Ein gelbes Meer aus Sonnenblumen ist für die jüngsten aber auch für die ältesten Kinder Ihrer Gruppe eine wahre Freude! Neben der optischen Fröhlichkeit ermöglicht die Blume zahlreiche Bildungs- und Erlebnisanlässe für alle Altersgruppen. In einer Naturbetrachtung erweitern Sie das Wissen im Bereich der Naturwissenschaften. Mit kreativen Gestaltungsangeboten erlangen die Kinder vertiefende Kenntnisse über das Aussehen der Sonnenblume und nicht zuletzt können die Jüngsten auch den Geschmack der Blume mit einem leckeren Sonnenblumenkernaufstrich kennenlernen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Sonnenblumen“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern das natürliche Neugierverhalten der Kleinkinder, indem Sie ... Angebot ansehen
Hier können auch die Jüngsten mit ihrem Handabdruck zur Gestaltung ein ... Angebot ansehen
Mit diesem Legespiel visualisieren Sie den Kindern den Wachstumsprozes ... Angebot ansehen
Mit dem folgenden Rezept bereiten die Kleinkinder einen gesunden und w ... Angebot ansehen
Indem die Kinder die Sonnenblume ausmalen, setzen sie sich vor allem m ... Angebot ansehen
Die Kinder fertigen aus Papier eine Drehscheibe an, mit der sie die ve ... Angebot ansehen
Zum Anfertigen dieser Sonnenblumen am Stiel wird weder Pinsel noch Far ... Angebot ansehen
Die Kinder werden zu Sonnenblumen und treten bei einem Bewegungsspiel ... Angebot ansehen
Heute wandert die Sonne direkt in die Gläser, wenn die Kinder aus Sonn ... Angebot ansehen
Wenn der Sommer sich dem Ende neigt, möchten wir ihn am liebsten für d ... Angebot ansehen
Sie fördern das natürliche Neugierverhalten der Kleinkinder, indem Sie ...
Organisieren Sie für jedes Kind eine Sonnenblume oder suchen Sie einen Ort, an dem Sonnenblumen wachen und den Sie mit der Kindergruppe besuchen können.
Die Kinder stellen sich beispielsweise auf dem Feld vor die Sonnenblume oder Sie legen eine gekaufte Sonnenblume vor sich auf den Tisch.
Folgende Merkmale besprechen Sie mit den Kindern:
Bezeichnung der Pflanze: Sonnenblume
Farben der Pflanze: gelbe Blütenblätter, braune Kerne, grüner Stängel
Wie fühlen sich die einzelnen Pflanzenteile an: Die Blütenblätter sind weich. Die Sonnenblumenkerne sind hart. Der Stängel ist ein bisschen rau und hat kleine, feine Haare.
Mit den Lupen können die Kinder die einzelnen Elemente noch einmal aus nächster Nähe bestaunen und auf diese Weise die einzelnen Pflanzenfasern erkennen.
Natürlich riechen die Kinder an der Blume, um ihren Duft kennenzulernen.
Zur Erinnerung machen Sie ein Foto der Kinder mit der Sonnenblume.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Hier können auch die Jüngsten mit ihrem Handabdruck zur Gestaltung ein ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Boden aus. Kleben Sie die Zeitungen mit dem Klebeband fest, damit sie nicht verrutschen können. Legen Sie die weiße Pappe auf den Zeitungen neben dem Teller mit der gelben Farbe bereit.
Malen Sie den Pappteller mit der braunen Farbe an. Natürlich kann Ihnen ein Kind dabei helfen.
Mit der Schere schneiden Sie einen Blütenstängel aus der grünen Pappe aus. Das Messer nutzen Sie, um aus Korken kleine Stücke (als Sonnenblumenkerne) zu schneiden und in einer Schale für die Kinder bereitzulegen.
Die Kinder versammeln sich um die weiße Pappe auf der Zeitung. Nun geht die farbenfrohe Kleckserei los. Nacheinander tauchen die Kinder eine Hand in die gelbe Fingerfarbe und hinterlassen anschließend einen Abdruck auf der weißen Pappe. Eine Kollegin begleitet die Kinder anschließend zum Händewaschen.
Wenn die Handabdrücke getrocknet sind, schneiden die Kinder mit Ihrer Hilfe die Hände aus und tackern sie als gelbe Blütenblätter an den braunen Pappteller an. Verbinden Sie auch den grünen Blütenstängel mithilfe des Tackers an den braunen Pappteller.
Nun streichen die Kinder den braunen Teller mit Kleister ein. Dazu nutzen sie wahlweise ihre Hände oder einen Pinsel. Anschließen streuen die Kinder hellbraune Korkstücke als Sonnenblumenkerne in den Kleister. Wenn alles getrocknet ist, kleben Sie die Gemeinschaftssonnenblume mit dem transparenten Klebeband an eine freie Wand im Gruppenraum.
Außerdem:
Mit diesem Legespiel visualisieren Sie den Kindern den Wachstumsprozes ...
Drucken Sie die Tabelle aus der Anleitung aus. Breiten Sie das blaue Tuch auf dem Boden aus und legen Sie die übrigen Tücher und die Decke sowie den Ausdruck daneben.
Setzen Sie sich mit den Kindern um das blaue Tuch. Dann lesen Sie den Text aus der linken Spalte vor und die Kinder legen mit der Unterstützung einer Kollegin, passend zu den einzelnen Versen, eine Sonnenblume. Dabei folgt Ihre Kollegin der Anleitung aus der rechten Spalte.
Text: | Legeanleitung: |
Schau! Der Himmel strahlt in Himmelblau. | Alle zeigen mit dem ausgestreckten Zeigefinger einer Hand auf das blaue Tuch und streichen anschließend mit der flachen Hand darüber. |
Ganz unten ist der Boden braun und als Kontrast zum Blau schön anzuschauen. | Gemeinsam mit den Kindern legen Sie auf eine Seite des blauen Tuches die zusammengerollte braune Decke als Erdschicht an. |
Auf der braunen Erde wächst das grüne Gras. | Gemeinsam mit den Kindern breiten Sie oberhalb der braunen Deckenrolle die grünen Chiffontücher als Grasfläche aus. |
Und was ist das? Da liegt ja ein kleiner Sonnenblumenkern im grünen Gras. | Ein Kind platziert mittig auf der grünen Chiffontuchfläche einen Sonnenblumenkern. |
Die Sonne scheint. | Ein Kind legt die Sonne an den oberen Rand des blauen Tuches an. |
Der Regen fällt. | Ein Kind legt die graue Regenwolke an den oberen Rand des blauen Tuches an. |
Was dem Sonnenblumenkern gefällt. | Alle klatschen einmal freudig in die Hände. |
Er wächst zu einem grünen Stängel heran. | Ein Kind legt den grünen Stängel oberhalb des Sonnenblumenkerns auf das Tuch. Dieser ragt über den Rand der grünen Chiffontücher bis in den blauen Himmel. |
Ganz oben ist der braune Blütenkopf mit gelben Blättern dran. | Ein Kind legt einen braunen Pappteller an das obere Ende des Blütenstängels an. Nacheinander legen alle Kinder eine gelbe Blüte rund um den braunen Teller an. |
Unsere Sonnenblume ist jetzt groß und schön. Das kann ein jeder von euch sehen. | Alle betrachten die „fertige Sonnenblume“. |
Zur Erinnerung machen Sie ein Foto von der Lege-Sonnenblume für die Portfolios der Kinder.
Alternativ können Sie ab Zeile 8 bis Zeile 10 auch eine „echte“ Sonnenblume auflegen.
Für die Alternative:
Mit dem folgenden Rezept bereiten die Kleinkinder einen gesunden und w ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch für die Kleinkinder bereit.
Versammeln Sie sich mit einer Kleingruppe um den Tisch. Stellen Sie den Mixbecher mittig auf den Tisch. Achten Sie darauf, dass jedes Kind den Becher gut erreichen kann, oder schieben Sie ihn wahlweise von Kind zu Kind.
Benennen Sie die einzelnen Zutaten und Geräte. Sprechen Sie mit den Kindern über deren Namen und die Farben. Auf diese Weise erweitern Sie ganz nebenbei den Wortschatz der Kinder.
Dann kann es losgehen. Reihum geben die Kinder insgesamt 20 Esslöffel Sonnenblumenkerne aus der Schüssel in den Mixbehälter.
Als Nächstes geben sie nacheinander das Öl auf die Kerne. Dann geht der Löffel reihum weiter, bis 20 Esslöffel Wasser auf den Kernen und dem Öl liegen. Ein Kind presst etwas Zitronensaft auf die Kerne. Zum Schluss geben Sie noch 2 Prisen Salz hinein. Mit dem nötigen Sicherheitsabstand mixen Sie die Zutaten nun zu einer homogenen Masse zusammen. Das geht recht schnell. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen.
Anschließend füllen Sie den fertigen Sonnenblumenbrotaufstrich in eine Schale. Jedes Kind nimmt sich ein Brot und portioniert sich etwa einen Teelöffel des Aufstrichs auf seinem Brot. Anschließend verstreicht es den Aufstrich mit Ihrer Hilfe und dem stumpfen Streichmesser auf dem Brot.
In gemütlicher Runde können sich nun alle den leckeren Aufstrich schmecken lassen.
Beachten Sie mögliche Allergien bzw. Sonnenblumenkernallergien der Kinder.
Diese Zutaten benötigen Sie für ca. 10 Kleinkindportionen:
Diese Geräte/Materialien benötigen Sie:
Indem die Kinder die Sonnenblume ausmalen, setzen sie sich vor allem m ...
Drucken Sie das Ausmalbild pro Kind 1-mal aus und schneiden Sie sie für die Kinder entlang der äußeren Linie aus. Legen Sie alle übrigen Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich um den Tisch mit den Arbeitsmaterialien.
Schon kann die farbenfrohe Mal- und Klebeaktion beginnen.
Zuerst tauchen die Kinder die Wasserstifte in den Behälter mit Wasser. Wer hat nicht spontan Lust, mit den Stiften im Wasser zu rühren und zu sehen, wie sich die Wasserfarbe verändert!
Anschließend malen sie den Blumenstängel mit der grünen und die Blütenblätter mit der gelben Wasserstiftfarbe aus.
Zum Schluss tupfen sie mit dem braunen Wasserstift die Kreismitte aus – so entstehen gemalte Sonnenblumenkerne. Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder die Sonnenblumen auf dem grünen Pappkarton aufkleben.
Sie befestigen diese Pappe mit transparentem Klebeband an einer Wand im Gruppenraum. Auf diese Weise haben alle die Möglichkeit, die freundliche Sonnenblumenpracht zu betrachten.
Die Kinder malen das Ausmalbild mit den Buntstiften nach ihren Vorstellungen aus.
Pro Kind benötigen Sie:
Für die Variante:
Außerdem:
1 Rolle transparentes Klebeband
1 großen Bogen grüne Pappe
Die Kinder fertigen aus Papier eine Drehscheibe an, mit der sie die ve ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial „Bildkarten Wachstumsphasen“ aus und schneiden Sie die einzelnen Bilder auseinander.
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial „Drehrad/Wachstumsphasen Sonnenblume“ auf festem Papier aus. Alternativ können die Kinder auch die Kreise ausschneiden und auf Tonkarton kleben.
Betrachten Sie gemeinsam mit 4 bis 6 Kindern die Sonnenblume. Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern die einzelnen Bezeichnungen wie Stängel, Blatt, Blütenkelch.
Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, woraus eine Sonnenblume entsteht und ob sie vielleicht sogar die einzelnen Wachstumsphasen kennen.
Nutzen Sie hierfür die ausgedruckten Bilder der verschiedenen Wachstumsphasen, und verdeutlichen Sie den Kindern die einzelnen Phasen anhand der Bildkarten.
Im nächsten Schritt leiten Sie die Kinder an, ein Sonnenblumenrad anzufertigen. Dafür schneiden die Kinder beide Kreise aus dem Zusatzmaterial „Drehrad/Wachstumsphasen Sonnenblume“ aus, legen beide Kreise mit den Bildern nach oben zeigend übereinander und verbinden beide Kreise mittig mit einer Musterklammer. Fertig ist das Sonnenblumenrad.
Motivieren Sie die Kinder abschließend, verschiedene Wachstumsphasen auf ihren Drehscheiben einzustellen, indem Sie beispielsweise sagen „Alle Samen ruhen in der Erde“ oder auch „Alle Sonnenblumen blühen“. Unterstützend können Sie jeweils die passende Bildkarte zeigen.
Die Kinder wählen das entsprechende Bild und vergleichen untereinander, ob alle zum gleichen Ergebnis gekommen sind.
Zum Anfertigen dieser Sonnenblumen am Stiel wird weder Pinsel noch Far ...
Drucken Sie die Sonnenblumenvorlage aus und fertigen Sie aus Pappe Schablonen für die Kinder an.
Sie treffen sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Auf der Tischmitte steht eine Sonnenblume.
Betrachten Sie gemeinsam mit den Kindern die Sonnenblume und motivieren Sie die Kinder, diese in ihrem Aussehen zu beschreiben.
Zeigen Sie den Kindern die Bastelmaterialien und wie sie daraus eine Sonnenblume anfertigen können:
Leiten Sie die Kinder an, mithilfe der Schablone eine Blütenform auf den gelben Tonkarton zu übertragen und auszuschneiden. Die Blätter werden aus grünem Tonkarton ausgeschnitten.
Im nächsten Schritt reißen die Kinder das gelbe, braune und grüne Krepppapier in kleine ca. 3 × 3 cm große Stücke. Dieser Schritt kann alternativ auch mit der Schere ausgeführt werden.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie aus den Papierstücken kleine Kugeln knüllen.
Sind die Papierkügelchen vorbereitet, leiten Sie die Kinder an, die kreisförmige Blütenmitte mit braunen Kugeln (dicht an dicht) zu bekleben.
Als Nächstes bekleben die Kinder die einzelnen Blütenblätter mit den gelben Papierkügelchen und im letzten Schritt werden 1 bis 2 Blätter mit grünen Papierkugeln beklebt.
Abschließend kleben die Kinder, evtl. mit Ihrer Unterstützung, die Blüte an einem Ende eines Mundspatels fest. Die Blätter finden ihren Platz unterhalb der Blüte am Stiel.
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern einen Platz, wo die vielen Sonnenblumen zur Schau gestellt werden können. Einige wollen vielleicht ans Fenster, andere werden in die Erde gesteckt oder sie wachsen alle zusammen zu einer Sonnenblumenwiese an der Wand.
Die Kinder werden zu Sonnenblumen und treten bei einem Bewegungsspiel ...
Machen Sie sich mit dem Text aus unserem Zusatzmaterial vertraut.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis und laden Sie sie zu einem Sonnenblumen-Bewegungsspiel ein:
Erzählen Sie den Kindern, dass einige Kinder (5 bis 10) als Sonnenblumen in die Kreismitte gehen und zu den vorgetragenen Textstellen passende Bewegungen machen.
Die außen im Kreis stehenden Kinder sprechen mit Ihnen den Text und können das Bewegungsspiel ebenfalls durch kleine Gesten unterstützen.
Lesen Sie den Kindern den Text einmal vor. Entwickeln Sie gemeinsam mit den Kindern Bewegungsideen oder übernehmen Sie unsere Vorschläge aus der nachfolgenden Tabelle.
Text | Kinder in der Kreismitte | Kinder im Kreis |
Viele kleine Sonnenblumen blühen | Kinder sitzen/hocken auf dem Boden | |
und wiegen sich im Wind | Kinder bewegen ihren Oberkörper leicht hin und her | Kinder pusten Richtung Kreismitte |
Viele kleine Sonnenblumen wackeln
im Sommerwind geschwind, geschwind |
Die Bewegungen werden stärker | Kinder pusten Richtung Kreismitte |
Viele kleine Sonnenblumen wachsen
und strecken sich zum Licht |
Die Kinder stehen auf und recken sich nach oben | Kinder strecken Arme und Finger aus und ahmen so das Sonnenlicht nach |
Viele kleine Sonnenblumen wackeln,
verblüh’n tun sie noch nicht |
Die Kinder bewegen ihren Körper stehend hin und her | |
Viele kleine Sonnenblumen blühen | Kinder stehen lächelnd auf der Stelle | |
Jetzt wird es langsam Nacht | Kinder gehen langsam in die Hocke | Kinder legen ihren Kopf seitlich auf die zusammengelegten Hände |
Viele kleine Sonnenblumen
haben ihre Blüten zugemacht |
Kinder legen sich auf die Erde |
Wiederholen Sie das Bewegungsspiel 2- bis 3-mal.
Die Kinder in der Kreismitte halten ergänzend eine Sonnenblume in der Hand – beispielsweise die gebastelte Sonnenblume aus dem Dienstagsangebot oder auch eine frische Blume.
Heute wandert die Sonne direkt in die Gläser, wenn die Kinder aus Sonn ...
Weichen Sie die Sonnenblumenkerne (bis auf eine kleine Handvoll) mit den Kindern für 12 Stunden in Wasser ein, oder kochen Sie diese vor dem Angebot für 10 Minuten bei mittlerer Hitze in einem Topf mit Wasser weich. Das Wasser wird bei beiden Vorgehensweisen vor der Weiterverarbeitung abgegossen.
Zeigen Sie 4 bis 6 Kindern einige Sonnenblumenkerne. Sicherlich erkennen sie diese schnell. Probieren Sie gemeinsam mit den Kindern einige Kerne und lassen Sie die Kinder ihren Geschmack und die Konsistenz beschreiben. Die Kinder können auch den Geschmack und die Konsistenz der eingeweichten Kerne mit den ursprünglichen vergleichen.
Leiten Sie die Kinder an, das Wasser der eingeweichten oder auch gekochten Sonnenblumenkerne durch ein Sieb abzugießen und evtl. noch einmal abzuspülen.
Die Sonnenblumenkerne kommen in ein hohes Gefäß und die Kinder geben das abgemessene Öl, den Zitronensaft und unter Ihrer Anleitung die gewünschten Gewürze hinzu. Tipp: Seien Sie zunächst sparsam mit den Gewürzen. Bei Bedarf können Sie auch den fertigen Dip noch nachwürzen.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie mit dem Pürierstab alle Zutaten zu einer gleichmäßig feinen Masse pürieren.
Der fertige Sonnendip wird in eine Schale gefüllt.
Im letzten Schritt waschen die Kinder das Gemüse und schneiden es in kleine Streifen und Häppchen.
Das Naschen kann beginnen. Probieren Sie gemeinsam mit den Kindern den leckeren Dip, indem kleine Gemüsehäppchen in den Dip eingetaucht werden.
Wenn der Sommer sich dem Ende neigt, möchten wir ihn am liebsten für d ...
Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern Sonnenblumenblüten. Diese werden, kurz bevor die Sonnenblume zu welken beginnt, vorsichtig abgezupft und zwischen Zeitungspapier unter schweren Büchern für einige Tage gepresst.
Vermischen Sie kurz vor dem Angebot 3 Teile Bastelkleber mit einem Teil Wasser und füllen Sie es in kleine Schalen.
Gemeinsam mit den Kindern haben Sie vorbereitend die Sonnenblumenblüten gepresst. Jetzt steigt die Spannung und Sie holen gemeinsam die Blüten unter den Büchern und der Zeitung hervor.
Die getrockneten Sonnenblumenblüten werden vorsichtig vom Papier genommen und in kleine Schälchen gegeben.
Jedes Kind erhält von Ihnen ein leeres Glas und einen Pinsel. Der angerührte Bastelleim und die Sonnenblumenblätter stehen, aufgeteilt in kleinen Schälchen, in Reichweite der Kinder.
Leiten Sie die Kinder an, ihre Gläser mit dem Bastelleim zu bestreichen. Im nächsten Schritt zeigen Sie den Kindern, wie sie einzelne Blätter auf das Glas legen und diese mit dem Pinselstiel vorsichtig andrücken.
Die Anordnung der einzelnen Blütenblätter ist reine Geschmackssache und wird den Kindern frei überlassen.
Abschließend bestreichen die Kinder die Gläser noch einmal mit dem angerührten Bastelleim, sodass alle Blütenblätter einen zusätzlichen Schutz erhalten.
Sind die Gläser vollständig getrocknet, bringen Sie diese gemeinsam mit den Kindern zum Leuchten, indem die Kinder je ein LED-Licht in das Glas stellen und gemeinsam über die vielen Sommerlichter staunen.