Wenn für die muslimischen Familien Ihrer Gruppe der Ramadan beginnt, können Sie diese besonders festliche Zeit im Gruppenalltag aufgreifen. Mit den älteren Kindern gestalten Sie einen Ramadan-Kalender. Für die Jüngsten visualisieren Sie die Ramadan-Zeit mit einem Ramadan-Stuhl. Ein leckerer Smoothie stärkt nicht nur die fastenden Eltern, sondern auch die Kinder und mit einer Dekoration aus Tortenspitze sind Sie bestens auf das Zuckerfest, als Abschluss der Fastenzeit, vorbereitet. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Wir feiern Ramadan“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn Sie ein relativ abstraktes Thema mit den Kleinkindern aufgreifen ... Angebot ansehen
Mit dieser Ramadan-Laterne bringen Sie den Kleinkindern einen muslimis ... Angebot ansehen
Während des Ramadans trinken fastende Erwachsene am Abend zu Beginn de ... Angebot ansehen
Während der Zeit des Ramadans und ganz besonders zum Zuckerfest, schmü ... Angebot ansehen
Wenn Sie diesen Vers während der Ramadan-Zeit immer wieder mit den Kin ... Angebot ansehen
Beim Ramadan handelt es sich um die muslimische Fastenzeit, die mit de ... Angebot ansehen
Muslime brechen ihr tägliches Fasten während des Ramadans nach Sonnenu ... Angebot ansehen
In manchen arabischen Ländern gibt es die Tradition des Wecktrommlers. ... Angebot ansehen
In manchen orientalischen Ländern gehören nicht nur allerlei Süßigkeit ... Angebot ansehen
Während des Ramadans und des Zuckerfestes erhellen bei vielen muslimis ... Angebot ansehen
Wenn Sie ein relativ abstraktes Thema mit den Kleinkindern aufgreifen ...
Die Kinder können Ihnen bei den Vorbereitungen zuschauen. Legen Sie dazu die blaue Tischdecke über die gesamte Stuhlfläche. Anschließend kleben Sie in der Mitte der Lehne auf der linken Seite den Halbmond, mittig die Sonne und auf der rechten Seite den Vollmond auf.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern um den Stuhl. Erklären Sie ihnen: „Im Ramadan essen die Erwachsenen nur im Dunkeln, wenn der Mond aufgegangen ist.“ Dabei deuten Sie auf die beiden Monde rechts und links auf der Stuhllehne. Dann tippen Sie die Sonne in der Mitte der Lehne an und erklären: „Solang die Sonne am Himmel steht, dürfen die Erwachsenen, die beim Fasten mitmachen möchten, nichts essen.“
Anschließend platzieren die Kleinkinder das Holz- und Plastikessen links und rechts auf der Sitzfläche des Stuhles.
Mit dieser Ramadan-Laterne bringen Sie den Kleinkindern einen muslimis ...
Zeichnen Sie mit dem Bleistift einen Halbmond auf eine Tellermitte auf und schnitzen ihn auf der dicken Pappe als Unterlage, mit dem Cuttermesser aus. Die Tellermitte des zweiten Papptellers entfernen Sie ebenfalls mit dem Cuttermesser. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen. Dann breiten Sie die alten Zeitungen als Unterlage auf dem Tisch aus.
Mit dem Pinsel malt das Kind die beiden Pappteller an der äußeren Seite an. So werden die Teller schwarz wie die Nacht.
Nach dem Trocknen klebt das Kind mit Ihrer Hilfe den Halbmond- und den Vollmondausschnitt mit dem Transparentpapier zu. Dazu legt es die Teller mit der schwarzen Seite auf den Tisch und trägt mit den Fingern Kleister um die beiden Mondausschnitte auf. Mit Ihrer Hilfe schneidet es das Transparentpapier in der entsprechenden Größe zu und drückt es auf den Kleister auf.
Anschließend verteilt das Kind Kleister auf der Innenseite eines Tellerrandes. Achten Sie darauf, dass es eine kleine Stelle (ca. 3 cm) ausspart, durch die später der Laternenstab gehängt wird. Den zweiten Teller legt es exakt dort auf. Mit den vier Wäscheklammern fixiert das Kind die beiden Teller zum Trocknen.
Wenn alles trocken ist, stechen Sie den Blumendraht mit beiden Enden in die ca. 3 cm kleisterfreie Stelle des Tellerrandes. Biegen Sie beiden Enden des Drahtes so um, dass nichts verrutschen kann. Anschließend kann das Kind dort seinen Laternenstab einhängen.
Mit der Laterne stellen Sie gleichzeitig die Dauer des Ramadans (1 Mondphase) kleinkindgerecht dar. Anschließend können die Kinder ihre Laternen z. B. in einer großen Vase im Gruppenraum präsentieren und/oder im Morgenkreis damit ihre Runden in der Fastenzeit drehen.
Das benötigen Sie für 1 Ramadan-Laterne:
Während des Ramadans trinken fastende Erwachsene am Abend zu Beginn de ...
Lassen Sie die Banane ca. 10 bis 15 Minuten antauen. Legen Sie die Banane und die restlichen Zutaten auf einem Tisch neben dem Mixer bereit.
4 Kinder können im Wechsel die Banane, die Himbeeren, den Apfelsaft und den Joghurt in den Mixer geben. Wichtig ist, dass Sie nach jeder Zutat erst einmal mixen, bevor die nächste Zutat eingefüllt wird.
Zum Schluss können Sie je nach gewünschter Konsistenz noch etwas mehr Apfelsaft dazugeben. Dann werden die Trinkportionen noch größer.
Anschließend erklären Sie den Kleinkindern: „Wenn eure Mama oder euer Papa fastet, trinken sie abends gern einen Smoothie. Das machen wir jetzt auch. Allerdings mitten am Tag.“
Berücksichtigen Sie bei der Zubereitung mögliche Allergien der Kleinkinder. Neben der Banane können Sie auch andere Obstsorten verwenden.
Für ca. 4 Smoothies benötigen Sie:
Während der Zeit des Ramadans und ganz besonders zum Zuckerfest, schmü ...
Laden Sie die Eltern dazu ein, Tortenspitzenpapier zu schenken. Sie schneiden die Spitze in der oben genannten Größe zu. Dann breiten Sie das Zeitungspapier vor dem Fenster auf dem Boden aus und legen die Tortenspitze und den Kleister darauf bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kindern zunächst in einem Sitzkreis auf dem Boden. Lassen Sie das Foto der Moschee bzw. die Abbildung des Buches im Kreis herumgehen. Erklären Sie den Kindern dazu: „So sieht es in einer Moschee von innen aus. Seht ihr die bunten Muster? So etwas Schönes möchten wir auch jetzt in der Ramadan-Zeit in unserem Gruppenraum gestalten.“
Dann versammeln Sie sich mit den Kindern zunächst um den Maltisch. Jedes Kind wählt eine Farbe aus und malt damit die weiße Tortenspitze an. Wenn alles getrocknet ist, gehen Sie mit den Kindern zum Fenster.
Mit den Händen verteilen die Kinder den Kleister auf der Fensterscheibe. Dahinein kleben Sie die Tortenspitze, bis der untere Fensterrand damit vollständig beklebt ist. Fertig ist die Ramadan-Dekoration.
Wenn Sie diesen Vers während der Ramadan-Zeit immer wieder mit den Kin ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Vers und führen die in der rechten Spalte angegebenen Bewegungen dazu aus.
Text: | Bewegung zum Text: |
---|---|
An Ramadan, an Ramadan | Klatschen Sie mit den Kindern dazu |
fängt für die Großen das Fasten an. | Alle strecken die Hände über ihrem Köpfen aus. |
Fasten heißt, dass man dann tagsüber nichts mehr essen kann. | Alle strecken den Zeigefinger vor dem Körper aus und bewegen ihn hin und her. |
Am Abend sind die Teller dann sehr voll. | Malen Sie mit der flachen Hand einen Berg in die Luft. |
Das finden auch die Kinder toll! | Alle fassen sich an den Händen und schaukeln sie hin und her. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Beim Ramadan handelt es sich um die muslimische Fastenzeit, die mit de ...
Drucken Sie die Vorlage aus und schneiden Sie die einzelnen Sicheln auseinander. Schieben Sie diese zum Schutz in die Klarsichthülle. Legen Sie alles für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis und eröffnen Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Erzählen Sie den Kindern, dass der Ramadan bald beginnt. Dabei handelt es sich um die Fastenzeit, die die Muslime auf der ganzen Welt feiern. Erklären Sie den Kindern weiter, dass sich der Ramadan am muslimischen Mondkalender orientiert. Er findet im neunten Monat statt und dauert 30 Tage. Dies ist der Zeitraum, in der der Mond einmal zu- und einmal abgenommen hat. Das Ende der Fastenzeit wird mit dem Zuckerfest gefeiert. Während des Ramadans verzichten erwachsene Muslime tagsüber auf Essen und Trinken und üben sich darin, Gutes zu tun.
Wenn es in Ihrer Gruppe muslimische Kinder gibt, lassen Sie die Kinder erzählen, wie der Ramadan bei ihnen zu Hause erlebt wird. Dann zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Teile für den Mondkalender. Erklären Sie ihnen, dass es sich hierbei um viele einzelne Teile des Mondes handelt. Aus diesen sogenannten Sicheln wird während des Ramadans jeden Tag der Mond zusammengestellt. Auf diese Weise sehen alle, wie lange die Fastenzeit dauert und wie viele Tage es noch bis zum Zuckerfest dauert.
Beginnen Sie mit dem Kalender am ersten Tag des Ramadans 2019, am 5. Mai. Kleben Sie mit einem kleinen Kleberöllchen die erste Mondsichel auf den schwarzen Tonkarton. Sie Wölbung der Sichel zeigt nach rechts wie beim zunehmenden Mond.
Am nächsten Tag kleben Sie das zweite Sichelstück direkt an das erste. Gehen Sie so bis zum 15. Tag vor. Auf diese Weise nimmt der Mond immer weiter zu, bis er schließlich als Vollmond zu sehen ist. Ab dem 16. Tag entfernen Sie täglich eine Sichel. Dadurch nimmt der Mond wieder ab, bis am 4. Juni schließlich alle Sicheln entfernt sind. Nun ist Neumond und das Zuckerfest steht vor der Tür.
Muslime brechen ihr tägliches Fasten während des Ramadans nach Sonnenu ...
Legen Sie alles in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern Ihrer Gruppe in der Küche und zeigen Sie ihnen die Datteln. Fragen Sie die Kinder, ob sie diese Frucht kennen. Erklären Sie ihnen, dass es sich dabei um Datteln handelt. Muslime essen sie gern, um während des Ramadans ihr tägliches Fasten zu brechen, nachdem die Sonne untergegangen ist. Lassen Sie die Kinder eine Dattel probieren.
Laden Sie sie dann dazu ein, Dattelspieße zuzubereiten, die später mit den anderen Kindern gegessen werden können. Die Dattelspieße werden zusätzlich mit einem Brotstern verziert. Der Stern ist neben dem Halbmond ein islamisches Symbol. Er ist z. B. auf der türkischen Flagge zu sehen, ein Land, in dem viele Muslime leben. Bevor es losgeht, waschen sich alle die Hände.
Toasten Sie die Brotscheiben. Dadurch sind sie stabiler und fallen beim Aufspießen nicht so leicht auseinander. Die Kinder nehmen sich dann eine Scheibe Toast und stechen mit den Sternchenausstechern die Sterne aus. Sammeln Sie die Sterne auf einem Teller.
Dann spießen die Kinder mit dem Zahnstocher zuerst eine Dattel und dann einen Stern seitlich auf, damit man diesen gut erkennen kann. Diese kleinen Spieße werden auf einem Teller gesammelt.
Decken Sie die Spieße mit Frischhaltefolie ab, bis sie verzehrt werden. Beim Essen können die Helferkinder den anderen Kindern dann erzählen, worum es sich bei diesem Snack handelt und welche Bedeutung Datteln für Muslime während des Fastens haben.
Sie können diese Spieße zu anderen Anlässen mit anderen Formen, wie Monde oder Herzen, und mit anderen Zutaten, wie Trauben aber auch Käse, zubereiten.
Für 20 kleine Dattelspieße benötigen Sie:
Außerdem:
In manchen arabischen Ländern gibt es die Tradition des Wecktrommlers. ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis, wenn möglich noch vor dem Frühstück. Erzählen Sie ihnen von der Tradition des Wecktrommlers, dessen Aufgabe es in manchen muslimischen Ländern ist, die gläubigen Muslime für ihre Morgenmahlzeit vor dem täglichen Fasten zu wecken. Erzählen Sie weiter, dass Sie diese Tradition während des Ramadans für das Frühstück einsetzen möchten. Die Kinder wechseln sich täglich bei dieser Aufgabe ab.
Der sogenannte Frühstückstrommler geht zur Frühstückszeit trommelnd umher und sagt folgenden Spruch: „Macht euch bereit, es ist Frühstückszeit.“ Sagen Sie diesen Spruch ein paar Mal mit allen Kindern gemeinsam und trommeln Sie dazu. Legen Sie dann fest, wer der erste Frühstückstrommler ist. Sinnvollerweise benennen Sie ein älteres Kind, das sich den Spruch direkt merken kann und die Aufgabe verstanden hat. Dadurch können die jüngeren Kinder sehen und hören, wie die Aufgabe und der Spruch durchgeführt werden sollen.
Wenn der Morgenkreis noch vor dem Frühstück stattgefunden hat, führt der Frühstückstrommler seine Aufgabe im Anschluss an den Morgenkreis aus. Ansonsten übernimmt er diese Aufgabe am nächsten Tag. Helfen Sie ihm bei Bedarf. Wenn Sie ein offenes Frühstück durchführen, geht der Frühstückstrommler zur letztmöglichen Frühstückszeit umher und trommelt die Kinder zusammen, die noch nicht gefrühstückt haben.
In manchen orientalischen Ländern gehören nicht nur allerlei Süßigkeit ...
Legen Sie alles griffbereit hin.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern an einem Tisch. Erzählen Sie ihnen von der Tradition, dass sich manche Muslime am Zuckerfest ihre Hände mit Henna-Tattoos verzieren. Auf diese Weise möchten sie sich besonders hübsch herrichten. Dafür malen sie orientalische Muster und arabische Schriftzeichen auf ihre Haut an den Händen. Zeigen Sie die Bilder der verzierten Hände und laden Sie die Kinder ein, sich ebenfalls Tattoos auf die Hände zu malen.
Erklären Sie ihnen, dass Sie keine Henna-Farbe nutzen werden, da sich diese Farbe nicht gut abwaschen lässt und sie erst nach ein paar Tagen bis Wochen verblasst.
Zeigen Sie ihnen den Eyeliner und erklären Sie ihnen, dass Sie deswegen diesen Schminkstift besorgt haben. Dieser lässt sich mit Make-up-Entferner wieder abwaschen. Stellen Sie es den Kindern frei, ob sie sich selbst oder gegenseitig ein Tattoo auf die Hände malen möchten.
Zeigen Sie ihnen die orientalischen Muster zur Inspiration und erklären Sie ihnen, dass sie mit dem Schminkstift ohne Druck Sonnen, Blumen und andere verschnörkelte Muster malen können. Achten Sie darauf, dass die Kinder beim Malen die Stiftspitze nicht eindrücken. Wenn die Kinder das Tattoo nicht mehr haben möchten, helfen Sie ihnen, es mit dem Make-up-Entferner und den Wattepads abzuwischen.
Während des Ramadans und des Zuckerfestes erhellen bei vielen muslimis ...
Drucken Sie die Schablonenvorlagen aus. Fertigen Sie eine Laterne vorab nach der folgenden Anleitung an. Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern und zeigen Sie ihnen Ihre vorbereitete Laterne. Erklären Sie ihnen, dass Muslime mit ähnlichen, sogenannten Ramadan-Laternen, während der Fastenzeit und beim Zuckerfest ihre Häuser und Wohnungen dekorieren. Laden Sie die Kinder ein, eine Laterne zu basteln, die sie dann am Zuckerfest anzünden können.
Bevor es losgeht, ziehen sich die Kinder einen Kittel an.
Als Erstes zeichnen Sie mit der größten Fensterschablone auf jede Seite der Milchtüten den Spitzbogen an. Dann schneiden die Kinder den oberen Teil der Milchtüte entlang der vorgezeichneten Linie ab. Als Nächstes zeichnen Sie mit der kleinsten Fensterschablone auf jede Seite der Milchtüten ein Fenster an. Achten Sie darauf, dass Sie zu jedem Rand hin gleich viel Abstand lassen.
Nun schneiden die Kinder diese Fenster aus.
Im nächsten Schritt malen die Kinder die Milchtüte mit der schwarzen Farbe an.
Während die Farbe trocknet, schneiden die Kinder Fensterscheiben aus dem Transparentpapier aus. Zeichen Sie dafür mit der mittleren Fensterschablone pro Kind je vier Fenster auf das Transparentpapier in der gewünschten Farbe an. Wenn die schwarze Farbe getrocknet ist, kleben die Kinder die Fensterscheiben von innen an die Fenster.
Nun können Sie die fertigen Ramadan-Laternen mit einem Teelicht in einem kleinen Glas zum Leuchten bringen.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder nicht verbrennen oder mit dem Feuerzeug spielen.
Pro Kind und für Ihr Anschauungsobjekt benötigen Sie: