Geben Sie den Kindern ausreichend Zeit, den vorbereiteten Raum, die entsprechenden Materialien und eine gelassene erzieherische Begleitung, um himmlisch-sinnliche Angebote genießen zu können. Lassen Sie die Farbe im freien Raum und auf der Leinwand explodieren. Es entstehen farbenfrohe Feuerwerke. Himmlische Muffins und ein Geschmacksratespiel sorgen für die nötigen Gaumenfreuden, und bei einem Fingerspiel können sich die Kinder in gemütlicher Runde noch einmal etwas entspannen und einfach nur die Ruhe genießen.
Ab 2 Jahren. Kinder mögen Kuchen aller Art. Der Muffin lässt sich a ... Angebot ansehen
Mit dem Fingerspiel entsteht eine Zusammenkunft im Gruppenverband. Set ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Jedes Kind liebt es, zu klecksen und mit Farbe und and ... Angebot ansehen
Salzig, Süß oder Sauer. Die Kinder probieren gern. In folgendem Angebo ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Kinder mögen Kuchen aller Art. Der Muffin lässt sich a ...
So wird’s gemacht:
Legen Sie Zutaten und Zubehör auf einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. Auf einem 2. Tisch arbeiten Sie mit einer Kleingruppe der Kinder. So können die Kinder die einzelnen Zutaten und Materialien von einem Tisch zum anderen tragen. Die übrigen Gegenstände stören dann nicht bei der eigentlichen Zubereitung der Muffins.
Die Kinder holen sich auf Ihre Aufforderung hin je ein Schneidebrett und ein Kindermesser. Stellen Sie den Kochtopf in die Mitte des Tisches. Die Kinder können die Banane schälen und dann in kleine Stücke schneiden. Anschließend geben Sie das Wasser und den Zitronensaft dazu und lassen alles kurz aufkochen. Dann stellen Sie den Topf kurz zur Seite. Wenn alles abgekühlt ist, können die Kinder die Bananen mit einer Gabel zerdrücken.
In dieser Zeit messen Sie Margarine, Zucker, Vanillezucker und das Salz ab. Die Kinder geben die Zutaten dann abwechselnd in die Rührschüssel, und Sie verrühren alles mit dem Mixer. Wichtig ist, dass die Margarine als Erstes schaumig geschlagen wird. Zum Schluss kommt das Bananenmus aus dem Kochtopf in das Mehl und wird mit dem Knethacken untergerührt.
Füllen Sie dann den Teig in die Muffinförmchen und backen alles bei 200 °C für 20–30 Minuten im Backofen.
Wenn die Muffins abgekühlt sind, können die jungen Bäcker sie nach Herzenslust verzieren.
Tipp: So könnten Sie die Muffins ähnlich wie ein Feuerwerk am Nachthimmel verzieren, indem Sie zunächst eine Schokoladenglasur über den Muffin gießen und anschließend mit der Lebensmittelfarbe bunte Kleckse darüber zaubern.
Fertig sind die Neujahrsmuffins!
Das wird gebraucht:
Mit dem Fingerspiel entsteht eine Zusammenkunft im Gruppenverband. Set ...
In unserem Haus
Mit den Händen ein Dach über dem Kopf formen
gibt es viel Platz
Mit den Händen einen weiten Bogen um den eigenen Körper beschreiben
für die kleine Katz.
Sie kribbelt und trappelt.
Sie trippelt und krabbelt.
Sie zippelt und zappelt.
Mit allen 10 Fingern über den Boden streichen
Bei jeder Zeile die Intensität der Berührung des Bodens verändern
Sie springt auf den Tisch,
Linke Hand flach als Tisch ausstrecken, rechte Hand zu einer Faust formen und auf die linke Hand legen
auf Stühle,
Linke Hand zu einer Faust formen und auf die rechte Hand legen
auf Bänke
Rechte Hand flach ausstrecken und auf die linke Hand legen
und sogar in unsere Schränke.
Sich mit der flachen Hand vorsichtig gegen die Stirn schlagen
Jetzt hat sie was genascht!
Mit dem Zeigefinger winken
Fast hätte ich sie geschnappt!
Arm nach vorne strecken, Faust öffnen und wieder schließen bzw. so tun, als würde man nach etwas schnappen
Und jetzt?
Fragend die Hände auf Schulterhöhe heben
Jetzt ist sie weg!
Enttäuschtes Gesicht machen und die Schultern nach vorne beugen.
Ab 2 Jahren. Jedes Kind liebt es, zu klecksen und mit Farbe und and ...
So wird‘s gemacht:
Legen Sie die oben genannten Materialien auf einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereit.
Arbeiten Sie bei diesem Angebot mit jeweils einem Kind allein.
Legen Sie die Leinwand auf einen Tisch. Daneben stellen Sie einen Topf mit schwarzer Farbe und die Rolle für den Farbauftrag. Das Kind tunkt die Rolle in die schwarze Farbe und rollt diese dann auf die Leinwand. So entsteht der schwarze Nachthimmel.
Waschen Sie mit dem Kind zusammen die Rolle aus. Der Nachthimmel muss gänzlich trocknen. Das kann etwas dauern, wenn die Farbe dick aufgetragen wurde. Der Trocknungsprozess lässt sich beschleunigen, wenn Sie das Bild trocken föhnen. Das Kind hat bestimmt auch Spaß daran, ein Bild föhnen zu dürfen.
Im nächsten Schritt wird auf dem Boden weitergearbeitet. Legen Sie die Leinwand auf die Tischdecke auf dem Boden. Stellen Sie die Farben nach der Wahl des Kindes auf einen Tisch neben die auf dem Boden liegende Leinwand. Das Kind stellt sich mit den Füßen neben die Leinwand und kann trotzdem ganz bequem mit dem Pinsel in die Farben tauchen.
Das Kind wählt eine Farbe und tunkt den Pinsel hinein. Dann schlägt und kleckst es die Farbe auf den Boden bzw. auf die schwarze Leinwand. Auf dem Schwarz entstehen nun farbenfrohe Kleckse und Schlieren. Die unterschiedlichen Farben vermischen sich wiederum zu weiteren Farben.
Machen Sie während der Gestaltung immer kleine Pausen, und betrachten Sie gemeinsam mit dem Kind das Bild.
Mit etwas Abstand erkennt das Kind leichter, wo noch etwas Farbe fehlt bzw. ob es besser ist, keinen weiteren Farbton mehr dazuzunehmen.
Wenn das Bild ausreichend mit Farbe bekleckst ist, wird es zum Trocknen zur Seite gestellt.
Sprühen Sie das Bild nach dem Trocknen mit Haarlack ein. Gehen Sie dazu nach draußen, und arbeiten Sie dabei ohne Kinder. Mit Hilfe des Haarlacks bleiben auch sehr dicke Farbkleckse auf der Leinwand erhalten.
Bei einer abschließenden Bildbetrachtung mit dem kleinen Künstler kann man dem Bild noch einen Namen geben, wie z. B. „Buntes Feuerwerk“.
Das wird gebraucht:
Salzig, Süß oder Sauer. Die Kinder probieren gern. In folgendem Angebo ...
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor, indem Sie die einzelnen Lebensmittel so klein schneiden, dass sie auf einen Teelöffel passen. Legen Sie die kleinen Happen auf jeweils einen Teller. Die Teller verstauen Sie im Korb, wo sie von den Kindern nicht gesehen werden können.
Setzen Sie sich in einer Kleingruppe auf den Boden in einen Sitzkreis. In der Mitte steht ein Korb, in dem die oben genannten Lebensmittel enthalten sind.
Erklären Sie den Kindern, dass sich im Korb Lebensmittel befinden, mit denen sie nun das Spiel spielen: „Wie schmeckt’s?“
Erarbeiten Sie mündlich mit den Kindern die Bedeutung des Wortes „Schmecken“. Dann fragen Sie die Kinder, wer beginnen möchte. Je nach Wunsch verbinden Sie dem Kind die Augen mit dem Tuch, alternativ sollte das Kind versuchen, die Augen möglichst geschlossen zu halten.
Dann wählen Sie ein Lebensmittel aus dem Korb aus und geben es auf dem Löffel mit vorgehaltener Hand (damit die anderen Kinder es nicht sehen können) in den Mund des Kindes mit den geschlossenen Augen. Dieses muss dann erraten, welches Lebensmittel es gerade im Mund hat.
Dann ist das nächste Kind an der Reihe.
Gestaltet sich die oben genannte Spielvariante als zu schwierig, können Sie die verschiedenen Lebensmittel zunächst mit den Kindern besprechen. Die Kinder können die Lebensmittel anfassen und benennen. Anschließend werden dann auch die Augen verbunden, und es darf geraten werden. Auch dann ist es immer noch eine Herausforderung, das jeweilige Lebensmittel am Geschmack zu erkennen.