Viele Kinder finden den Beruf des Feuerwehrmannes faszinierend. Das Spielen mit Feuerwehrautos oder das Imitieren des Martinshorns bei Rollenspielen rund um die Feuerwehr sind sehr beliebt. Nicht selten hört man im Kindergarten die Kinder sagen: „Ich wäre so gern bei der Feuerwehr!“ In dieser Woche greifen Sie die Begeisterung Ihrer Kinder auf und lassen sie zu kleinen Feuerwehrmännern werden.
Kleinkinder finden Feuerwehrautos zumeist sehr spannend. Darauf gehen ... Angebot ansehen
Mit einfachen Materialien erfüllen sich die Kinder ihren Traum vom eig ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot sorgen Sie für Spaß und Bewegung in Ihrer Kindergru ... Angebot ansehen
Im Spielekreis ist was los. Die Kinder spielen einen Feuerwehreinsatz nach. Angebot ansehen
Mit diesem Gedicht erzählen Sie den Jüngsten etwas über die Feuerwehr. Angebot ansehen
Feuer löschen – das ist wohl das, was einen Feuerwehrmann aus der Sich ... Angebot ansehen
Kinder begeistern sich für Feuerwehrmänner und schlüpfen auch im Spiel ... Angebot ansehen
Mit dieser Version vom altbekannten Lied „Ein Vogel wollte Hochzeit ma ... Angebot ansehen
Heute besprechen Sie mit den großen Kindern Ihrer Gruppe, wie man die ... Angebot ansehen
Die Aufgabe der Feuerwehr ist in 4 Bereiche gegliedert: Bergen, Schütz ... Angebot ansehen
Kleinkinder finden Feuerwehrautos zumeist sehr spannend. Darauf gehen ...
Fragen Sie bei der örtlichen Feuerwehr nach, ob Sie dort fotografieren dürfen. Vielleicht erledigt dies auch die Feuerwehr für Sie und schickt Ihnen die Fotos zu, dann benötigen Sie dazu keine eigene Kamera. Laminieren Sie die entwickelten Fotos.
Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Legen Sie zuerst das Foto mit der Abbildung des kompletten Feuerwehrautos in die Mitte. Die Kinder können das Bild betrachten, indem sie es von Hand zu Hand reichen.
Machen Sie die Kinder nacheinander auf folgende Bilddetails aufmerksam, und zeigen Sie ihnen dann das entsprechende Detailfoto dazu:
Anschließend können die Kinder aus allen Fotos eine Collage auf die weiße Pappe kleben. Die Pappe hängen Sie dann mit etwas Klebeband in Höhe der Kinder in den Gruppenraum. Die Kinder können die Feuerwehr-Collage immer wieder betrachten und sich darüber austauschen.
Mit einfachen Materialien erfüllen sich die Kinder ihren Traum vom eig ...
Kleben Sie den Boden zum Schutz vor Farbe mit Zeitungspapier ab. Auf dieser Fläche kann der Karton mit der Malerrolle rot angemalt werden. Während die rote Pappe trocknet, malen die Kinder an einem mit Zeitungspapier ausgelegten Tisch Folgendes an:
Wenn alles getrocknet ist, halten Sie die gelben Pappbecher als Scheinwerfer an eine schmale Seite des Kartons. Sie umfahren die Becher mit dem Bleistift und schneiden diese dann mit dem Cuttermesser aus. Anschließend können Sie die Becher als Scheinwerfer hindurchstecken. Den blauen Pappbecher ritzen Sie an der offenen Seite mit dem Cuttermesser ein. Nun stecken Sie diesen als Blaulicht auf den Rand des Kartons. Die Pappteller kleben Sie als Räder an das Feuerwehrauto. Die Kinder können in das Kartonauto ein- und aussteigen. So bleibt es für ein paar Tage erhalten.
Mit diesem Angebot sorgen Sie für Spaß und Bewegung in Ihrer Kindergru ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text | Bewegungen |
Tatütata – hier ist die Feuerwehr. | Eine Hand über dem Kopf kreisen lassen. |
Es brennt, es brennt. | Handinnenflächen erschrocken auf die Wangen legen. |
Es eilt jetzt wirklich sehr. | Alle laufen auf der Stelle. |
Tatütata – hier ist die Feuerwehr. | Eine Hand über dem Kopf kreisen lassen. |
Macht Platz – aus dem Weg. | Mit einer Hand vor dem Körper ausladende Gesten machen. |
Hier rast die Feuerwehr. | Ganz schnell auf der Stelle laufen. |
Tatütata – hier ist die Feuerwehr. | Eine Hand über dem Kopf kreisen lassen. |
Wir rollen den Schlauch aus. Wasser, marsch. | Einen Arm nach unten ausstrecken und nach vorne bewegen. Alle rufen: Wasser, marsch. |
Und löschen, bis keine Flamme mehr. | Mit beiden Händen imaginären Schlauch festhalten. |
Alles gut! Wir haben das Feuer gelöscht. | Erleichtert mit dem Handrücken über die Stirn streichen. |
Nichts mehr zu tun – Zeit, uns auszuruhen. | Alle legen sich auf den Boden. |
Im Spielekreis ist was los. Die Kinder spielen einen Feuerwehreinsatz nach.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Verteilen Sie 3 Rollen (Feuer, Anrufer und Feuerwehrmann) an die Kinder.
Spielablauf:
Sie lesen den kursiv gedruckten Text, und die Kinder führen die beschriebenen Tätigkeiten zu „Feuer, Anrufer, alle Kinder und Feuerwehr“ aus.
Sie lesen: „Im Haus von Frau Müller brennt es. Rauch steigt auf.“
Feuer: Ein Kind geht mit den Tüchern und Holzbausteinen in die Mitte und legt sie als Feuer auf einen Haufen.
Sie lesen: „Schnell, jemand muss die Feuerwehr anrufen!“
Anrufer: Das Kind sitzt im Kreis, drückt auf der Tastatur des Handys herum, um die Feuerwehr zu verständigen.
Sie lesen: „Da kommt auch schon die Feuerwehr! Ich höre schon die Sirene.“
Dann rufen alle Kinder, die im Kreis sitzen: „Tatütata, Tatütata.“
Feuerwehr: Das Kind nimmt die Papprolle und zielt auf die Flammen. Diese fallen daraufhin in sich zusammen. Der Brand ist gelöscht. Das Spiel ist vorbei. Nun darf eine neue Kindergruppe die Szene darstellen.
Mit diesem Gedicht erzählen Sie den Jüngsten etwas über die Feuerwehr.
Begeben Sie sich mit einer Kleingruppe in einen gemütlichen Sitzkreis auf den Boden.
„Die Feuerwehr“
Tatütata – schnell ist die Feuerwehr.
Sie rast und rast über die Straßen daher.
Tatütata – die Feuerwehrmänner rollen die Schläuche aus
Und machen mit dem Wasser die Flammen aus.
Tatütata – die Feuerwehr
Kommt bei 112 – auch schnell zu Dir her.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Feuer löschen – das ist wohl das, was einen Feuerwehrmann aus der Sich ...
Bereiten Sie in der Kreismitte einen Tisch vor, auf dem Sie die benötigten Materialien platzieren. Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Zum Einstieg zünden Sie eines der Teelichte an und sprechen mit den Kindern über Feuer.
Tauschen Sie sich mit den Kindern aus. Mit Sicherheit werden die Kinder in dem Gespräch auch erwähnen, dass Feuerwehrmänner Feuer wieder löschen können. Sagen Sie den Kindern, dass Sie ihnen heute in diesem Experiment an den Teelichten zeigen, auf welche Arten Feuerwehrmänner Feuer löschen. Weisen Sie bitte explizit darauf hin, dass dies im Ernstfall nur erwachsene, richtige Feuerwehrmänner können und es wichtig ist, dass sich die Kinder außer Gefahr bringen und Hilfe holen.
Es gibt unterschiedliche Arten, um eine Flamme zu löschen. Sie demonstrieren dies den Kindern folgendermaßen:
Tipp: Im Anschluss an das Angebot können Sie mit den Kindern im Kindergarten die Notausgänge und Feuerlöscher suchen.
Kinder begeistern sich für Feuerwehrmänner und schlüpfen auch im Spiel ...
Stellen Sie die benötigten Materialien an einem Platz bereit, an dem die Kinder kreativ werden können.
So wird der Feuerwehrmann gebastelt:
Fertig.
Pro Kind:
Mit dieser Version vom altbekannten Lied „Ein Vogel wollte Hochzeit ma ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Singen Sie mit den Kindern den Text des Liedes. Zum Einstieg ist es sinnvoll, wenn Sie das Lied einmal allein singen und die Kinder sich den Text anhören und die Bewegungen ansehen können.
Lied „Tatütata“ – Melodie: „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“ | |
Text | Bewegung |
Die Feuerwehr, die Feuerwehr, die kommt immer schnell daher. Tatütata, tatütata, tatü, tatü, tata. |
Pantomimisch ein Fahrzeug lenken.
Mit der rechten Hand kreisende Bewegungen über dem Kopf machen, die das Martinshorn symbolisieren. |
Die Leiter rauf, den Schlauch heraus, und aus ist das Feuer im Haus. Tatütata, tatütata, tatü, tatü, tata. |
Pantomimisch Leiter erklimmen. Mit der rechten Hand kreisende Bewegungen über dem Kopf machen, die das Martinshorn symbolisieren. |
Bevor das Feuer lodert und zischt, wird es vom Löschschlauch kalt erwischt. Tatütata, tatütata, tatü, tatü, tata. |
Mit beiden Händen einen imaginären Schlauch halten und Feuer löschen. Mit der rechten Hand kreisende Bewegungen über dem Kopf machen, die das Martinshorn symbolisieren. |
Sitzt hoch im Baum ein kleines Tier, die Feuerwehr, die holt es dir. Tatütata, tatütata, tatü, tatü, tata. |
Hände hoch über den Kopf strecken und nach etwas greifen. Mit der rechten Hand kreisende Bewegungen über dem Kopf machen, die das Martinshorn symbolisieren. |
Die 112, die merke dir, so kommt die Feuerwehr zu dir. Tatütata, tatütata, tatü, tatü, tata. |
Zeigefinger erheben.
Mit der rechten Hand kreisende Bewegungen über dem Kopf machen, die das Martinshorn symbolisieren |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Heute besprechen Sie mit den großen Kindern Ihrer Gruppe, wie man die ...
In die Mitte des Raumes stellen Sie einen Stuhl und einen Tisch, auf dem Sie eines der Telefone platzieren. Mit etwas Abstand stellen Sie einen weiteren Stuhl in die Mitte, auf den legen Sie ebenfalls ein Spielzeugtelefon. Dann versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis.
Fragen Sie die Kinder, wie man im Notfall die Feuerwehr verständigt. Gemeinsam können Sie mehrmals die Nummer sprechen. Dann erklären Sie den Kindern in den folgenden Schritten, wie man einen Notruf tätigt:
Nehmen Sie dann an dem Tisch Platz. Ein Kind nach dem anderen kann dann auf dem Stuhl in der Mitte Platz nehmen und mit Ihnen in einem Rollenspiel üben, wie man einen Notruf tätigt. Die Spielzeugtelefone helfen den Kindern, sich in die Rolle hineinzuversetzen.
Im Anschluss an die Rollenspiele verteilen Sie die Kopien. Die Kinder malen die Zahlen bunt aus oder schreiben sie nach. Hängen Sie die bunten Bilder in der Gruppe auf.
Die Aufgabe der Feuerwehr ist in 4 Bereiche gegliedert: Bergen, Schütz ...
Bereiten Sie den Turnraum vor, indem Sie dort die folgenden Stationen aufbauen:
Feuerwehrauto fahren:
Stellen Sie den Turnkasten umgedreht auf das Rollbrett. Befestigen Sie diesen mit den beiden Seilen. Mit den Pylonen bauen Sie einen Slalom-Parcours auf. Das „Feuerwehrauto“ stellen Sie an den Anfang des Parcours.
Löschen:
Knoten Sie die Tennisbälle jeweils in ein blaues Chiffontuch. Hängen Sie das Plakat mit dem Feuer an der Wand auf. Die Bälle legen Sie mit etwas Abstand bereit.
Bergen, Retten, Schützen:
Legen Sie den Weichboden vor die Sprossenwand. Das Kuscheltier klemmen Sie oben zwischen 2 Verstrebungen der Sprossenwand. Um den Reifen knoten Sie die Chiffontücher in den Farben Rot, Gelb und Orange.
Nach den Vorbereitungen versammeln Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum und kündigen die Feuerwehrmannprüfung an. Dann erklären Sie den Kindern die einzelnen Stationen, die sie nacheinander durchlaufen. So werden die Stationen absolviert:
Feuerwehrauto fahren:
Ein Kind setzt sich in den Kasten, ein anderes Kind hinter das „Auto“. Dieses Kind schiebt das Auto durch den Parcours. Das Kind, das im Auto sitzt, imitiert das Martinshorn. Am Ende des Parcours werden die Rollen getauscht.
Löschen:
Mit den blauen Tennisbällen werfen die Kinder auf das Feuerplakat.
Bergen, Retten, Schützen:
Die Kinder stellen sich in einer Reihe vor dem Weichboden auf. Sie halten den Ring mit den Chiffontüchern fest. Dieser soll eine brennende Tür darstellen. Nacheinander tun die Kinder Folgendes: Sie steigen / springen durch den Ring auf den Weichboden. Dann klettern sie die Sprossenwand hoch, um das Kuscheltier herunterzuholen. Mit dem Kuscheltier rollen sie sich über den Weichboden und verlassen ihn seitlich.
Wenn die Kinder alle Stationen durchlaufen haben, überreichen Sie ihnen zum Abschluss die Urkunden.
Außerdem: