Wenn Sie mit den Kindern über die Sommerwiese laufen, haben Sie vielleicht schon den einen oder anderen bunten Falter entdeckt. Bezug nehmend auf diese jahreszeitliche Veränderung fördern Sie die Kleinkinder mit Angeboten aus verschiedenen Bildungsbereichen zum Thema „Schmetterling“. Die älteren Kinder bringen einen Schmetterling aus Papier zum Fliegen und setzen sich kreativ mit seinem Aussehen auseinander. Für die Jüngeren finden Sie hier spielerische Angebote, wie beispielsweise ein Finger- oder ein Kreisspiel, in dem die Kinder die unterschiedlichen Entwicklungsstadien des Schmetterlings darstellen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Schmetterling, du hübsches Ding finden Sie im neuen Wochenplan.
Veranschaulicht durch Ihre Bewegungen zum Text, können Sie schon den J ... Angebot ansehen
Raupen sind kleine weiche Tiere. Diese Eigenschaft greifen Sie mit die ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten mit einer einfachen Drucktechnik einen Schmetterl ... Angebot ansehen
Im Morgenkreis verwandeln die Kinder sich passend zum Spieltext in Rau ... Angebot ansehen
Kleinkinder können sich textliche Wiederholungen in Kombination mit ei ... Angebot ansehen
Das Kreisspiel "Schmetterling, du kleines Ding" ist ein sehr beliebter ... Angebot ansehen
Schmetterlinge bestechen durch ihre schönen bunten Muster und ihre Sym ... Angebot ansehen
Mit dem Bilderbuchklassiker "Die kleine Raupe Nimmersatt" erfahren die ... Angebot ansehen
Wenn Schmetterlinge durch die Luft fliegen, ziehen sie alle Blicke auf ... Angebot ansehen
Schmetterlinge brauchen für ihren Flug schnelle Energie, die sie vom N ... Angebot ansehen
Veranschaulicht durch Ihre Bewegungen zum Text, können Sie schon den J ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text zum Fingerspiel: | Bewegungen zum Fingerspiel: |
---|---|
Ein Schmetterling ist wunderschön. | Machen Sie eine einladende Handbewegung und halten Sie dann Ihren Daumen ausgestreckt nach oben. |
Dank seiner bunten Flügel können wir ihn fliegen sehen. | Breiten Sie Ihre Arme neben dem Körper aus und bewegen Sie sie hoch und runter. |
Er landet auf einem grünen Blatt | Breiten Sie eine Hand mit der Handinnenfläche nach oben aus und tippen Sie mit dem Zeigefinger der anderen Hand kurz darauf. |
und legt dort ein kleines, weißes Ei ab. | Legen Sie Daumen und Zeigefinger dicht aneinander und strecken Sie dabei Ihren Arm so weit wie möglich den Kindern entgegen. |
Eine Raupe schlüpft aus dem Schmetterlings-Ei, | Strecken Sie den Zeigefinger im Wechsel nach vorn aus und knicken Sie ihn wieder ein. Die übrigen Finger bleiben eingeklappt. |
frisst Blatt für Blatt und schlüpft dann satt in einen Kokon hinein. | Stellen Sie ein auf- und zuklappendes Maul dar, indem Sie vier Finger einer Hand im Wechsel auf den Daumen klappen und wieder öffnen. |
Dort schläft sie eine Weile. |
Legen Sie beiden Handinnenflächen gegeneinander und unter Ihr Kinn. |
Vorerst ganz ohne Eile. | Halten Sie sich eine Hand gähnend vor den Mund. |
Schließlich ausgeruht möchte sie aus dem Kokon hinaus | Strecken Sie Ihre Arme nach oben aus. |
und knabbert dazu mit dem Mund die Puppenhülle auf. | Stellen Sie ein auf- und zuklappendes Maul dar, indem Sie vier Finger einer Hand im Wechsel auf den Daumen klappen und wieder öffnen. |
Zuerst steckt sie den Kopf hinaus und dann breitet sie ihre Flügel aus. | Ballen Sie eine Hand zu einer Faust und stecken dort den Zeigefinger der anderen Hand hindurch. Dann öffnen Sie die Faust und legen anschließend Ihre Hände an den Daumen gegeneinander. Dazu bewegen Sie die restlichen Finger als Flügel auf und ab. |
Aber halt! Die Raupe ist nun keine Raupe mehr. | Strecken Sie eine Handinnenfläche den Kindern entgegen. |
Sie ist nun ein hübscher Schmetterling und das freut sie sehr. |
Breiten Sie Ihre Arme als Flügel neben dem Körper aus und bewegen sie hin und her. |
Im Anschluss an das Fingerspiel können die Kinder ihre Arme neben dem Körper ausbreiten und als Schmetterlinge durch den Raum fliegen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Raupen sind kleine weiche Tiere. Diese Eigenschaft greifen Sie mit die ...
Breiten Sie die alten Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Stellen Sie die übrigen Materialien für die Kinder auf dem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern am Maltisch.
Als Erstes malen die Kleinkinder mit den Wasserfarben und den Pinseln die Wattepads in den Farben ihrer Wahl an. Um die Farbe auftragen zu können, müssen die Kleinkinder mit dem Pinsel auf die Watte tupfen. Anschließend verteilen sie den Kleister auf der Rückseite der Wattepads und kleben diese eng aneinandergereiht als Raupe auf die Pappe. Mit dem Wachsmaler können die Kinder am vordersten Wattepad, dem Kopf, noch 2 Fühler aufmalen.
Für 1 Raupe benötigen Sie:
Die Kinder gestalten mit einer einfachen Drucktechnik einen Schmetterl ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Gemeinsam mit den Kindern falten Sie das Papier in der Mitte und klappen es danach wieder auseinander. Auf der Faltlinie verteilen die Kleinkinder den Kleister und kleben die beiden Pfeifenputzer als Schmetterlingskörper auf.
Anschließend tragen die Kinder die Fingerfarben mit dem Pinsel auf den runden Schwamm auf und drucken ihn einmal links und rechts neben die Pfeifenputzer auf das Papier. Die beiden Abdrücke sind dann die Flügel des Schmetterlings.
Nach dem Trocknen können die Kleinkinder den Schmetterling mit Ihrer Hilfe ausschneiden. Durch den Knick in der Mitte des Papiers/Schmetterlings können sie ihn „zum Leben erwecken“, indem sie das Blatt leicht ein- und wieder ausknicken.
Für einen Schmetterling/ein Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Im Morgenkreis verwandeln die Kinder sich passend zum Spieltext in Rau ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann wählen Sie 4 Kinder aus, die die Rolle des Eis, der Raupe, des Kokons und des Schmetterlings übernehmen möchten. So verkleiden Sie die Kinder:
Ei: Das Kind hockt sich in der Kreismitte auf den Boden und Sie legen das weiße Tuch darüber.
Raupe: Das Kind legt sich auf den Bauch in den Kreis und Sie legen das grüne Tuch über seinen Rücken.
Kokon: Das Kind kauert sich auf den Boden und Sie decken es mit dem braunen Tuch zu.
Schmetterling: Sie knoten die bunten Tücher an den Handgelenken des Kindes fest. Das Kind setzt sich damit zu den anderen Kindern in die Kreismitte auf den Boden.
Dann sprechen Sie den folgenden Text und die „spielenden Kinder“ setzen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu um. Die Kinder, die im Kreis sitzen, können Sie mit ein bisschen Wiederholung dabei unterstütze
Spieltext: | Bewegung zum Text: |
---|---|
Ein kleines weißes Ei liegt auf einem Blatt. | Sie stehen auf und streicheln über das weiße Tuch. |
Dann macht es plötzlich knack. | Das Kind unter dem weißen Tuch steht auf und setzt sich in den Kreis. |
Eine Raupe schlüpft heraus | Das Kind mit dem grünen Tuch krabbelt. |
und frisst ein grünes Laubblatt auf. | Das Kind mit dem grünen Tuch macht Kaubewegungen. |
Einen Kokon spannt sich die Raupe nun. |
Das Raupen-Kind setzt sich in den Kreis und Sie tippen auf das Kind unter dem braunen Tuch. |
Dort kann sie sich, satt und müde, ausruhen. | Das Kokon-Kind kuschelt sich auf den Boden. |
Und nach 2 Wochen …? | Schauen Sie fragend in die Runde, um Spannung aufzubauen. |
Kommt ein Schmetterling aus dem Kokon gekrochen. | Das Kokon-Kind setzt sich in den Kreis und das Schmetterlingskind breitet seine Flügel aus und fliegt in der Kreismitte umher. |
Sie können die Tücher auch einem Kind allein anziehen bzw. ihm die Tücher entsprechend des jeweiligen Verwandlungsstadiums auflegen oder anknoten. Dann wird für die Kleinkinder besonders deutlich, dass es sich immer noch um das gleiche Tier handelt. Allerdings muss dann ein Kind allein alle Rollen übernehmen. Entscheiden Sie sich für eine Variante im Hinblick auf den Entwicklungsstand bzw. die Umsetzungsmöglichkeiten Ihrer Kinder.
Bringen Sie zum Morgenkreis folgende Utensilien mit:
Kleinkinder können sich textliche Wiederholungen in Kombination mit ei ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann singen Sie den folgenden Text nach der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“. Mit ein bisschen Übung können die Kleinkinder schon mitsingen.
Kleiner Schmetterling
Kleiner Schmetterling, kleiner Schmetterling,
fliegst vorbei, fliegst vorbei
Hast so bunte Flügel, hast so bunte Flügel,
wunderschön, anzusehen.
Kleiner Schmetterling, kleiner Schmetterling,
sitzt auf einer Blume, sitzt auf einer Blume,
ruhst dich aus, ruhst dich aus.
Flieg nicht davon, flieg nicht davon.
Sie singen das Lied für die Kleinkinder vor und diese fliegen passend zum Lied mit ausgebreiteten Armen und bunten Chiffontüchern als Flügel an den Arm geknotet durch den Raum.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Das Kreisspiel "Schmetterling, du kleines Ding" ist ein sehr beliebter ...
Fertigen Sie die zwei Schmetterlingskostüme nach der folgenden Anleitung an:
Schneiden Sie zwei möglichst große Kreise aus den Stoffstücken aus. Falten Sie dann die beiden Kreise jeweils einmal in der Mitte, sodass Sie zwei Halbkreise erhalten. Malen Sie mit dem schwarzen Stift auf die Halbkreise je einen Schmetterlingsumriss. Dabei soll der Kopf des Schmetterlings der gefalteten Kante des Kreises zugewandt sein. Der Körper sollte mittig sein.
Drehen Sie die Halbkreise um und wiederholen Sie das Ganze. Nun haben Sie auf einem Stoffkreis jeweils zwei Schmetterlinge, die sich ansehen. Malen Sie die Flügel der Schmetterlinge bunt gemustert an. Schneiden Sie zwischen den beiden Köpfen mittig auf der Faltkante einen etwa 30 cm langen Schlitz. Durch diesen können die Kinder ihren Kopf stecken, um das Kostüm anzuziehen.
Falten Sie nun die Kostüme und legen Sie sie für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Morgenkreis und eröffnen Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Holen Sie die Kostüme hervor und falten Sie sie langsam auseinander. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie diese Kostüme für das Spiel „Schmetterling, du kleines Ding“ gestaltet haben. Legen Sie fest, wer der erste Schmetterling ist. Ziehen Sie diesem Kind eines der Kostüme über den Kopf, sodass ein Schmetterling vorn und einer hinten zu sehen ist, wenn das Kind seine Arme ausbreitet.
Singen Sie dann:
Text: | Bewegung: |
---|---|
„Schmetterling, du kleines Ding. Such dir eine Tänzerin!“ | Dabei fliegt der Schmetterling im Kreis herum und geht dann zu einem Kind seiner Wahl. Ziehen Sie diesem Kind das zweite Kostüm über und singen Sie weiter: |
„Juchheirassa, juchheirassa. Oh, wie lustig tanzt man da. Lustig, lustig, wie der Wind, wie ein kleines Blumenkind. Lustig, lustig wie der Wind, wie ein Blumenkind.“ | Dabei tanzen die beiden Schmetterlinge an den Händen im Kreis herum. Am Ende zieht der erste Schmetterling sein Kostüm wieder aus und gibt es Ihnen zurück. Nun beginnt das Spiel von Neuem und der zweite Schmetterling sucht sich einen neuen Tanzpartner usw. |
Für 2 Kostüme benötigen Sie:
Schmetterlinge bestechen durch ihre schönen bunten Muster und ihre Sym ...
Drucken Sie die Schmetterlingsvorlage in der benötigten Anzahl aus und legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen die Abbildungen der halben Schmetterlinge und erzählen Sie ihnen, dass die Schmetterlinge ihre andere Seite im Spiegel verloren haben. Bitten Sie die Kinder, den Schmetterlingen dabei zu helfen, die zweite Seite wiederzufinden. Geben Sie jedem Kind eine Schmetterlingsabbildung, die es ausschneidet und ausmalt. Legen Sie dann den Spiegel in die Mitte und lassen Sie die Kinder abwechselnd zuerst frei experimentieren. Regen Sie sie an, mit den halben Schmetterlingen auf dem Spiegel entlangzufahren. Wenn die Kinder den Schmetterlingskörper senkrecht auf die Spiegeloberfläche stellen, wird er durch sein Spiegelbild zu einem kompletten Schmetterling ergänzt. Machen Sie die Kinder ggf. darauf aufmerksam.
Fragen Sie sie, was sie beobachten können. Lassen Sie die Kinder ihre Beobachtungen in Worte fassen. Wiederholen und ergänzen Sie das Erzählte mit eigenen Worten. Erklären Sie den Kindern, dass Schmetterlinge achsensymmetrisch sind. Das bedeutet, dass die beiden Seiten entlang ihrer Körpermitte spiegelverkehrt zueinander sind. Deswegen können die halben Schmetterlinge durch den Spiegel wieder zu einem kompletten Schmetterling werden. Nach Abschluss der Experimentierphase können die Kinder ihren Schmetterling noch auf ein Papier kleben und die zweite Seite dazu malen.
Erweitern Sie dieses Experiment mit anderen Zuschnitten von halben Formen, z. B. ein Halbkreis, ein halber Stern oder eine halbe Blume.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Mit dem Bilderbuchklassiker "Die kleine Raupe Nimmersatt" erfahren die ...
Für einen Buchrohling benötigen Sie je eine Vorlage. Drucken Sie die Vorlage auf möglichst festem weißem Papier aus.
Schneiden Sie dann die Vorlage an den entsprechend markierten Linien auseinander. Dadurch erhalten Sie drei Streifen. Schneiden Sie beim untersten Streifen das durchgestrichene Feld ab. Falten Sie die Streifen entlang der Markierungen abwechselnd nach vorn und nach hinten, sodass drei kleine Ziehharmonikas entstehen.
Kleben Sie am Schluss diese zu einer langen Ziehharmonika aneinander. Streichen Sie dafür den ein Zentimeter breiten Abschnitt mit Kleber ein und kleben Sie die Streifen an diesen Stücken aneinander.
Je nach Anzahl der Kinder fertigen Sie noch weitere Buchrohlinge an. Legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Kreativbereich. Betrachten Sie mit den Kindern das Bilderbuch von der kleinen Raupe Nimmersatt. Laden Sie sie anschließend dazu ein, ihr eigenes kleines Buch von der kleinen Raupe zu gestalten.
Im ersten Schritt erhält jedes Kind ein leeres Ziehharmonikabuch, das es quer vor sich legt. Der Falz zwischen dem ersten und dem zweiten Feld von links sollte nach oben zeigen. Dadurch wird das erste linke Feld, das später das Deckblatt des Buches darstellt, am Ende auch in die richtige Richtung gefaltet.
Dann malen die Kinder ihre Bücher entsprechend der Buchvorlage von links nach rechts in der folgenden Reihenfolge an:
Feld 1: Kopf der kleinen Raupe
Feld 2: 1 Apfel
Feld 3: 2 Birnen
Feld 4: 3 Pflaumen
Feld 5: 4 Erdbeeren
Feld 6: 5 Orangen
Feld 7: verschiedene Süßigkeiten, z. B. Eis, Kuchen, Lutscher
Feld 8: 1 Blatt
Feld 9: Kokon
Feld 10 und 11: Schmetterling, wobei jeweils eine Seite des Schmetterlings in ein Feld gemalt wird und der Körper an den Falz zwischen den beiden Feldern.
Nun falten die Kinder ihr Ziehharmonikabuch zusammen.
Im letzten Schritt schneiden Sie das zusammengefaltete Buch an den Ecken rund. Dadurch sieht das komplette Buch im leicht ausgefalteten Zustand aus wie eine Raupe. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht zu viel der gefalteten Seiten abschneiden, damit die einzelnen Felder nicht auseinanderfallen.
Nun können die Kinder ihr Buch angucken, indem sie die Ziehharmonika nach und nach auseinanderfalten.
Wenn Schmetterlinge durch die Luft fliegen, ziehen sie alle Blicke auf ...
Basteln Sie nach der folgenden Anleitung einen Schmetterling am Stock bereits vorab. Drucken Sie zusätzlich die Vorlage im Zusatzmaterial in Bunt aus. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen Ihren vorbereiteten Schmetterling. Lassen Sie ihn durch die Luft flattern, indem Sie den Stock hin und her, auf und ab bewegen. Laden Sie sie dazu ein, ihre eigenen Schmetterlinge zu basteln.
Als Erstes nehmen sich die Kinder einen Kaffeefilter. Diesen schneiden sie an den beiden Seiten auf. Die Unterseite bleibt zusammen. Wenn die Kinder der Filter aufklappen, können sie die Schmetterlingsform erahnen. Zusätzlich können die Kinder die Ecken der Flügel rund abschneiden und so noch mehr eine Schmetterlingsform herausarbeiten.
Nun malen die Kinder den Schmetterling von beiden Seiten an. Zeigen Sie ihnen dafür die Abbildungen der verschiedenen Schmetterlinge und nennen Sie die einzelnen Falter beim Namen. Wenn die Kinder möchten, können sie sich an den Mustern der Falter orientieren.
Als Nächstes wird der Schmetterling am Stock befestigt. Bevor Sie mit dem Locher ein Loch in den Mittelteil des Schmetterlings stanzen, kleben die Kinder ein kleines Stück Klebeband auf die Stelle. Dadurch wird vermieden, dass das Loch später einreißt.
Nun fädeln die Kinder ein etwa 30 cm langes Stück Wolle durch das Loch am Schmetterling und knoten es fest. Das andere Ende knoten sie an ein Stockende und wickeln etwas Klebeband um diese Stelle. Dadurch wird vermieden, dass die Wolle vom Stock rutscht.
Der Schmetterling ist nun fertig für seinen Flug. Gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Hier können sie ihre Falter fliegen lassen, indem sie den Stock in die Luft halten und umherlaufen.
Für 4 Kinder und ein Anschauungsobjekt benötigen Sie:
Schmetterlinge brauchen für ihren Flug schnelle Energie, die sie vom N ...
Drucken Sie den Spielplan aus. Legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern und zeigen Sie ihnen den Spielplan. Erzählen Sie ihnen, dass der kleine Schmetterling in der Mitte krank ist. Er braucht dringend den Nektar der Blumen, um wieder munter durch die Luft zu fliegen. Im Nektar ist sehr viel Zucker, der dem Schmetterling Energie bringt. Bitten Sie die Kinder, ihm dabei zu helfen.
Bevor das Spiel losgeht, fertigen Sie das Spiel gemeinsam an.
Zuerst malen die Kinder die 30 Blumen auf dem Spielplan an. Es werden immer fünf Blumen mit einer Farbe angemalt, die sich auf dem Würfel befindet. Ob die Blumen einer Farbe alle nebeneinanderstehen oder auf dem Plan verteilt sind, ist den Kindern überlassen. Als Nächstes laminieren Sie den Plan ein. Sie können ihn alternativ in eine Klarsichtfolie stecken. Damit sind die Vorbereitungen des Spiels fertig.
Vor Spielbeginn verteilen Sie mit der Pipette auf jede Blume einen Tropfen Wasser aus der kleinen Schale. Diese stellen den Nektar der Blüten dar. Erklären Sie dabei, wie Sie das Wasser mit der Pipette aufnehmen und wieder abgeben. Auf diese Weise verstehen die Kinder, wie sie die Pipette nutzen müssen. Wenn Sie fertig sind, stellen Sie die Schale auf den Schmetterling. Nun beginnt das erste Kind und würfelt. Dann sucht es eine Blume in der Farbe des Würfels. Es nimmt die Pipette und saugt den Wassertropfen von der Blüte auf. Diesen tropft es dann in die Schale beim Schmetterling. Nun ist das andere Kind an der Reihe. Wenn es keine Tropfen mehr auf den Blumen in der Farbe des Würfels gibt, sucht sich das Kind einfach eine andere Farbe aus. Das Spiel ist zu Ende, wenn alle Nektartropfen eingesammelt sind.