen, wie etwa „Hokuspokus Huckebein, ihr sollt alle Frösche sein!“
Für 5 Hexengesichter benötigen Sie: