Das eigene „Ich“ kennenzulernen, gehört wohl zu den spannendsten Aufgaben im Kindesalter. Obwohl die Jüngsten im Kindergarten-Alltag gern erst einmal für sich die Welt erkunden und experimentieren, wächst auch das Interesse für das Gegenüber. Fördern Sie spielerisch die sozialen Kompetenzen und das Gruppengefühl mithilfe des Wochenplans. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Miteinander spielen“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Durch die Verbindung von Sprache und Motorik werden die Jüngsten im Ki ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel können Sie die Kinder dazu animieren, gemeinsam etwas ... Angebot ansehen
Mit diesem Bewegungsangebot können die Kinder erste Erfahrungen mit Ko ... Angebot ansehen
Spielen Sie ein animierendes Kreisspiel mit der Großgruppe, bei dem di ... Angebot ansehen
Gestalten Sie gemeinsam mit der Gruppe und mit wenigen Materialien ein ... Angebot ansehen
Beim heutigen Kooperationsspiel gibt es keine Verlierer, sondern die K ... Angebot ansehen
Ein großes, buntes Schwungtuch und viele kleine Hände – schon ist das ... Angebot ansehen
Entführen Sie die Kinder auf eine abenteuerliche Bewegungsreise. Die K ... Angebot ansehen
Kennen Sie noch aus der eigenen Kindheit das Spiel „Stille Post“? Es w ... Angebot ansehen
Für dieses Spiel ist nicht nur Vertrauen gefragt, sondern auch die Fäh ... Angebot ansehen
Durch die Verbindung von Sprache und Motorik werden die Jüngsten im Ki ...
Lesen Sie sich den Text zuvor mehrfach durch, um sich bei der Durchführung auf die Interaktion mit den Kindern konzentrieren zu können.
Treffen Sie sich mit der Gruppe im Sitzkreis.
Schauen Sie zunächst aufmerksam in die Gruppe und zählen Sie auf, wer alles im Sitzkreis sitzt. So fühlt sich jedes Kind gesehen. Erzählen Sie, dass alle zur Gruppe gehören und zusammen heute ein Fingerspiel spielen. Das sensibilisiert die Kinder bereits für das Thema.
Sprechen Sie den Text zunächst ohne die Bewegungen vor. So hören die Kinder erst einmal zu. Wiederholen Sie dann den Text und animieren Sie die Gruppe, einzelne Teile bereits mitzusprechen.
Ergänzen Sie dann die einzelnen Finger- und Handbewegungen:
Text | Finger-/Handbewegung | Mimik und/oder Betonung |
Alle Kinder hier gehör’n dazu
Alle Kinder hier |
Beide Hände hochhalten und mit den Fingern „zappeln“ | Blickkontakt zur Gruppe halten |
Auch du, du und du
|
Handflächen zeigen nach oben und richten sich an einzelne Kinder der Gruppe | Blickkontakt zu einzelnen Kindern halten |
Zusammen sind alle hier
Zusammen das sind
WIR! |
Beide Hände hochhalten und mit den Fingern „zappeln“
Fest in beide Hände klatschen |
Blickkontakt zur Gruppe halten
„WIR“ laut ausrufen |
Durch den Blickkontakt und das bewusste Zeigen auf Kinder aus der Gruppe kann das Zugehörigkeitsgefühl gestärkt werden. Wiederholen Sie das Fingerspiel gern mehrmals, dann werden die Kinder ihren Gruppenpartner*innen bestimmt immer mehr Aufmerksamkeit schenken.
Ein gemeinsames Spielerlebnis, was das „miteinander Spielen“ auf Gruppenebene fokussiert und stärkt.
Ergänzen Sie den Text, um den sozialen Aspekt und das Miteinander noch mehr hervorzuheben. Beginnen und beenden Sie das Fingerspiel mit dem bekannten Text und fügen Sie folgende Teile dazwischen hinzu:
Text | Finger-/Handbewegung | Mimik und/oder Betonung |
Willst du mit mir spielen – freu’ ich mich, oh ja | Hände weit hochhalten und winken | Breites Lächeln |
Bist du einmal traurig –
bin ich für dich da |
Hände nach unten fallen lassen,
Arme zu beiden Seiten ausbreiten |
Mundwinkel nach unten ziehen |
Hast du was zu sagen – höre ich dir zu | Hände an die Ohren halten | |
Gibt es ein Problem – lösen wir das zusammen im Nu! | Hände an den Kopf,
Daumen hoch zeigen |
Blickkontakt zur Gruppe halten und lächeln |
Die Durchführung erfordert bestimmt etwas Übung, bringt den Kindern aber auch Freude und sensibilisiert ihre sozialen Kompetenzen.
Mit diesem Spiel können Sie die Kinder dazu animieren, gemeinsam etwas ...
Stecken Sie jeweils 2 gleichfarbige Duplo-Steine in den Kopfkissenbezug und legen Sie ihn dann unter Ihren Stuhl. Insgesamt sollten nun 6 Steine versteckt sein.
Setzen Sie sich gemeinsam mit den Kindern in einen Stuhlkreis in einen Nebenraum.
Erzählen Sie, dass Sie heute jemanden mitgebracht haben, der die Hilfe der Gruppe braucht. Nehmen Sie nun die Handpuppe hervor. Diese animiert die Kinder zur Hilfsbereitschaft und schafft einen spielerischen Bezug zum Thema. Zuerst wünscht sich die Puppe einen hohen Turm aus Duplo-Steinen.
Runde 1:
Beobachten Sie, wie sich die Kinder verhalten. Können sie abwarten? Sind sie gespannt, ob der Turm umfällt? Achtung! Sollte der Turm mal umfallen, einfach noch einmal versuchen!
Ist die Aufgabe geschafft, können Sie mithilfe der Handpuppe ein erstes Lob aussprechen und eine weitere Aufgabe anleiten. Die Handpuppe wünscht sich nun eine bunte Lego-Schlange!
Runde 2:
Ist die Aufgabe geschafft, nehmen Sie die Bauplatte und zeigen das Ergebnis. Die Handpuppe bedankt sich für die tolle Mitarbeit.
Stellen Sie den Turm und die Bauplatte gern in der Gruppe aus und setzen Sie die Puppe daneben. Die Handpuppe kann für viele weitere Kooperationsspiele verwendet werden. Ihrer Experimentierfreude sind hier keine Grenzen gesetzt!
Ein einfaches Spiel mit üblichem Spielmaterial und hohem Aufforderungscharakter, welches durch die Handpuppe nicht nur das Miteinander, sondern auch die Hilfsbereitschaft fördert.
Mit diesem Bewegungsangebot können die Kinder erste Erfahrungen mit Ko ...
Blasen Sie die 8 Luftballons auf und legen Sie diese in der Turnhalle aus. Drehen Sie die beiden Sprungkästen um und positionieren Sie diese nah an einer Wand, sodass viel Raum zum Bewegen entsteht.
Treffen Sie sich mit den 4 Kindern in der Turnhalle.
In der Mitte des Raumes liegen die aufgeblasenen Luftballons. Diese wollen ganz schnell wieder zurück in die Kiste. Aber das geht nur, wenn die Hand des Mitspielenden gehalten wird. Besprechen Sie zunächst wichtige Verhaltensregeln:
Jedes Kind darf nun ein anderes Kind an die Hand nehmen. Sie sagen „Auf die Plätze, fertig, los!“ und dann dürfen die Paare gemeinsam Luftballons einsammeln. Jedes Kind sollte einen Luftballon in der Hand haben und dann gemeinsam an der Hand zur Kiste laufen. Achtung! Die Luftballons dürfen nur abgelegt werden, wenn die Kinder die Hand nicht loslassen. Das wird zu Beginn vielleicht ungewohnt und schwierig sein, aber mit etwas Übung ein tolles Kooperationserlebnis.
Wiederholen Sie das Angebot mit dem zerknüllten Zeitungspapier, um noch mehr taktile Wahrnehmungsmöglichkeiten zu schaffen. Wechseln Sie hierbei auch die Gruppenpaare.
Führen Sie die Aktivität gern mit anderen Kindern der Gruppe durch.
Achten Sie darauf, dass die Kinder aufeinander Acht geben und sich nicht verletzen.
Führen Sie das Angebot mit einer größeren Gruppe durch.
Spielen Sie ein animierendes Kreisspiel mit der Großgruppe, bei dem di ...
Legen Sie die bunten Bälle in den umgedrehten Sprungkasten in die Mitte des Sitzkreises.
Setzen Sie sich gemeinsam mit der Gruppe in einen Kreis.
Die Kiste mit den bunten Bällen steht in der Mitte des Kreises. Erklären Sie das Spiel. Wenn Sie „1, 2, 3 – alle sind dabei!“ rufen, darf sich jedes Kind einen Ball aus der Kiste nehmen, sich schnell wieder auf den Platz setzen und ihn hochhalten. Danach kommen alle Bälle wieder zurück in die Kiste. Stellen Sie klar, dass genug Bälle für jedes einzelne Kind da sind. Zählen Sie gemeinsam durch.
Besprechen Sie hier wichtige Verhaltensregeln:
Versuchen Sie das zunächst einmal mit der Gruppe.
Jetzt wird das Spiel schwieriger. Manchmal rufen Sie wie gehabt „1, 2, 3 – alle sind dabei!“ und fahren mit der bekannten Spielweise fort. Alternativ rufen Sie aber auch mal: „1, 2, 3 – [Name eines Kindes] ist dabei.“ Jetzt darf nur das Kind mit dem Namen einen Ball aus der Kiste nehmen, sich schnell hinsetzen und den Ball einmal durch den Kreis reichen. Ist der Ball wieder bei dem Kind angekommen, kommt er wieder zurück in die Kiste. So wird das Miteinander gefördert und jeder weiß, welche Kinder zur Gruppe gehören.
Wechseln Sie mit den Namen durch und rufen Sie auch immer wieder die ursprüngliche Form rein, sodass auch die Konzentration gefordert wird.
Achten Sie darauf, dass die Kinder Acht geben und sich nicht verletzen.
Führen Sie das Angebot auf dem Außengelände durch, wenn das Wetter und die Windverhältnisse es zulassen.
Gestalten Sie gemeinsam mit der Gruppe und mit wenigen Materialien ein ...
Suchen Sie einen großen Tisch oder stellen Sie 2 Tische aneinander. Breiten Sie die Unterlage (Zeitung oder Wachstischdecke) aus. Kleben Sie die 4 Bögen Tonpapier mit Klebeband aneinander und legen Sie es auf den Tisch.
Verteilen Sie die Fingerfarbe auf die Pappteller und legen Sie alles samt der Igel- oder Noppenbälle griffbereit auf einen Beistelltisch oder eine alternative Ablagemöglichkeit.
Zunächst sollten die Malkittel angezogen werden. Geben Sie hier bei Bedarf Hilfestellung. Stellen Sie sich mit 4 Kindern an den Tisch, sodass an jeder Tischseite ein Kind steht. Nehmen Sie für die jüngeren Kinder einen Hocker dazu. Bitten Sie ein*e Kolleg*in, die kleineren Kinder bei der Durchführung zu unterstützen.
Erzählen Sie, dass Sie heute ein großes Gruppenbild gestalten möchten und jedes Kind mitmachen darf!
Zeigen Sie nun einen Igel- oder Noppenball. Das erste Kind darf ihn in eine beliebige Fingerfarbe tauchen. Achten Sie darauf, dass der Igelball möglichst umfänglich in der Farbe gewälzt wird. Dann rollt das Kind den Ball zu einem anderen Kind am Tisch über das Papier und dieses darf den Ball in eine neue Farbe legen. Fahren Sie so lange fort, bis alle 4 Kinder dran waren.
Im Anschluss Finger und Ball gut abwaschen. Nutzen Sie beim Wiederholen mit der nächsten Kleingruppe die anderen Bälle, damit zwischendurch gewechselt und gesäubert werden kann.
Wiederholen Sie das Angebot so lange, bis jedes Kind die Möglichkeit hatte, sich zu beteiligen.
Jetzt alles gut trocknen lassen, im nächsten Morgenkreis vorstellen und einen gemeinsamen Platz für das Meisterwerk suchen!
Führen Sie das Angebot mit einer Kollegin bzw. einem Kollegen durch, um die Sicherheit zu gewährleisten und um die Kinder bei der Durchführung zu unterstützen.
Beim heutigen Kooperationsspiel gibt es keine Verlierer, sondern die K ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial auf festerem Papier aus und laminieren Sie es ein. Schneiden Sie das Wildschweinbild in 12 Teile.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Spieltisch.
Zeigen Sie den Kindern die Materialien und erläutern Sie ihnen die folgenden Spielregeln:
„In der Tischmitte seht ihr 4 Gemüsebeete (Filzplatten). Hier wachsen
In der Nähe unserer Gemüsebeete lauert schon ein hungriges Wildschwein. Wir beeilen uns mit der Ernte, bevor das Wildschwein unsere Beete durchwühlt.
Wir würfen reihum mit einem Farbwürfel und ernten das jeweilige Gemüse. Bei Schwarz wächst das hungrige Wildschwein. Gelingt es uns, das Gemüse zu ernten, bevor das Wildschwein losrennen kann (also alle Puzzleteile gelegt wurden)?“
Ein großes, buntes Schwungtuch und viele kleine Hände – schon ist das ...
Besorgen Sie alle Materialien und legen Sie diese im Bewegungsraum bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern am Schwungtuch. Die Kinder verteilen sich möglichst gleichmäßig um das liegende Tuch herum. Sicherlich kennen alle Kinder das Schwungtuch bereits.
Fragen Sie die Kinder, ob sie eine Idee haben, wie das schlafende Tuch aufgeweckt werden kann?
Die Kinder setzen sich und nehmen jeweils ein Stück Tuch in ihre Hände.
Jetzt beginnt das Aufwecken:
Die Kinder erhalten weitere Gemeinschaftsaufgaben, wie beispielsweise:
Entführen Sie die Kinder auf eine abenteuerliche Bewegungsreise. Die K ...
Legen Sie die Materialien im Bewegungsraum bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Jedes Kind erhält eine Teppichfliese und bewegt sich zunächst gehend/laufend durch den Raum. Die Kinder treffen sich wieder beieinander und bewegen sich nun für eine Weile gemeinsam als Gruppe durch den Raum.
Begleiten Sie die Kinder beispielsweise mit folgender Geschichte:
„Stellt euch vor, wir sind alle gemeinsam auf einem tollen großen Segelschiff zusammen und machen eine Abenteuerreise.
Wir segeln über das große weite Meer und erleben viele tolle Abenteuer. Aber das größte Abenteuer kommt geradewegs auf uns zu: Am Horizont entdecken wir ein Piratenschiff. Oje, was machen wir nun?
Der Kapitän sieht in der Ferne eine einsame Insel und hat eine Idee: Unten in der Kombüse befindet sich noch etwas von einem ganz speziellen Zaubertrunk: Wenn wir den zu uns nehmen, werden wir und das Schiff unsichtbar. Aber dafür müssen alle Passagiere jeweils mit einer kleinen Rettungsinsel das Boot verlassen. Gelingt es uns gemeinsam, die rettende Insel zu erreichen?“
Die Kinder trinken imaginär den Zaubertrunk und bleiben nacheinander verteilt im Bewegungsraum stehen. Sie setzen sich auf ihre Rettungsinsel und versuchen nun gemeinsam die Insel (Weichbodenmatte) zu erreichen.
Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Kennen Sie noch aus der eigenen Kindheit das Spiel „Stille Post“? Es w ...
Treffen Sie sich mit den Kindern und laden Sie sie zu folgendem Spiel ein:
Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad von leicht (1 Bewegung) zu mehreren Bewegungsabläufen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Für dieses Spiel ist nicht nur Vertrauen gefragt, sondern auch die Fäh ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Laden Sie die Kinder ein, sich heute auf ein besonderes, pantomimisches Miteinander einzulassen.
Hierfür werden verschiedene Partnerübungen gespielt:
Beim Abschlussspiel finden sich die Kinder zu zweit zusammen. Ein Kind ist der Esel und das andere Kind der Treiber.
Gelingt es den Treibern, ihre Esel ins Gehege zu leiten?