Mit der Durchführung eines Grillfestes bieten Sie ein Stück typisch sommerliche Lebensqualität. Lassen Sie nach dem gemeinsamen Essen durch die Gestaltung von 2 Papptellern eine Impulsgeschichte phantasievoll weiterleben. Nutzen Sie die bunte Vielfalt des Speiseangebotes, um damit die Geschmackssinne zu testen bzw. zu täuschen. Ein Fingerspiel über eine Familie erzählt von den Vorbereitungen für ein Grillfest, und ein rhythmischer Reim fordert die Kinder zur musikalischen Begleitung mit Einweggeschirr auf. Mit einem farblich ansprechenden Früchteschmaus runden Sie mit den Kindern dieses Fest ab.
Ab 3 Jahren. Beim Grillen in der freien Natur kommt oftmals Einwegg ... Angebot ansehen
Ein Grillfest, bei dem alle Gäste aufgefordert werden, einen Salat mit ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Ein Grillfest im Freien bedarf einiger Vorbereitungen. ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Mit guten Freunden an einem Gartentisch sitzen und ein ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Das Highlight eines jeden Grillfestes ist die Überrasc ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Beim Grillen in der freien Natur kommt oftmals Einwegg ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie für dieses Angebot 2 Pappteller als Spielfiguren vor. Schneiden Sie hierzu aus der Mitte des 1. Tellers einen Kreis mit einem Durchmesser von ca. 2 cm aus. Durch dieses Loch kann später ein Zeigefinger als Nase der Frau Krumm-Nase gesteckt werden. Für die Figur des Herrn Krause-Haar bringen Sie am äußeren Rand des Tellers 2 Löcher an. Sie sollten sich in einem Abstand von etwa 4 cm befinden, damit ein Zeigefinger und ein Mittelfinger die beiden Haarsträhnen des Herrn Krause-Haar darstellen können. Verwandeln Sie danach beide Teller in bunt geschmückte Figuren. Verwenden Sie hierfür die Fingerfarbe, die Wolle und die Stoffreste.
Bevor Sie sich mit den Kindern an den eigenen Gestaltungsprozess der Spielfiguren machen, finden Sie sich kurz in einem Sitzkreis ein. Erzählen Sie dann den Beginn der Geschichte von Frau Krumm-Nase und Herrn Krause-Haar:
Frau Krumm-Nase und Herr Krause-Haar
Endlich war es wieder so weit: Familie Kurz lud zu ihrem allseits beliebten Sommergrillfest ein. Alle Gäste freuten sich schon das ganze Jahr auf dieses fröhliche Zusammensein im Schrebergarten am Waldrand. Salate in bunt leuchtenden Farben und dunkel gegrillte Würstchen verwöhnten die Gaumen der Gäste. Nachdem sich alle ausgiebig satt gegessen hatten, machten sich die Kinder auf, gemeinsam in dem angrenzenden Waldstück zu spielen. Die Erwachsenen gruppierten sich zu kleinen Gesprächsrunden um die einzelnen Gartentische. Nur abseits, auf der hintersten Sitzbank, saß ganz allein ein kleines Mädchen namens Maike. Es war sehr zurückhaltend und traute sich nicht, mit den anderen Kindern zu spielen. Traurig blickte Maike sich nach allen Richtungen um. He, was war denn das? Am langen Tisch des Salatbuffets bewegte sich etwas. Nur ganz kurz. Da – schon wieder! Vorsichtig stand das Mädchen auf, um nachzuschauen, was es damit auf sich hatte. Als es auf Zehenspitzen direkt neben einem der Tellerstapel stand, erblickte es 2 sprechende Teller. Diese hatten sich mit Hilfe von Ketchup, Senf und den vielen anderen Soßen in 2 Gesichter verwandelt. Ihre Haare bestanden aus den bunten Salatresten. „Gestatten, mein Name ist Frau Krumm-Nase!“, sagte einer der Teller. Während Frau Krumm-Nase sprach, bewegte sich ihre Nase ständig auf und ab. „Und ich da nebenan, schau dir nur mal meine beweglichen Haare an! Ich werde Krause-Haar genannt.“ Dabei wackelten 2 weit abstehende Haarsträhnen im Rhythmus seiner Sprache. Die beiden seltsamen Gesichter begannen, Maike zu fragen, warum sie nicht mit den anderen Kindern spiele. Dann erzählten sie von ihren eigenen abenteuerlichen Erlebnissen. Anschließend überlegten die beiden lustigen Gesellen, wie sie Maike zu mehr Mut in ihrem Herzen verhelfen könnten. Dazu hatten sie eine gute Idee… |
Lassen Sie die Kinder kurz erzählen, welche Abenteuer das kleine Mädchen und die 2 lustigen Gesellen miteinander verbringen könnten. Dann verteilen Sie an jedes Kind 2 Pappteller. Mit der Schere werden die erforderlichen Löcher (für die Finger) aus den beiden Tellern ausgeschnitten. Anschließend darf jedes Kind die Gesichter nach seinen eigenen Vorstellungen ausgestalten Stellen Sie den Kindern hierfür die oben genannten Materialien zur Verfügung. Nach dem Gestaltungsprozess stülpen die Kinder ihre beiden Figuren über die angegebenen Finger, um ihre phantasievollen Dialoge lebendig werden zu lassen.
