Reisen Sie in dieser Woche in das Land der zauberhaften Zwerge. Starten Sie mit einem Sprachspiel, welches zur Untermalung der gesprochenen Worte einen aktiven körperlichen Einsatz erfordert. Danach verwandeln Sie einen Kinderstuhl in eine ansprechende Sitzgelegenheit, die aussieht wie ein Zwerg. In der Mitte der Woche steht ein lustiger Wettlauf mit Riesenschuhen auf dem Programm. Sprachlich und dekorativ geordnet wird am Donnerstag bei der Erstellung einer Größengalerie. Den Abschluss bildet ein Kimspiel, bei dem ein verirrtes Zwerglein mit Hilfe eines kleinen Glöckchens gerettet wird.
Ab 3 Jahren. In den überlieferten Erzählungen und Märchen wird das ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Wenn kleine Zwerge mit ihren winzigen Füßchen in Riese ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Die Steigerungen der beiden Adjektive "groß" und "klei ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Ein kleines Zwerglein hat sich in der Dunkelheit verla ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. In den überlieferten Erzählungen und Märchen wird das ...
So wird’s gemacht:
Finden Sie sich mit den Kindern in einem großen Kreis ein. Der Abstand zwischen den einzelnen Kindern sollte die Spanne ihrer ausgestreckten Arme übersteigen. So bleibt jedem Kind genügend Raum zu einer aktiven Bewegung während der Erzählung:
Text |
Umsetzung |
Hinter dem Bicke, Backe, Berge… | Beide ausgestreckten Arme werden 3x hintereinander über dem Kopf zusammen geführt. |
leben viele Zwicke, Zwacke, Zwerge. | In die Hocke gehen und mit beiden Händen auf dem Kopf eine Mütze andeuten. In dieser Haltung sich einmal um die eigene Achse drehen. |
Sie sind so klein wie eine Maus… | Sich so klein wie möglich auf dem Boden zusammen kauern. |
und haben rote Zipfelmützen auf. | Wieder aufstehen und sich recken, um mit den Händen die Zipfelmützen anzudeuten. |
Ein Bett ist da unter Bettchen bekannt. | Zunächst mit ausgestreckten Armen und Beinen auf dem Rücken liegen, dann die Extremitäten eng an den Körper ziehen. |
Ein Stuhl wird dortzulande Stühlchen genannt. | Aus dem Stand etwas in die Hocke gehen, anschließend auf den Boden sitzen und die Beine ganz nahe an den Körper ziehen. |
Alles muss ganz winzig und klein | Alle Kinder legen sich bäuchlings auf den Boden… |
dort im Lande der Zwerge sein. | um beide Arme seitlich des Körpers vom Kopf bis zum Rumpf zu bewegen. |
Ja so leben die Zwicke, Zwacke, Zwerge | In die Hocke gehen und mit beiden Händen auf dem Kopf eine Mütze andeuten. In dieser Haltung sich einmal um die eigene Achse drehen. |
hinter dem Bicke, Backe, Berge. | Beide ausgestreckten Arme werden 3x hintereinander über dem Kopf zusammen geführt. |
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Wenn kleine Zwerge mit ihren winzigen Füßchen in Riese ...
So wird’s gemacht:
Teilen Sie die Kindergruppe in 2 gleich große Teams ein. Legen Sie als Startplätze 2 Turnreifen auf dem Boden aus. Lassen Sie dann die beiden Mannschaften hinter den beiden Reifen Aufstellung nehmen. Bauen Sie weiterhin für jede Mannschaft einen Parcour aus 3 Stühlen auf. Der Abstand von Stuhl zu Stuhl sollte dabei mindestens 2 Meter betragen. Als Abschluss der Strecke legen Sie, ebenfalls mit 2 Meter Abstand, jeweils einen Reifen ab. Sie stellen die Obstkörbe der Riesen dar. Anschließend erklären Sie den Verlauf des Wettspiels:
Veranstalten Sie abschließend ein Zwergen-Picknick, bei dem die mühsam herangeschafften Obststücke von allen Kinder gemeinsam verspeist werden. Lassen Sie hierzu die Kinder auf Picknick-Decken Platz nehmen.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Die Steigerungen der beiden Adjektive "groß" und "klei ...
So wird’s gemacht:
Nehmen Sie für die Gesprächsrunde in einem Stuhlkreis Platz. In dessen Mitte haben Sie bereits ein grünes Tuch ausgebreitet und die runden Objekte gut überschaubar darauf abgelegt. Eröffnen Sie diese Runde wie folgt:
Praxis-Tipp: Stellen Sie diese erstellte Größenordnung mit den beschrifteten Zetteln in einer Glasvitrine im Eingangsbereich Ihrer Einrichtung aus. So lernen auch Familien die sich in der deutschen Sprache noch nicht so differenziert ausdrücken können, das sich Größenverhältnisse sehr unterschiedlich beschreiben lassen.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Ein kleines Zwerglein hat sich in der Dunkelheit verla ...
So wird’s gemacht:
Für dieses Kimspiel nehmen alle Teilnehmer in einem großen Stuhlkreis Platz. In der Mitte des Kreises werden eine Augenbinde und eine kleines Glöckchen bereit gelegt. Danach erklären Sie den Ablauf des Spiels:
Das wird gebraucht: