In dieser Woche brechen Sie mit den Kindern zu einer wohltuenden Reise ins Land der Fantasie auf. Mit vielfältigen Angeboten helfen Sie den Kindern zur Ruhe zu kommen. Eine Massage, Kinderyoga, Kneipp-Anwendungen und vieles mehr unterstützen Ihre Kinder dabei, seelische und körperliche Spannungen zu lösen. Das innere Gleichgewicht wird dabei wieder hergestellt.
Zu Beginn des Tages, wenn es draußen nicht zu kalt ist, laufen die Kin ... Angebot ansehen
Dieses Angebot können die Kleinkinder unter Ihrer Aufsicht und mit etw ... Angebot ansehen
Mit dieser milden Kneippanwendung sorgen Sie dafür, dass das Kind sein ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Durchblutung der Kleinkinder und so ... Angebot ansehen
Mit wenigen Materialien bieten Sie den Kindern ein erfrischendes und e ... Angebot ansehen
Entspannungsrätsel sind eine besondere Form der Phantasiereisen. Sie z ... Angebot ansehen
Nicht nur das Malen von Mandalas kann eine entspannende Wirkung haben. ... Angebot ansehen
Kneipp-Anwendungen sind auch für Kinder schon hervorragend geeignet, u ... Angebot ansehen
Das Yoga der Ruf vorrauseilt, eine besonders entspannende Sportart zu ... Angebot ansehen
Mit dieser Partner-Massage entführen Sie die Kinder an den Bauernhof. ... Angebot ansehen
Zu Beginn des Tages, wenn es draußen nicht zu kalt ist, laufen die Kin ...
Ob es zu kalt ist oder nicht, liegt in Ihrem Ermessen. Ratsam ist es sicherlich, mit den Eltern abzusprechen, ob Sie die Übung mit den Kindern am jeweiligen Tag machen können oder nicht.
Die Kinder ziehen ihre Schuhe und Socken aus und gehen in den Garten. Gemeinsam mit Ihnen laufen sie eine Runde durch den Garten über das feuchte Gras. (Asphalt ist auch möglich) Danach gehen die Kinder rein, reiben ihre Füße trocken und bewegen sich solange weiter im Raum, bis die Füße wieder warm sind.
Achten Sie darauf, dass die Kinder auf dem nassen, bzw. feuchten Gras nicht ausrutschen und das sie sich nach dem Besuch im Garten wieder aufwärmen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Dieses Angebot können die Kleinkinder unter Ihrer Aufsicht und mit etw ...
Die Kinder führen die Übung nur im Unterhemd/Body bekleidet durch. Achten Sie auf eine angemessene Raumtemperatur.
Gemeinsam mit dem Kind füllen Sie das Waschbecken mit kaltem Wasser. Dann taucht das Kind beide Arme hinein und lässt sie für ca. 15 Sekunden darin. Schauen Sie auf die Uhr, damit das Kind auf keinen Fall länger im kalten Wasser bleibt. Zu Beginn der Übung ist es für das Kind sicher noch anstrengend, die Arme 15 Sekunden unter Wasser zu lassen. Dann hebt das Kind seine Arme aus dem Wasser. Mit Ihrer Hilfe oder mit etwas Übung streift das Kind das kalte Wasser mit den Händen ab. Dann bewegt es seine Arme solange durch die Luft, bis das Wasser darauf getrocknet ist und seine Arme wieder warm werden.
Mit dieser milden Kneippanwendung sorgen Sie dafür, dass das Kind sein ...
Bevor Sie mit der Anwendung beginnen, sorgen Sie dafür, dass das Kind sich ausgiebig bewegt hat, bzw., dass ihm warm ist. Lassen Sie es beispielsweise 2-3 Runden durch den Raum laufen.
Das Kind kann im Body/in Unterwäsche bekleidet am Angebot teilnehmen. Achten Sie darauf, dass dem Kind angenehm warm ist. Regulieren Sie dementsprechend die Raumtemperatur. Tauchen Sie das Tuch in das Wasser und drücken Sie es aus. Achten Sie darauf, dass der Lappen beim Auftragen auf die Haut einen leichten Wasserfilm hinterlässt. Sie beginnen damit, den rechten Arm von außen und dann von innen zu waschen. Auf die gleiche Weise geht es mit dem linken Arm und den beiden Beinen weiter. Wichtig ist, dass Sie das Kind anschließend nicht abtrocknen, damit zusätzliche Verdunstungskälte entsteht. Warten Sie 1-2 Minuten, bis das Wasser getrocknet ist und ziehen das Kind anschließend warm an. Dann sorgen Sie dafür, dass das Kins sich
Achten Sie darauf, dass sich das Kind nicht auskühlt.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Durchblutung der Kleinkinder und so ...
Füllen Sie den Eimer mit Wasser auf Zimmertemperatur.
Das Kind sollte nur Unterhose und/oder Windel sowie T-Shirt oder Pullover tragen. nehmen Sie das Kind an die Hand. Sso kann es in den Eimer steigen ohne auszurutschen. Halten Sie das Kind während der gesamten Übung an den Händen. Nun kann der Spaß beginnen. Die Anwendung dauert ca. 1 Minute. Das Kind hebt einen Fuß soweit nach oben, dass er das Wasser nicht mehr berührt. Danach lässt es ihn langsam wieder ins Wasser sinken und dann wird der nächste Fuß aus dem Wasser gehoben. Diese Bewegungen wiederholt das Kind für ca. 1 Minute. Danach ist es wichtig, dass Sie die Füße des Kindes gut abtrocknen und es sich wieder komplett ankleidet. Lassen Sie das Kind danach 1-2 Runden durch den Raum laufen, um zu garantieren, dass ihm durch das kalte Wasser nicht zu kalt ist an den Füßen geworden ist.
Achten Sie darauf, dass den Kindern nicht zu kalt wird und passen Sie die Raumtemperatur entsprechend an.
Mit wenigen Materialien bieten Sie den Kindern ein erfrischendes und e ...
Füllen Sie eine Wanne mit ca. 37°C warmem Wasser und eine mit etwas kühlerem Wasser, ca. 30°C. Stellen Sie die beiden Wannen direkt nebeneinander auf den Boden. Legen Sie ein Handtuch griffbereit.
Mit nackten Füßen tritt das Kind an Ihrer Hand in die Wanne mit warmem Wasser. Helfen Sie ihm vorsichtig hinein, bis es sich an die Temperatur gewöhnt hat. Halten Sie seine Hände fest, damit es nicht ausrutscht und hinfällt. Dann helfen Sie ihm einen Schritt in die nächste Wanne mit kaltem Wasser zu machen. Dort sollte es für max. 5 Sekunden verweilen. Das Kind spürt die gesundheitsfördernden Temperaturunterschiede des Wassers. Wenn dem Kind die Anwendung gefällt, können Sie das Kind so oft zwischen den beiden Wannen hin und her wechseln lassen, bis die Temperatur des warmen Wassers abgekühlt ist. Anschließend trocknen Sie die Füße des Kindes mit dem Handtuch ab.
Achten Sie unbedingt darauf, dass das Wasser nicht zu heiß für das Kind ist (max. 37°C) und es nicht länger als 5 Sekunden im kalten Wasser steht, bevor es wieder wechselt. Die Raumtemperatur sollten Sie entsprechend anpassen, so dass die Umgebungstemperatur sehr warm ist.
Das brauchen Sie für die Variante:
Das Kind setzt sich mit nackten Füßen auf den Hocker. Vor ihm steht eine leere Plastikwanne. Sie haben einen Eimer mit warmem Wasser, ca. 37°C und einen Eimer mit kälterem Wasser ca.30°C. Im Wechsel können Sie die Füße des Kindes mit Hilfe der Schöpfkelle vorsichtig übergießen. Achten Sie darauf, dass das Kind durch den Temperaturunterschied nicht erschreckt. Lassen Sie dazu beim ersten Wasserwechsel ein paar Tropfen auf den Fuß fallen, bevor Sie ihn vollständig damit übergießen. Anschließend trocknen Sie dem Kind die Füße mit dem Handtuch ab.
Entspannungsrätsel sind eine besondere Form der Phantasiereisen. Sie z ...
Die Kinder machen es sich mit der Decke und dem Kissen gemütlich. Sobald alle eine angenehme Position gefunden haben, lesen Sie das Rätsel vor.
Beim Vorlesen des Rätsels achten Sie auf einen ruhigen und sanften Klang Ihrer Stimme. Sprechen Sie langsam. Lassen Sie nach den Abschnitten immer wieder kurze Pausen. Am Ende gehen die Kinder noch eine Weile ihren Gedanken nach.
Entspannungsrätsel: Die Wolke
Du bist meistens schneeweiß und siehst aus wie ein weicher, dicker Wattebausch …
Du schwebst am blauen Himmel…
Manchmal ganz langsam …
Wenn der Wind aus seinen Dicken Backen bläst, dann ziehst du schneller vorüber…
Von der Erde aus wirst du bestaunt …
Oft veränderst du deine Form …
Manchmal siehst du aus, wie ein großer Löwe …
Oder du verwandelst dich in ein kuscheliges Schäfchen …
Wie würdest du am liebsten aussehen, wenn du eine ??? wärst?
Die Kinder können Ihre Wolkenvorstellung im Kreativbereich verdeutlichen.
Nicht nur das Malen von Mandalas kann eine entspannende Wirkung haben. ...
Bereiten Sie den Raum vor, in dem die Kinder kreativ werden und gleichzeitig zur Ruhe kommen können. Die Kinder mischen sich in dem Schälchen die Heilerde mit dem Wasser zu einer dickflüssigen Masse an. Die Pullover-Ärmel am besten hochkrempeln.
Sie lassen die meditative Musik laufen. Die Kinder können ihr Papier dann mit der Heilerde gestalten. Es wird ohne Pinsel und nur mit den Händen gearbeitet. Die Heilerde kann so ihre wohltuende Wirkung entfalten und die Phantasie der Kinder wird unterstützt. Lassen Sie den Kindern ausreichend Zeit zum Malen. Zum Schluss wird die Heilerde gründlich von den Händen abgewaschen.
Heilerde ist wasserlöslich und hinterlässt nach dem Waschen keine Rückstände in der Kleidung.
Kneipp-Anwendungen sind auch für Kinder schon hervorragend geeignet, u ...
Füllen Sie das Wasser in die Wanne, das Wasser sollte bis circa eine Hand breit unter das Knie der Kinder reichen. Idealerweise führen Sie das Angebot im Freien oder im Waschraum durch.
Die Kinder ziehen ihre Strümpfe und Hosen aus. Nacheinander können Sie dann in die Wanne zum Wassertreten kommen. Das funktioniert so:
Wie ein Storch schreitet das Kind durch das Wasser. Bei jedem Schritt hebt es einen Fuß ganz aus dem Wasser. Wenn es dem Kind zu kalt wird, verlässt es die Wanne. Das Wasser streift es dann mit den Händen von den Füßen ab. Nun läuft es solange herum, bis die Füße wieder warm geworden sind. Dann wird sich wieder angezogen.
Kneipp-Anwendungen erzielen nur eine Wirkung, wenn Sie regelmäßig durchgeführt werden.
Das Yoga der Ruf vorrauseilt, eine besonders entspannende Sportart zu ...
Jedes Kind trägt Kleidung in der es sich gut bewegen kann. Idealerweise wird der Sonnengruß barfuß absolviert.
Bereiten Sie den Raum vor, indem Sie die Matten nebeneinander bereitlegen. Ihre Matte liegt vor der, der Kinder. Die Kinder sollten Sie gut sehen können.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Jedes Kind nimmt den Platz auf einer Matte ein. Mit dem Gong der Klangschale bedeuten Sie den Kindern zur Ruhe zu kommen. Sobald der letzte Ton verklungen ist, achten alle nur noch auf die Atmung es wird nicht mehr gesprochen.
Dann geben Sie den Kindern die untenstehenden einfachen Ansagen für einen Sonnengruß und machen diese gleichzeitig vor. Man nimmt bei Kindern normalerweise Abstand davon, den Sonnengruß zu exakt und genau anzusagen. Kinder wollen sich einfach bewegen. Es kommt nicht auf die präzise Ausübung der Bewegungen an.
Der Sonnengruß:
Nach einigen Durchgängen können die Kinder die Bewegungen fließend. Alles eine Sache der Übung.
TIPP: Auf Videoportalen im Internet können Sie sich die Bewegungsfolge ansehen.
Die ideale Größe einer Kindergruppe, liegt bei acht Kindern. Ab zehn Kinder wird es schwierig, noch konzentriert zu üben.
Mit dieser Partner-Massage entführen Sie die Kinder an den Bauernhof. ...
Um eine ruhige Atmosphäre zu gewährleisten richtet sich dieses Angebot an maximal acht Kinder. Gehen Sie mit Ihren Kindern in den Nebenraum oder Bewegungsraum. Zwei Kinder bilden ein Team. Ein Kind kniet sich auf allen Vieren auf die Decke, es spielt das kleine Ferkel. Wenn es warm genug ist, ziehen die Kinder auch Schuhe und Strümpfe aus. Das andere Kind ist der Masseur und spielt die Ferkel-Mama. Es kniet neben dem anderen Kind.
Sie lesen den Kindern die folgende Geschichte vor und die Kinder agieren anhand der Geschichte. Je nachdem geben Sie die entsprechenden Bewegungshinweise, sollte den Kindern die Umsetzung schwer fallen. Nach einem Durchgang wird abgewechselt.
Text | Hinweise für die Kinder |
---|---|
Das kleine Ferkel geht auf dem Bauernhof spazieren. Es ist auf dem Weg zu seinem Lieblingsplatz dem Tümpel. Dort ist es so schön matschig und patschig und dreckig. In dem Mullematsch wälzt es sich hin und her, hin und her, hin und her , es gefällt ihm so gut, dass es gar nicht mehr nicht mehr aufhören möchte | Ferkel wälzt sich auf der Decke. |
Bis es schließlich wieder in seinen Stall zu seiner Mama trottete. Die Mama Sau ist entsetzt darüber, wie das kleine Ferkel aussieht. "Ja um Himmels Willen, wie siehst du denn aus ? Du bist ja ganz schmutzig !" Sofort holt sie den Schlauch und spritzt das kleine Ferkel ab. | Über den Körper pusten. |
Jetzt wird das kleine Ferkel erst einmal mit Shampoo gründlich eingeseift. Den Schaum spült Mama Sau mit dem Schlauch wieder ab. | Mit gespreizten Fingern von oben nach unten über den Körper streichen. |
Aber in den Speckfalten sitzt immer noch Dreck. Der muss auch noch weg, deshalb zupft Mama Sau auch dort den Dreck weg. Und nochmal kommt der Schlauch zum Einsatz. | Zupfende Bewegungen. |
Jetzt gut abtrocknen. | Feste, reibende Bewegungen mit den Händen machen. |
Das kleine Ferkelchen ist jetzt zwar sauber, aber ganz rot vom vielen schrubben. Deshalb holt Mama Sau Creme, um das kleine Ferkel schön einzucremen. | Mit den Fingerspitzen kreisförmig über den Körper trippeln. |
Mama Sau reibt zum Schluss ganz feste ihre Stampfer aneinander und legt sie dem kleinen Ferkel auf den Rücken. Dies tut sie 2-3 mal bis dem Ferkelchen mollig warm ist. | Die Hand zur Faust ballen und mit dem Handballen in der Mitte des Rückens kreisende Bewegungen machen. |
Jetzt hat Mama Sau selber Lust bekommen in den Tümpel zu springen und macht sich auf den Weg … | Wechsel |
Die Massage soll von dem Kind positiv empfunden werden. Ist eine Berührung unangenehm oder kitzelt, hört der Masseur an dieser Stelle auf.