Praxis-Tipp: Weiterführend lassen Sie die Kinder Paare bilden. Ein Kind könnte eine der beiden Rollen mit einer seiner Handpuppen übernehmen. In die andere Rolle schlüpft das 2. Kind. Auf diese Weise können 2 Kinder miteinander in einen Dialog treten und dabei gemeinsam ihre Phantasien sprachlich erarbeiten.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ein Grillfest, bei dem alle Gäste aufgefordert werden, einen Salat mit ...
Bereiten Sie mit den Kindern dieses Spiel vor, indem Sie von jedem Speiseangebot etwa 3 Esslöffel in einen Kaffeebecher füllen. Bewahren Sie diese Geschmacksproben bis zur Verwendung beim eigentlichen Spiel im Kühlschrank auf. Große Komponenten (Fleisch gegrillt, Wurst gegrillt, Brot) werden zuvor in kleinere Stücke geschnitten und dann in die Becher gegeben. Stellen Sie kurz vor dem Spiel alle Becher nebeneinander auf einem Tisch auf. Leiten Sie dann das Kimspiel durch folgende Hinweise an:
Nachdem die ausgewählte Speise erraten wurde, heißt es, die Rollen zu tauschen. Das Spiel beginnt von vorne.
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Ein Grillfest im Freien bedarf einiger Vorbereitungen. ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis. Sprechen Sie den Text laut und deutlich vor, um ihn mit den angegebenen Gesten und Bewegungen zu untermalen.
Auf zum Grillfest! | |
Text |
Umsetzung |
Auf, auf zum Grillfest, ihr lieben Leute! Viel Spaß und eine bunte Palette an Essen gibt es heute. |
Eine Hand nach oben strecken und die Finger rege nach allen Seiten recken |
Der Onkel Horst packt gleich mit an und schleppt Tische und Bänke mit heran. |
Mit dem Daumen den Onkel Horst darstellen, er soll nach beiden Seiten wackeln |
Tante Luzie kommt schon um die Ecke, in der Hand hält sie die Gartentischdecke. |
Den Zeigefinger hochhalten und damit kreisende Bewegungen ausführen |
Willi schürt heimlich und still den glühenden Holzkohlegrill. |
Den Mittelfinger abwechselnd strecken und beugen |
Schnell noch Ketchup, Brot und ein paar Salate gebracht, die Oma Petra hat einfach an alles gedacht. |
Den Ringfinger zeigen |
Zu guter Letzt erscheint das Brüderchen Pit und wünscht allen einen guten Appetit! |
Mit dem ausgestreckten kleinen Finger über den eigenen Bauch reiben |
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Mit guten Freunden an einem Gartentisch sitzen und ein ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie sicher, dass jedes Kind an einem der Gartentische einen Sitzplatz hat. Sprechen Sie den rhythmischen Reim zunächst einmal laut und deutlich vor. Betonen Sie dabei ganz bewusst die vorgegebenen Silbentrennungen. Fordern Sie die Kinder auf, in dieses Sprechen nach und nach mit einzustimmen:
Es ist angerichtet
Kar-tof-fel-sa-lat
Kar-tof-fel-sa-lat
Ka-rot-ten und Boh-nen
Kar-tof-fel-sa-lat.
Hel-les Brot
Ket-chup rot
Kör-ner-brot.
Grill-spieß, Fleisch und Wurst
und Ge-trän-ke für den Durst.
Al-le schnell ran zu un-se-rem Fest,
bei dem es sich gut spei-sen lässt.
Reichen Sie dann jedem Kind 2 Teile des Einweggeschirrs, um diesen Sprachrhythmus zu begleiten. Hierzu werden die einzelnen Teile entweder aneinandergeschlagen, gestreift oder in Verbindung mit der Tischplatte zur Erzeugung von weiteren Klängen benutzt. Dann erfolgt damit die gemeinsame Begleitung des Reims. Zum Abschluss teilen Sie die Kinder entsprechend den einzelnen Versen des Textes zu. Beispielsweise instrumentieren alle Kinder mit Papptellern die ersten beiden Abschnitte, während Besteckteile und Becher beim 3. Abschnitt zum Einsatz kommen. Beim letzten Vers spielen und sprechen dann wieder alle Kinder vereint.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Das Highlight eines jeden Grillfestes ist die Überrasc ...
So wird’s gemacht:
Nachdem Sie sämtliche Zutaten und Utensilien für die Kinder übersichtlich bereitgestellt haben, leiten Sie in folgenden Schritten durch das Rezept:
Das wird gebraucht:
(Für ca. 10 Personen)
Pro Gast: