Die Kinder entdecken forschend die Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling. Entdeckergeist und Forscherdrang sind bei den Kleinen ganz groß, wenn es darum geht, etwas über Tiere zu erfahren. In kleinen Spielszenen, Finger- und Bewegungsspielen erfahren die Kinder den Prozess von der Raupe zum Schmetterling. Ein selbstgestaltetes Paar „Raupenfü… Zum Wochenplan
Die 4 Phasen der Entwicklung eines Schmetterlings kennen lernen und verinnerlichen durch die sprachliche Auskleidung von Bildkarten, einer Massagegeschichte und den kreativen Umgang mit bunter Märchenwolle. Durch ein pantomimisches Memory die einzelnen Phasen zuordnen und essbare Schmetterlinge aus Quarkwaffeln und Obst gestalten. Zum Wochenplan
Kreise, Dreiecke und Vierecke: Diese geometrischen Formen begegnen den Kindern in ihrem Alltag immer wieder. Beispiele sind runde Teller, quadratische Bausteine, rechteckige Papierblätter zum Bemalen u. v. m. Greifen Sie diese Vorerfahrungen auf. Begleiten Sie die Kinder mit gezielten Spielen zum Thema „Formen“ in ihrem Kindergartenalltag. So könne… Zum Wochenplan
Lassen Sie die Kinder durch ein Spiel der sehenden Hände Formen entdecken, erkennen und zuordnen. Bauen Sie darauf mit der Gestaltung eines Formen-Mobiles und ein Zeichenspiel mit Taschenlampen auf. Ferner machen Sie mit der Kamera Fotos zu einer bestimmten Form und füllen damit ein selbst gefertigtes Fotoalbum. Zum Ende der Woche führen Sie eine B… Zum Wochenplan
Alles dreht sich um Papier, Pappe und weiteres wertfreies Material. Alles ist kostenlos und fördert die Phantasie und Kreativität der Kinder. Auch die Eltern Ihrer Einrichtung können in das Sammeln der Materialien integriert werden. Es eignen sich Toilettenpapier-, Teppich- und Geschenkpapierrollen, Zeitungen, Küchenkrepprollen, Korken, Kronkorken,… Zum Wochenplan
Mit wertfreien Materialien Schatzboxen aus leeren PET-Flaschen herstellen, Lege-Sticks aus bunten Zeitschriften für ein Wahrnehmungsspiel rollen und mit Hilfe von ausgekochten Eierschalen die Kräfte eines Bohnenkeimlings erproben. Weiterhin mit Schuhkartons die motorischen Fähigkeiten der Kinder herausfordern und Sonnenblumen anhand von nährstoffre… Zum Wochenplan
Zeigen Sie jedem Kind, wie sehr Sie an es glauben, und unterstützen Sie es damit auf dem Weg zu einem selbstbewussten Menschen. Jedes Kind hat einen anderen Charakter, der auch bei Kindern unter 3 Jahren schon zu erkennen ist und Berücksichtigung finden muss. Arbeiten Sie dazu mit Spiegeln und gestalten Sie Spiele und Spiellieder, in denen positive… Zum Wochenplan
Zeigen Sie den Kindern in dieser Woche die Säulen einer gesunden Lebenshaltung auf. Fördern Sie die Bereitschaft zur bewussten Bewegung durch ein anregendes Motivationsspiel und eine Turnstunde mit Flaschen-Hanteln. Mit der Zubereitung eines knusprigen Vitalbechers und einem Ampel-Rätsel betonen Sie den Stellenwert einer ausgewogenen Ernährung. Bei… Zum Wochenplan
Für Kleinkinder ist das Teilen, beispielsweise von Spielzeug, noch nicht selbstverständlich. Der Prozess des Teilens will gelernt sein. Es widerspricht dem angeborenen Instinkt der Kinder, etwas abzugeben bzw. zu teilen. Diesen Lernprozess können Sie mit Ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen. Inszenieren Sie verschiedene Situationen, in denen die… Zum Wochenplan
Das Gefühl der Freude wird hier von den Kindern aktiv erfahren, indem Sie ein Sprachspiel zum Thema „Fröhlich sein“ durchführen, kreativ den Gegensätzen „Blind“ und „Sehend“ begegnen und kleine Smileys einsetzen, um Mitmenschen zum Lachen zu motivieren. Ein Bewegungsspiel fordert zu einem aufmerksamen Wegesuchen auf, und mit einem Zaubertrick mit W… Zum Wochenplan