Religion im Kindergarten: Kindern Vielfalt erklären

Über die Hälfte aller Kindertagesstätten in Deutschland werden von der katholischen oder evangelischen Kirche getragen. Die Themen Religion, traditionelle Bräuche und Gott sind also in deutschen Kindergärten noch immer relevant. In einer aufgeklärten und multikulturellen Zeit geht es bei der religiösen Erziehung darum, Kindern den christlichen Glauben näherzubringen und gleichzeitig die Glaubensrichtungen und Rituale anderer Weltreligionen vorzustellen. Doch wie lässt sich das im Kita-Alltag heute umsetzen?

Kindern Religion erklären – nach wie vor von Relevanz

Kindertagesstätten sehen sich einer zunehmenden Herausforderung gegenübergestellt. Ein großer Teil der deutschen Kitas wird von kirchlichen Trägern finanziert. Gleichzeitig treten immer mehr Deutsche aus der Kirche aus und werden fortan zu Atheisten oder Konfessionslosen. Zuwanderung, Migration und Flucht haben ebenfalls einen Einfluss auf die Kindertagesstätten: Neben Kindern christlichen Glaubens betreuen Erzieherinnen und Erzieher nun auch Kinder mit muslimischen, buddhistischen oder anderen religiösen Hintergründen.

Das Thema „Religion im Kindergarten“ hat also nach wie vor nicht an Aktualität verloren. Im Gegenteil! Mehr denn je ist es relevant, die religiöse Erziehung kindgerecht und vielfältig zu gestalten. Das Ziel religiöser Erziehung ist es, den Sinn der eigenen, aber auch anderer Weltreligionen zu verstehen. Erzieherinnen und Erzieher können schon im Kindergarten die Weichen für einen respektvollen und toleranten Umgang miteinander stellen.

Kinder lernen Toleranz gegenüber anderen Glaubensrichtungen

Ein Kind, das früh in einem Kindergarten mit dem christlichen Glauben in Kontakt kommt, lernt einen wichtigen Baustein der europäischen Kultur und Geschichte kennen. Gleichzeitig bekommt es früh einen Zugang zu anderen Ansichten. Das Kind bildet die Wurzeln dafür, nicht nur die eigene, sondern auch andere Weltanschauungen zu verstehen und zu akzeptieren.

Religiöse Bildung hat zum Ziel, den Kindern früh zu vermitteln, dass Menschen auf der ganzen Welt unterschiedliche Überzeugungen haben. Aber deren Unterschiede oft gar nicht so groß sind. Ein weiterer wichtiger Lernschritt ist das Bekanntmachen mit fremden Ritualen: Ein Kind, das früh versteht, warum muslimische Kinder kein Schweinefleisch essen, lernt damit im Kleinen, was Respekt gegenüber anderen Kulturen bedeutet und bekommt ein Gefühl für kulturelle Bildung.

Kinder eigene Werte entwickeln lassen

Man muss kein Religionswissenschaftler sein, um die Werte des Christentums aus der Bibel herauszulesen. Denn die Bibel ist eine der ältesten Schriften des Menschen, die das Zusammenleben mit anderen Menschen moralisch regelt. Dabei sollte man nicht nur an die zehn Gebote aus dem Alten Testament zu denken. Gerade die Geschichten über das Leben Jesu im Neuen Testament geben kindgerecht moralische Werte mit.

Kindern Religion erklären, Kindern Glaubensrichtungen zeigen
Die Geschichte Jesus kann Kindern auf viele Art und Weise kindlich erklärt werden © New Africa – Shutterstock

Ein Beispiel ist die „Speisung der 5.000“, die in allen vier Evangelien sinngemäß überliefert wird. Kinder verstehen ebenso wenig wie Erwachsene, wie genau Jesus mit ein paar Fischen und Laiben Brot 5.000 Menschen sättigt. Sie nehmen aus der Geschichte allerdings eine wichtige Lehre mit: Es ist gut, zu teilen. Ein wichtiger Wert – nicht nur vor dem Hintergrund der Religion!

Sinnfragen von Kindern beantworten

Kinder im Kindergartenalter fragen selten direkt nach dem Sinn des Lebens. Der Glaube an Gott kann Kindern jedoch viele andere, positive Antworten auf ähnliche Fragen geben. Eltern und Erzieher kommen gleichermaßen in Bedrängnis, wenn Kinder fragen: Was passiert mit Menschen nach ihrem Tod?

Religion gibt hier Antworten, wo es sonst keine gibt. Glaube hilft Kindern genauso, Trost beim Verlust eines geliebten Menschen zu geben. Die Kinder der aktuellen Generation leben in dem Glück, ohne Kriege, die sie direkt betreffen, aufzuwachsen. Dennoch bekommen sie über Radio, Fernsehen und Medien viel von den Katastrophen in der Welt mit. Religion hilft Kindern schon im Kindergartenalter, Gefühle zu verarbeiten und sinnstiftende Zusammenhänge zu sehen, wo ohne Religion vielleicht keine sind.

Eltern und Erzieher stehen also im Bildungsbereich und Entwicklungsziel vor der Aufgabe, Glauben interessant zu vermitteln, ohne einen blinden Glauben zu fordern. Unabhängig vom eigenen Glauben und Wissen, vom Atheisten über den Theologen bis zum Gläubigen steht bei religiöser Erziehung vor allem eines im Mittelpunkt: Das Verständnis, dass unterschiedliche Weltreligionen zwar unterschiedliche Weltanschauungen mit sich bringen – aber alle akzeptiert und respektiert werden müssen.

Wie Kindern das Christentum erklären?

Das Christentum ist eine Weltreligion und gleichzeitig die Religion des europäischen Kulturkreises. Ein Verständnis für das Christentum ist Voraussetzung, um später als Schüler große Teile der Geschichte Deutschlands und Europas zu verstehen. Zentral am Christentum ist der Glaube an Gott, Jesus Christus, seinen Sohn, den heiligen Geist und die christliche Kirche. Es ist allerdings wenig sinnvoll, Kindern im Kindergarten solche Fakten direkt aus der Religionswissenschaft als graues Wissen zu vermitteln. Die Bibel bietet Kindern mit ihren Geschichten Möglichkeiten, sich aktiv mit dem Christentum auseinanderzusetzen.

Glauben vermitteln durch Rollenspiele

Die Geschichten von Mose, Noah oder David eignen sich sehr gut, um von Kindern nachgespielt zu werden. Teilweise macht es Sinn, Geschichten mit Gewaltinhalten zu ändern, um den Kindern keine Angst vor einem strafenden Gott zu machen. Strafende Erzählungen, wie zum Beispiel die Flut in der Bibelgeschichte von Noah und der Arche, können für Erwachsene lehrreich sein.

Für Kinder und Schüler sollten Sie gewaltfreie Versionen der Bibelgeschichten vorziehen. Geschichten nicht nur zu lesen, sondern auch nachzuspielen, fördert eine aktive Auseinandersetzung mit den Bibeltexten. Die Kinder können so die Gefühle der Charaktere, die nachgespielt werden, besser nachvollziehen als aus dem reinen Bibeltext heraus.

Dem Christentum im Kirchenkalender begegnen

Der Kirchenkalender hält zahlreiche Feste bereit, die Anlass zur Auseinandersetzung mit dem Christentum bieten.

  • Worum geht es beim Osterfest eigentlich?
  • Nur darum, dass der Osterhase die Eier bringt?
  • Wer war eigentlich zuerst da, das Christkind oder der Weihnachtsmann?

Solche Fragen können Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Kindern beantworten. Spielerisch entdecken die Kinder so die christlichen Feste und Traditionen.

Adventszeit und Weihnachten: Jesus wird geboren

Gerade die Advents- und Weihnachtszeit eignet sich wunderbar, um Kindern in andächtiger Stimmung das Leben Jesu Christi aus dem Neuen Testament näherzubringen. Kaum eine Geschichte bietet mehr Potenzial als die Weihnachtsgeschichte in ihren unterschiedlichen Fassungen nach Markus, Matthäus, Lukas und Johannes. Als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest bietet es sich vor allem im Kindergarten an, ein Krippenspiel vorzubereiten. Schon die kleinsten Kinder können hier mitwirken. Ochs und Esel müssen – anders als Maria und Josef – keinen Text auswendig lernen.

Theateraufführungen in der Kita zur Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit bietet die Möglichkeit, Kindern durch selbst dargestellte Theateraufführungen die Religion näher zu bringen © Svetlana Lazarenka – Shutterstock

Wenn nicht die Weihnachtsgeschichte nachgespielt wird, bieten sich dennoch Möglichkeiten, um an Weihnachten christliche Werte wie Nächstenliebe zu vermitteln. Zahlreiche Hörspiele und Kindertheaterstücke sind hier die richtige Wahl. Auch Bastelprojekte oder ein Besuch in einer Krippenausstellung sind für die Kinder ein wahres Highlight in der Adventszeit.

Ostern: Jesus stirbt für uns am Kreuz

Neben dem Weihnachtsfest ist vor allem das Osterfest für den christlichen Glauben von Relevanz. An Ostern stirbt Jesus am Kreuz. Drei Tage danach erfolgt der Bibel zufolge die Auferstehung Jesu, die die Basis für das Christentum darstellt: Das Leben nach dem Tod ist eine Glaubensgrundlage für alle Christen.

All das lässt sich durch interaktive Gottesdienste schon im Kindergarten vermitteln. Kindgerechte Rollenspiele, die die Passion und die Auferstehung thematisieren, eignen sich hervorragend, um den Kids die Ostergeschichte näherzubringen. Selbiges gilt für Erntedank, Pfingsten und andere christliche Feste.

Gemeinsam Kindergottesdienste feiern

Um den Glauben an Gott schon im Kindergarten spannend zu gestalten, sind weniger Erkenntnisse aus der Religionswissenschaft als Erlebnisse für die Kinder gefragt. Ein Kindergottesdienst lebt von der Beteiligung der Kinder: Darin soll bestenfalls Raum zum Spielen, Lachen, Singen und Staunen sein.

Lieder im Gottesdienst können von der Gitarre, dem Schlagzeug oder einer ganzen Band begleitet werden. Der Text sollte einfach zu verstehen und die Melodie eingängig sein. Dann singen Kinder wirklich gerne mit und spüren das Gefühl der Gemeinschaft, das durch den Chorgesang entsteht. Besonders eignen sich Lieder wie „Laudato si“ oder „Komm, wir loben Gott, den Herrn“. Auf YouTube finden sich viele weitere Anregungen für moderne und frische Kinderlieder im Kindergottesdienst.

Kinder brauchen spannende Gottesdienste, um sich wirklich für Religion zu interessieren. Warum also das Brot für ein gemeinsames Abendmahl nicht mal mit den Kindern selbst backen? Auch ein Gottesdienst im Freien in der Nähe eines Gemüsefeldes zu Erntedank bietet sich an. Wichtig ist dabei, dass Kinder Glauben früh mit spannenden Erlebnissen verknüpfen, nicht mit langen Predigten. Dennoch haben bedächtige, traditionelle Elemente wie das gemeinsame „Sprechen des Vater Unsers“ auch im Kindergottesdienst ihre Berechtigung.

Wie erklärt man Kindern andere Weltreligionen am besten?

In der heutigen interkulturellen Welt wird Toleranz gegenüber anderen Religionen immer wichtiger. Sie ist ein Wert von zentraler Bedeutung. Oft sind Kinder mit Hintergrund aus dem Islam, dem Judentum, dem Buddhismus, dem Hinduismus oder sonstigen Glaubensrichtungen zusammen in einem Kindergarten. Erzieherinnen und Erzieher, die offen auf die Eltern der Kinder zugehen, können diese Vielfalt zum Positiven nutzen. Wenn das Kind schon etwas über seine Religion Bescheid weiß, kann es den anderen Kindern selbst etwas davon erklären. Dafür bieten sich vor allem besondere Anlässe wie (zum Beispiel im Islam) das Zuckerfest an. Diesen Bereich können Sie durch die fremden Begriffe mit in die sprachliche Bildung der Kinder integrieren.

Kindern Religion erklären: Der Islam

Im Kindergarten werden Kinder noch nicht zu Theologen ausgebildet. Was das Kennenlernen von Religionen aber mit dem Vorgehen eines Theologen gemein hat, ist die Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Im Islam glauben die Menschen, wie die Christen, nur an einen Gott. Sie haben eine zentrale Schrift, den Koran, in dem die Überzeugungen des Islams festgehalten sind. Teile des Alten Testaments, wie die Geschichten von Abraham, sind auch für Muslime sehr wichtig. Gläubige Muslime beten mehrmals am Tag und haben ihre eigenen Rituale. Um die Rituale von Muslimen besser kennenzulernen, eignet sich der Besuch einer Moschee.

Judentum, Hinduismus, Islam, Kinder und die Religion
Hat man die Möglichkeit über verschiedene Religionen Informationen zu erhalten, sollte man dies Kindern näher bringen © Ready Hardiyatmoko – Shutterstock

Das Judentum: Kindgerecht erklärt

Das Judentum ist die älteste aller Weltreligionen. Anhänger des Judentums vertrauen ebenfalls auf einen Gott, dessen Wort in der Tora festgehalten ist. Die Tora entspricht den fünf Büchern Mose im Alten Testament. Aus dem Judentum sind viele Glaubensrichtungen entstanden, wie auch das Christentum. Es macht Sinn festzuhalten, wie viele Gemeinsamkeiten Judentum und Christentum ursprünglich haben. Und dass die Unterschiede vor allem in den Ritualen liegen. Zeigen die Kinder besonderes Interesse an dem Thema, ist auch der Besuch einer Synagoge eine echte Erfahrung.

Kindern Religion erklären: Der Buddhismus

Der Buddhismus ist vor allem in Asien weitverbreitet. Auf einem Globus oder einer Weltkarte lässt sich sehr gut zeigen, wo auf der Welt die Menschen vor allem Anhänger des Buddhismus sind. Im Buddhismus glauben die Menschen nicht speziell an einen Gott oder ein Leben nach dem Tod. Stattdessen geht es im Buddhismus darum, vor allem viel Gutes im Leben zu tun. Außerdem glauben die Anhänger des Buddhismus daran, dass sie nach dem Tod in einem anderen Leben wiedergeboren werden. Um den Kindern den Buddhismus praktisch näherzubringen, bietet sich eine Meditation mit den Kindern an.

Was zeichnet den Hinduismus aus?

Der Hinduismus ist per Definition eine Religion. Häufig versteht man ihn aber als Ausdruck der Einflüsse mehrerer Religionen. Anhänger des Hinduismus finden sich vor allem in Südasien, Zentrum ist Indien. Dort ist die Kultur stark von den Überzeugungen des Hinduismus geprägt. Ein Beispiel dafür ist das Kastensystem, wodurch die Menschen in ihren Berufen nicht aufsteigen und nur Menschen aus derselben Kaste heiraten dürfen. Hinduisten glauben an mehrere Götter. Um den Kindern diese Welt etwas näherzubringen, kann man die einzelnen Götter vorstellen und jeweils eine Geschichte über den Gott und dessen Aufgabe erklären.

Religion und Kultur gehen Hand in Hand

Religion sollte man im Kindergarten nicht isoliert betrachten. Egal ob katholische Kita, evangelisches Kinderhaus oder multikulturelle Kindertagesstätte: Wer bereits den Kindern Zugang und Toleranz für anderes vermittelt, macht alles richtig. Kinder zehren von Geschichten und Erlebnissen. Daher ist es umso wichtiger, dass die Kinder selbst aktiv werden oder zumindest zuhören dürfen.

Gibt es eine spannende Persönlichkeit, die etwas über ihre Religion berichten kann? Womöglich bietet sich auch ein ökumenischer oder konfessionsübergreifender Gottesdienst an. Auch Rollenspiele bergen großes Potenzial, um die Kids mit den unterschiedlichen Religionen vertraut zu machen und zu zeigen: Wir alle sind unterschiedlich, aber doch so ähnlich!

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© DenisProduction.com - Shutterstock