Die Kinder können ihre Kreativität zum Ausdruck bringen, wenn sie mit Pinseln und Farben hantieren und ausprobieren können. Ob auf der Leinwand, der Tapete oder Papier: Bunt wird es in jedem Fall. Besonders spannend für die Jüngsten ist es z. B. dann, wenn sie ein Fahrzeug in Farbe tunken dürfen, um damit bunte Spuren zu hinterlassen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Pinsel, Farben, Kleckserei“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern die Fantasie und die Kreativität der Kleinkinder, wenn sie ... Angebot ansehen
In diesem Farbexperiment steht die Aktivität des Kindes im Mittelpunkt ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder alte Plastikfahrzeuge durch Fingerfarbe schieben ... Angebot ansehen
In diesem Angebot kommen die Jüngsten in den Genuss von „Riesenfilzsti ... Angebot ansehen
Indem die Kinder mit dem Pinzettengriff eine Wäscheklammer führen, an ... Angebot ansehen
Aus flüssiger Wasserfarbe, einem Strohhalm und Wackelaugen entstehen l ... Angebot ansehen
Jedes Kind erhält einen Mini-Pompon, eine Wäscheklammer und weiße Farb ... Angebot ansehen
Heute wiederholen die Kinder die Pustetechnik mit flüssiger Wasserfarb ... Angebot ansehen
Die Kinder vermischen Kleister mit Temperafarben und staunen, wie es s ... Angebot ansehen
Sicherlich verfügen Sie in Ihrer Einrichtung über einige Wachsmalstift ... Angebot ansehen
Sie fördern die Fantasie und die Kreativität der Kleinkinder, wenn sie ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Boden aus. Damit nichts verrutschen kann, kleben Sie diese mit dem Klebeband am Boden fest. Dann legen Sie die Leinwand auf die Zeitungen am Boden.
Nachdem das Kind mit Ihrer Hilfe seine Schutzkleidung angezogen hat, wählt es 2 Farben aus und Sie füllen diese auf 2 Papptellern ab.
Nun kann sich das Kind neben die Leinwand setzen oder knien.
Mit den Handinnenflächen tunkt es in die Farbe auf den Tellern ein und verteilt diese dann auf der Leinwand.
Gefällt dem Kind der Farbauftrag, kann es abschließend noch die Luftschlange nach seinen Vorstellungen in die nasse Farbe legen.
Nach dem Trocknen (je nach Farbauftrag dauert dies bis zu 24 Stunden) können die Werke im Gruppenraum ausgestellt werden – beispielsweise an die Wand gelehnt oder gegen das Fenster auf einer Fensterbank.
Pro Kind:
Außerdem:
In diesem Farbexperiment steht die Aktivität des Kindes im Mittelpunkt ...
Breiten Sie die Zeitungen großflächig auf dem Boden aus. Damit nichts verrutschen kann, befestigen Sie diese mit Klebeband am Boden.
Anschließend rollen Sie die 3 m lange Tapetenbahn darauf aus und befestigen sie ebenfalls mit Klebeband auf den ausgebreiteten Zeitungen.
Das Kind wählt eine Farbe aus, die Sie auf den Teller geben.
Wahlweise trägt das Kind Schutzkleidung (z. B. eine alte Hose, ein alter Pullover) oder nimmt nur mit einem (alten) Body bekleidet am Angebot teil. (Achten Sie dann darauf, dass die Raumtemperatur entsprechend warm ist.)
Sie tauchen den Pinsel des Kindes zur Anschauung in die Farbe und zeigen ihm, wie es damit Farbtupfen auf der Tapete hinterlassen kann.
Anschließend kniet sich das Kind auf die Tapete und folgt Ihrem Beispiel. Durch die Größe der Malfläche entsprechen Sie dem Bewegungsdrang des Kindes. Es kann auf der Tapetenbahn hin und her krabbeln, nach Belieben anhalten und Tupfen mit dem Pinsel hinterlassen.
Pro Kind:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder alte Plastikfahrzeuge durch Fingerfarbe schieben ...
Breiten Sie die Zeitungen großflächig auf dem Boden aus. Damit nichts verrutschen kann, befestigen Sie diese mit Klebeband am Boden.
Anschließend rollen Sie die 3 m lange Tapetenbahn darauf aus und befestigen sie ebenfalls mit Klebeband auf den ausgebreiteten Zeitungen.
Legen Sie die Fahrzeuge und die Teller mit den Farben für die Kinder bereit.
Wenn alles getrocknet ist, können die Farbspuren ausgestellt werden.
Für 2 Kinder:
Außerdem:
In diesem Angebot kommen die Jüngsten in den Genuss von „Riesenfilzsti ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Schrauben Sie den Deo-Roller auf und füllen Sie ihn zu ein Viertel mit Farbe und zu einem Viertel mit Wasser. Dann schrauben Sie den Deckel wieder auf und schütteln alles gut durch.
Anschließend legen Sie das Papier und den Deo-Roller für das Kind auf den ausgebreiteten Zeitungen bereit.
Die Kinder führen den Deo-Roller über das weiße Papier. Dabei entstehen bunte Farbspuren, die die Kinder wahrnehmen und sie anregen, noch mehr davon zu malen.
Wenn alles getrocknet ist, können die Werke der Kinder ausgestellt werden.
Pro Kind:
Außerdem:
Variante:
Indem die Kinder mit dem Pinzettengriff eine Wäscheklammer führen, an ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Für jedes Kind legen Sie ein Wattepad und eine Wäscheklammer nebeneinander auf den Tisch.
Die übrigen Materialien stellen Sie für die Kinder darauf bereit.
Stellen Sie den Kindern mehrere Farben und Wattepads zum Malen zur Verfügung.
Pro Kind:
Außerdem:
Aus flüssiger Wasserfarbe, einem Strohhalm und Wackelaugen entstehen l ...
Stellen Sie alle Materialien auf einem Arbeitstisch bereit. Schützen Sie den Tisch mit einer Tischdecke oder Zeitungspapier.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Maltisch. Die Kinder schützen ihre Kleidung durch einen Malkittel.
Laden Sie die Kinder ein, bunte Farbmonster zu pusten.
Dafür erhält jedes Kind ein Bogen Aquarellpapier. Die Kinder wählen danach eine Farbe aus und tropfen sie mit der Pipette auf das Papier.
Die Farbe wird mithilfe eines Strohhalms verpustet, sodass ein lustiger Farbklecks entsteht. Dies wiederholen die Kinder, bis sie ausreichend Farbkleckse auf ihrem Papier haben.
Sind die Farbkleckse getrocknet, werden sie mit Wackelaugen zu kleinen Farbmonstern. Dafür kleben die Kinder jeweils 2 Wackelaugen auf einen Farbklecks.
Fertig sind tolle kleine Kunstwerke, die zum Schmunzeln einladen.
Je Kind:
Außerdem:
Jedes Kind erhält einen Mini-Pompon, eine Wäscheklammer und weiße Farb ...
Stellen Sie alle Materialien auf dem Maltisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Maltisch. Jedes Kind zieht zum Schutz der Kleidung einen Malkittel an.
Die Kinder schneiden aus Tonpapierresten einen Hut aus, kleben die Mantelknöpfe aus Knöpfen oder Mini-Pompons auf.
Pro Kind:
Außerdem:
Alternativ:
Heute wiederholen die Kinder die Pustetechnik mit flüssiger Wasserfarb ...
Stellen Sie alle benötigten Materialien auf dem Maltisch bereit. Schützen Sie den Tisch durch eine Tischdecke oder Zeitungspapier.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Maltisch. Die Kleidung der Kinder wird durch einen Malkittel geschützt.
Laden Sie die Kinder ein, mit Ihrer Hilfe ein lustiges Selbstporträt zu gestalten. Dafür malen die Kinder zunächst ein Gesicht auf das Papier. Das Besondere: Die Haare werden nicht gemalt, sondern mit flüssiger Wasserfarbe gepustet.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Nach dem Trocknen hängen Sie die Bilder an einem geeigneten Platz auf.
Die Kinder malen ohne Anleitung ein Gesicht und pusten die Haare mit flüssiger Wasserfarbe.
Je Kind:
Außerdem:
Die Kinder vermischen Kleister mit Temperafarben und staunen, wie es s ...
Wählen Sie einen glatten, gut abwischbaren Tisch aus. Stellen Sie die benötigten Materialien auf einem Beistelltisch bereit. Alternativ decken Sie den Tisch mit Malerfolie ab.
Rühren Sie den Kleister nach Packungsbeilage an.
Hängen Sie eine Wäscheleine zum Aufhängen der nassen Kleisterbilder auf und schützen Sie den Boden evtl. durch Zeitungspapier.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern rund um den Maltisch.
Geben Sie an jeder Tischseite, also bei jedem Kind, einen großzügigen Flecken Kleister auf den Tisch. Jedes Kind wählt eine oder mehrere Temperafarben aus und tropfen diese auf den Kleisterfleck.
Laden Sie die Kinder ein, den Kleister mit den Farben zu vermengen und auf ihrer Tischfläche mit den Händen zu verteilen.
Die Kleister-Farbmischung wird nun individuell und nach persönlichen Vorlieben bearbeitet. Die Kinder malen vielleicht mit beiden Händen, hinterlassen mit einzelnen Fingern Spuren oder zeichnen gezielte Muster auf ihren Tischbereich.
Haben die Kinder ausreichend experimentiert?
Leiten Sie die Kinder an, mit gewaschenen Händen ein Blatt Papier auf eine ausgewählte Stelle des Tischbereichs zu drücken und vorsichtig wieder abzuheben.
Die fertigen Bilder werden an der Wäscheleine zum Trocknen gehängt.
Nach dem Trocknen gestalten die Kinder ihre Bilder weiter. Dafür verwenden sie Filzstifte, ausgeschnittene Bilder etc.
Zum Weitergestalten:
Sicherlich verfügen Sie in Ihrer Einrichtung über einige Wachsmalstift ...
Bereiten Sie den Arbeitsplatz vor, indem Sie den Tisch gründlich mit einer Tischdecke oder Papier abdecken. Legen Sie je Kind 1 Leinwand, 1 Pinzette und 1 Föhn bereit.
In der Tischmitte stehen 1 bis 2 Schälchen mit Wachsmalstiftresten.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Die Kinder ziehen sich einen Malkittel an.
Laden Sie die Kinder ein, einzelne Wachsmalstifte mit einer Pinzette über die Leinwand zu halten und mit dem Föhn zum Schmelzen zu bringen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Beachten Sie die Gefahr durch den heißen Föhn und trauen Sie dies nur Kindern mit entsprechenden Fähigkeiten zu. Alternativ können Sie den Föhn halten.
Achten Sie auf eine gute Belüftung des Raums.
Pro Kind:
Außerdem: