Vom Löwenzahn zur Pusteblume. In dieser Woche nehmen die Kinder diese faszinierende Pflanze etwas genauer unter die Lupe. Sie lernen die Pflanze und ihre verschiedenen Wachstumsphasen besser kennen, binden prächtige Haarkränze, drucken mit der Gabeltechnik tolle Bilder und kochen aus den Blüten goldenes Frühlingsgelee. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Löwenzahn“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit einem Ausflug und der Suche nach Löwenzahnpflanzen entsprechen Sie ... Angebot ansehen
Indem die Kinder den Löwenzahn betrachten und mit Ihnen besprechen, le ... Angebot ansehen
Mit diesem Löwenzahnleporello entdecken die Kinder die Pflanze „Löwenz ... Angebot ansehen
Mit diesem Gedicht erweitern Sie das Sachwissen der Kinder in Bezug au ... Angebot ansehen
Sie fördern die Mundmotorik der Kinder, wenn Sie ihnen die folgenden P ... Angebot ansehen
Starten Sie mit einer kleinen Achtsamkeitsübung in die Woche der Puste ... Angebot ansehen
Was für eine Faszination, wenn aus der kleinen gelben Blüte ein bausch ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die einzelnen Blüten des Löwenzahns zusammenbinden, tr ... Angebot ansehen
Löwenzahn steckt voller Vitamine und Proteine und ist ein richtiges Su ... Angebot ansehen
Etwas Farbe, eine Gabel und schon entstehen tolle und kunstvolle Löwen ... Angebot ansehen
Mit einem Ausflug und der Suche nach Löwenzahnpflanzen entsprechen Sie ...
Informieren Sie die Eltern, wie in Ihrer Kita üblich, über den Ausflug und ihr Ausflugsziel.
Ab geht’s nach draußen. Gemeinsam mit einer Kollegin und einer Kleingruppe machen Sie sie einen kleinen Ausflug in die nähere Umgebung Ihrer Kita.
Die Kinder suchen beispielsweise den Gehweg, den öffentlichen Spielplatz, eine freie Fläche/Wiese o. Ä. nach Löwenzahnpflanzen ab.
Sie machen ein Foto von den Fundstücken der Kinder.
Zurück in der Kita drücken Sie die verschiedenen Löwenzahnpflanzen, die Sie fotografiert haben, in Farbe aus. Die Kinder können die Fotos auf der Rückseite mit Kleber einstreichen und auf eine Pappe in der Farbe ihrer Wahl aufkleben. Anschließend hängen Sie die Pappe mit den verschiedenen Löwenzahnpflanzen an einer Wand im Gruppenraum auf.
Sie schaffen auf diese Weise zahlreiche Erzählanlässe für die Kinder, z. B.:
Sie setzen das Angebot parallel dazu mit der Suche nach einer Pusteblume um.
Für den Ausflug benötigen Sie:
Indem die Kinder den Löwenzahn betrachten und mit Ihnen besprechen, le ...
Drucken Sie die Datei aus dem Zusatzmaterial einmal pro Kind in Farbe aus. Legen Sie das Ausmalbild zusammen mit einem grünen und einem gelben Wachsmaler für die Kinder bereit.
Die Kleinkinder setzen sich vor das Ausmalbild an den Tisch. Mit Ihnen gemeinsam besprechen die Kinder die Farben, die auf dem rechten Teil der Abbildung zu sehen sind.
Anschließend malen die Kinder den linken Bildteil entsprechend den verwendeten Farben auf der rechten Seite grün und gelb an.
Danach streichen die Kinder die Rückseite des Ausmalbildes mit dem Klebestift ein und kleben es auf die blaue Pappe.
Damit fördern Sie die Farbwahrnehmung der Kinder im Hinblick auf die Pflanze „Löwenzahn“.
Zum Schluss kleben Sie die blaue Pappe an einer Wand im Gruppenraum auf. Auf diese Weise bleibt das Thema „Löwenzahn“ und somit das Aussehen der Pflanze für die Kinder präsent.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Löwenzahnleporello entdecken die Kinder die Pflanze „Löwenz ...
Messen und schneiden Sie ein 180 cm langes und 15 cm hohes Stück Pappe zu. Anschließend zeichnen Sie ausgehend von einer Randseite 15 cm ab. Das ist dann ihre Faltlinie. Mithilfe dieser Linie falten Sie später mit dem Kind die Pappe zu einem Leporello auf.
Drucken Sie die Dateien der Löwenzahn- und Pusteblumenfotos aus dem Zusatzmaterial in Farbe und im Fotoformat 10 x 15 cm aus. Alternativ nutzen Sie, falls vorhanden, Löwenzahnfotos/Pusteblumenfotos, die Sie in der Kita mit den Kindern erstellt haben.
Legen Sie die Pappe, die Fotos/Ausdrucke und den Klebestift für die Kinder auf einem Tisch bereit.
Die Kinder setzen oder stellen sich an den Tisch und beginnen mit Ihrer Hilfe, den Pappstreifen zu einem Leporello zu falten. Gemeinsam mit dem Kind knicken Sie an der ersten Faltlinie ab. Nun orientieren Sie sich weiter am ersten Knick und falten den Pappstreifen im Zickzack auf. Fertig ist der Leporello.
Nun wählen die Kinder mit Ihrer Unterstützung 12 Fotos/Ausdrucke aus und kleben diese nach ihrer Vorstellung auf die verschiedenen, jeweils 15 cm breiten Seiten/Falten auf.
Dabei unterhalten Sie sich mit den Kindern über die verschiedenen Abbildungen. Damit erweitern Sie ganz nebenbei den Wortschatz der Kinder und fördern ihr emotionales Wohlbefinden.
Nun kann das Leporello hingestellt und von allen Seiten betrachtet werden. Darüber hinaus kann er von den Kindern zu einer 15 cm großen „Seite“ zusammengefaltet und bei der Betrachtung Stück für Stück wieder aufgefaltet werden.
Zum Abschluss können Sie die Eltern der Kinder zu einer Leporello-Ausstellung einladen. Sicherlich sind die Erwachsenen überrascht, wie abwechslungsreich und vielfältig die Pflanze abgebildet ist und welche Details ihre Kinder darüber wahrnehmen lernen können.
Pro Kind benötigen Sie:
Variation:
Mit diesem Gedicht erweitern Sie das Sachwissen der Kinder in Bezug au ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Bei trockenem Frühlingswetter können Sie sich mit den Kindern auch auf einer Wiese/Löwenzahnwiese versammeln. So können die Kinder parallel oder anschließend die Löwenzahnpflanze erkunden.
Dann lesen Sie den folgenden Text vor und lassen die Worte auf die Jüngsten wirken. Zur Anschauung legen Sie das Foto aus dem Zusatzmaterial in die Kreismitte.
Der Löwenzahn
Der Löwenzahn ist lieb und still.
Er ist kein Tier, sondern eine Pflanze und wächst im April.
Eine Pusteblume werden – das ist alles, was er will.
Erst sind seine Blüten fein und gelb.
Dann verändert sich was. Seine Blüten werden wie welk.
Er wird zur Pusteblume und seine weißen Schirmchen fliegen durch die Welt.
Der Löwenzahn wächst hier und dort.
Du findest ihn an jedem Ort.
Ob Gehweg, Wiese oder unter einem Ford.
Sie fördern die Mundmotorik der Kinder, wenn Sie ihnen die folgenden P ...
Suchen Sie vorab mit Ihrer Kollegin nach einem Ort in Ihrer nahen Umgebung mit Pusteblumen. Informieren Sie die Eltern, wie in Ihrer Einrichtung üblich, über den Ausflug.
Machen Sie sich mit den Kindern und mindestens einer weiteren Kollegin auf den Weg zum Pusteblumenfeld.
Folgende Spielideen lassen sich nun mit den Kindern umsetzen:
Sie erklären den Kindern: „Die Schirmchen sind die Samen der Pflanze. Aus jedem Schirmchen kann eine neue Pflanze wachsen.“
Beachten Sie mögliche Allergien der Kleinkinder.
Sollte es zu regnerisch sein oder keine Pusteblumen in der näheren Umgebung wachsen, nutzen Sie die folgende Variante:
Breiten Sie eine grüne Pappe auf einem kleinen Tisch in Kinderhöhe aus. Reihen Sie an einem Ende der Pappe/des Tischs Wattepads nebeneinander auf. Die Kinder versammeln sich dann zu zweit anschließend an der Tischkante. Auf Ihr Kommando „Auf die Pusteblume, fertig. Los!“ pusten die Kinder die Wattepads über den Tisch, bis diese auf der gegenüberliegenden Seite zu Boden fallen.
Für die Variante:
Starten Sie mit einer kleinen Achtsamkeitsübung in die Woche der Puste ...
Überlegen Sie sich einen Ort in der Nähe Ihrer Einrichtung, an dem es ausreichend Pusteblumen gibt.
Suchen Sie mit 6 bis 8 Kindern den Pusteblumen-Platz auf. Motivieren Sie die Kinder, sich eine Pusteblume zu suchen, diese jedoch zunächst noch nicht zu pflücken.
Wenn jedes Kind eine Pusteblume ausgewählt hat, fordern Sie die Kinder auf, diese genau anzusehen und wahrzunehmen.
Folgende Impulsfragen können die Kinder in ihrer Wahrnehmung unterstützen:
Im nächsten Schritt darf jedes Kind eine Pusteblume vorsichtig pflücken, um sich die Blume aus der Nähe ganz genau anzusehen:
Motivieren Sie die Kinder, die kleinen Samen der Pusteblume auf die Reise zu schicken. Dafür pusten sie auf den Blütenkopf.
Im letzten Schritt wecken Sie die Fantasie der Kinder:
Zurück in der Einrichtung bieten Sie den Kindern Papier und Malstifte an. Vielleicht möchten die Kinder ihre Eindrücke bildlich festhalten?
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Was für eine Faszination, wenn aus der kleinen gelben Blüte ein bausch ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es ein und schneiden Sie die einzelnen Bildkarten auseinander.
Überlegen Sie sich eine Stelle im Freien, um mit den Kindern Löwenzahn in den verschiedenen Wachstumsstadien pflücken zu können.
Suchen Sie mit 4 bis 6 Kindern den ausgewählten Platz auf. Lenken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder auf den Löwenzahn und dessen Aussehen.
Entwickeln die Kinder eigenständig eine Idee, weshalb die Blüten so unterschiedlich aussehen?
Erzählen Sie den Kindern, dass das unterschiedliche Aussehen an den verschiedenen Wachstumsphasen liegt und sich bei allen noch weiterhin verändern wird.
Pflücken Sie gemeinsam mit den Kindern Löwenzahn in den verschiedenen Wachstumsphasen und transportieren Sie diese vorsichtig zurück in die Einrichtung.
Stellen Sie die gepflückten Löwenzahnstängel einzeln in kleine Gläser und stellen Sie diese nebeneinander an einen ausgewählten Platz. Wählen Sie den Platz so aus, dass die Kinder auch in den nächsten Tagen einen freien Zugang zum Beobachten haben.
Motivieren Sie die Kinder, die einzelnen Stängel genau zu betrachten und ihre Beobachtungen zu verbalisieren. Gelingt es den Kindern, die einzelnen Stängel in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen?
Zeigen Sie den Kindern die verschiedenen Bildkarten und unterstützen Sie sie dabei, diese den einzelnen Pflanzen zuzuordnen.
Anhand der Bildtafel können die Kinder selbsttätig ihr Ergebnis überprüfen und ggf. korrigieren.
Motivieren Sie die Kinder, in den nächsten Stunden und Tagen immer mal wieder die einzelnen Löwenzahnstängel zu betrachten und Veränderungen festzustellen.
Wenn die Kinder die einzelnen Blüten des Löwenzahns zusammenbinden, tr ...
Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern frischen Löwenzahn. Wählen Sie hierfür einen geeigneten Platz in Ihrer Umgebung.
Suchen Sie mit 4 bis 6 Kindern den ausgewählten Platz auf und leiten Sie die Kinder zum Pflücken der Blumen an. Weisen Sie die Kinder darauf hin, die Blumen möglichst tief (mit langem Stängel) abzupflücken. Haben die Kinder ausreichend Blumen gepflückt, geht es ans Binden.
Im ersten Schritt leiten Sie die Kinder an, die gepflückten Löwenzahnstängel auf die gleiche Länge zu kürzen.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie zunächst 2 Löwenzahnstängel nah am Blütenkopf überkreuzen.
Hierfür legen die Kinder eine Blume waagerecht vor sich hin und legen die zweite Blume senkrecht über den Stängel der ersten Blume.
Die Kinder nehmen den Stängel der zweiten Blume (oben liegenden Blume) und schieben ihn unter den Stängel der ersten Blume hindurch wieder nach oben.
Zum Fixieren biegen die Kinder den Stängel über den eigenen Blütenkopf leicht nach rechts.
Leiten Sie die Kinder an, diese Schritte immer wieder zu wiederholen, bis die gewünschte Länge erreicht ist.
Ein neues Blümchen senkrecht über das schon vorhandene legen, den Stängel unter dem anderen nach oben biegen. Den Stängel wieder über den eigenen Blütenkopf nach rechts ziehen und vorsichtig festziehen.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie die Kette zu einem Kranz schließen, indem sie die Stängel einfach in die Schlaufen am Anfang der Kette fädeln.
pro Kind
Löwenzahn steckt voller Vitamine und Proteine und ist ein richtiges Su ...
Sammeln Sie mit den Kindern 200 bis 300 g Löwenzahnblüten.
Bereiten Sie den Löwenzahnsud mit 2 bis 3 Kindern folgendermaßen vor:
Leiten Sie die Kinder an, die einzelnen Blüten unter fließendem Wasser gründlich abzuwaschen und in einen großen Topf mit einem Liter Wasser zu geben.
Unter Ihrer Anleitung wird das Wasser mit den Blüten zum Kochen gebracht und für 5 bis 10 Minuten gekocht.
Der Topf wird mit einem Deckel geschlossen und der Sud darf für ca. 24 Stunden ruhen.
Nach der Ruhezeit am nächsten Tag leiten Sie die Kinder an, die Löwenzahnmischung durch ein Sieb zu filtern und den Löwenzahnsud in einem Gefäß aufzufangen.
Die abgewogene Menge von 750 ml (Herstellerangaben des Gelierzuckers beachten) Blütensaft geben die Kinder in einen Topf.
Die Kinder pressen die Zitrone aus und geben den Saft sowie 1 Packung Gelierzucker (500 g) zu der Flüssigkeit.
Unter Ihrer Anleitung wird der Sud unter Rühren zum Kochen gebracht und für 3 bis 5 Minuten eingekocht.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie testen können, ob der Gelee fertig ist: Dafür geben Sie etwas Flüssigkeit auf einen kalten Teller. Wird diese fest, ist das Gelee fertig. Bleibt sie flüssig, wird es noch für 2 bis 3 Minuten weitergekocht.
Unter Ihrer Aufsicht füllen die Kinder das Löwenzahn-Gelee in saubere Gläser um. Dies gelingt mit einer Gießhilfe, wie z. B. einem Litermaß, ganz gut.
Probieren Sie mit den Kindern das abgekühlte Gelee.
Beachten Sie die Verbrennungsgefahr!
Etwas Farbe, eine Gabel und schon entstehen tolle und kunstvolle Löwen ...
Stellen Sie die benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und zeigen Sie ihnen die Materialien.
Fragen Sie die Kinder, ob sie eine Idee entwickeln, wie sie mit einer Gabel eine Löwenzahnblüte „malen“ können.
Geben Sie jedem Kind einen Maluntergrund und eine Gabel.
Üben Sie die Drucktechnik der Blüte zunächst ohne Farbe, damit die Kinder Sicherheit in der Bewegungsausführung erlangen:
Leiten Sie die Kinder an, die Spitze des Gabelrückens auf das Papier zu setzen und mit einer kleinen Bewegung von der Mitte nach außen zu ziehen.
Sind die Kinder mit der Bewegung vertraut, kommt die Farbe ins Spiel:
Die Kinder geben gelbe Farbe auf ihre Farbpalette, tauchen die Gabelzinken in die Farbe, bis alle Zinken mit Farbe bedeckt sind.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie mit der zuvor eingeübten Bewegung die Gabelstriche kreisförmig auf ihrem Maluntergrund anordnen, bis ein gelber Blütenkopf (Kreis) entstanden ist.
Unterstützen Sie die Kinder bei der Entscheidung, wie viele Blütenköpfe auf dem Bild entstehen sollen.
Leiten Sie die Kinder an, an den entstandenen Blütenköpfen mit grüner Farbe Stängel und Blütenblätter zu malen.
Hängen Sie die getrockneten Bilder mit den Kindern auf.
pro Kind: