In den Frühjahrsmonaten erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Ein guter Grund, die Planung für bevorstehende Ausflüge anzugehen. Denn: Der Frühling in der Kita ist ideal, um mit den Kindern erste Spaziergänge in der Natur, abwechslungsreiche Aktivitäten im Freien und spannende Tagesausflüge zu unternehmen. Doch warum sind Ausflüge im Frühling wichtig? Was macht sie so besonders? Und welche Unternehmungen bieten sich für Kindergärten und Kitas an?
Das milde Wetter im Frühjahr eignet sich perfekt, um Aktivitäten des Kindergartens, der Kita und innerhalb der Familie nach draußen zu verlegen. Unter freiem Himmel lassen sich nicht nur Feste im Kindergarten feiern, die Abenteuerlust und der Bewegungsdrang der Kinder ist zu stillen. Gleichzeitig bieten die warmen Sonnenstrahlen jede Menge Potenzial, die neue Jahreszeit mit allen Sinnen wahrzunehmen.
Die ersten Farbtupfer zeigen sich in der Natur. Frühjahrsblüher wie Tulpen, Narzissen und Krokusse sprießen aus der Erde und versehen die Umgebung mit leuchtenden Farben.
Doch nicht nur das Auge profitiert von den Frühlingsboten: Zahlreiche Blumen und Blüten laden zum Schnuppern ein. So können die Kinder den zarten Duft der Bäume und Sträucher wahrnehmen.
Und auch die Tierwelt erwacht nach der langen Winterpause – das macht sich unter anderem akustisch bemerkbar. Vögel zwitschern, Insekten beginnen zu summen und auch Weidetiere, die endlich wieder nach draußen dürfen, sind unüberhörbar. Kurzum: Im Frühling gibt es jede Menge zu entdecken!
Naturerlebnisse haben einen großen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kleinkindern. Die Natur weckt die Neugier und Abenteuerlust der Kinder und regt ihre Fantasie an. Zudem stärken positive Erfahrungen unter freiem Himmel sowie das eigene Naturerleben das Selbstvertrauen der Kinder. Wer sich gerne und viel draußen bewegt, ist nachgewiesenermaßen kreativer. Aktivitäten, wie basteln im Frühling in der Kita oder werken im Freien fördern außerdem die motorischen Fähigkeiten der Kleinen. Ein guter Grund, zusammen mit den Schützlingen auf Entdeckungsreise in der Natur zu gehen!
Dabei kommt sowohl Kindergarten und Kita als auch den Eltern eine Vorbildfunktion zu. Nur wer wertschätzend mit Tieren und Pflanzen umgeht, kann den Kindern einen respektvollen Umgang mit der Natur vermitteln. So lernen die Kids bereits von klein auf, Verantwortung zu übernehmen und Tiere ebenso wie Pflanzen zu schützen. Durch die Begeisterung der Erzieherinnen und Erzieher bietet sich den Kindern eine tolle Möglichkeit, die Natur spielerisch zu entdecken – und sie so zu verstehen. Dies gelingt am besten, indem Naturerlebnisse aktiv in den Alltag eingebunden werden. Spaziergänge, Ausflüge und kleinere Wanderungen sind eine tolle Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Im Frühling und auch im Sommer, eignen sich Projekttage in Kindergärten und Kitas perfekt für Tagesausflüge. Welche Ausflugsziele bieten sich gerade im Frühjahr an?
Ausflüge im Kindergarten oder der Kita bieten den Kindern die Chance, ihre Umgebung außerhalb des gewohnten Umfelds zu erkunden. Sie können neue Erfahrungen und wichtige Eindrücke sammeln. Damit die Ausflüge mit den Kindern gelingen – egal ob es sich um projektbezogene Ausflüge oder kleinere Wanderungen handelt – sind eine gute Organisation und Planung im Vorfeld wichtig.
Von den pädagogischen Fachkräften sollte vorab eine Planungsübersicht erstellt werden, die folgende Fragen beinhaltet:
Nachdem Sie eine Planungsübersicht erstellt haben, sollten Sie weitere Informationen einholen und die genauere Organisation vornehmen. Dazu zählen neben den Buchungen auch das genaue Programm bzw. der Ablauf, die Kosten, der Zeitplan, die Teilnehmerliste sowie der Elternbrief.
Etwa zwei Wochen vor dem Ausflug ist es dann an der Zeit, auch die Kinder aktiv einzubeziehen. Besprechen Sie, wo es hingeht. Stellen Sie Regeln auf und bereiten Sie die Kinder thematisch vor. Hierfür eignen sich kleinere Projekte oder Rätsel, die die Kids auf den bevorstehenden Ausflug einstimmen.
Gerade im Frühjahr ist das Wetter perfekt für tolle Tagesausflüge und spannende Entdeckungstouren mit Kindern. Sowohl die umliegende Natur als auch weiter entfernte Wälder und Wiesen sowie Tierparks bieten viel Abwechslung im Kita-Alltag.
Ausflüge ins Grüne sind aufgrund der milden Temperaturen ohne viel logistischen Aufwand machbar. Winterjacken bleiben ebenso wie Sonnencreme zu Hause – das lädt zu einer unbeschwerten Zeit im Freien ein. Doch welche Ausflugstipps eignen sich für welche Kindergartengruppen?
Ein Ausflug in den Park ist im Frühling ein tolles und alltagstaugliches Erlebnis für Kindergärten und Kitas. Der Vorteil: Selbst inmitten einer dicht besiedelten Stadt gibt es Parks, die es den Kindern ermöglichen, die Frühlingssonne unter freiem Himmel zu genießen. Bereiten Sie vor dem Ausflug zusammen mit den Kindern ein paar gesunde Snacks vor. Mit Bollerwagen, Decke und Picknickkorb ausgestattet geht es dann gemeinsam mit den Kindern auf in einen nahegelegenen Park, wo sich meist auch ein Spielplatz verbirgt.
Während der kleinen Wanderung können die Kleinsten im Bollerwagen Platz nehmen. Dort angekommen, toben die Kinder erst einmal ausgiebig, bevor sie es sich auf der Picknickdecke bequem machen. Bewegungsspiele sind eine gute Möglichkeit, um dem Bewegungsdrang der Kids nachzukommen. Danach genießen Klein und Groß die leckeren Snacks, essen gemeinsam und können dabei dem fröhlichen Gezwitscher der Vögel lauschen. Regen Sie die Kids an, ihre Sinne zu nutzen: Welche Vögel hören die Kinder? Was sehen sie? Und welche Düfte können die Kinder vernehmen?
Der Wald ist als Ausflugsziel für Kindergärten und Kitas außerhalb der Stadt bestens geeignet. Denn: Er verzaubert durch seine Schönheit, bietet viel Abwechslung und schenkt den Kindern eindrucksvolle Erlebnisse. Die Erwachsenen genießen die Ruhe und die erholsamen Momente im Wald.
Die Kinder erleben den Wald mit Spaß und Spiel:
Ein Erlebnis der besonderen Art bieten Waldlernpfade, auf denen die kleinen und großen Besucher den Lebensraum Wald mit seinen verschiedenen Bäumen, Sträuchern und Waldbewohnern besser kennenlernen.
Auf einer Wiese lässt sich allerhand entdecken: Die neugierigen Forscher beobachten Schmetterlinge, finden Raupen, Regenwürmer und leere Schneckenhäuser oder betrachten kleine Käfer, die sie für kurze Zeit in einem Lupenbecher fangen.
Aber nicht nur Krabbeltiere lassen sich auf einer Wiese finden. Auch die Frühlingsboten der Natur sind auf einer ungemähten Wiese wahrzunehmen. Die interessierten Naturbeobachter können zum Beispiel mit einer Lupe das Aussehen und den Aufbau einer Blume genauer anschauen.
Später besprechen die Erzieherinnen und Erzieher mit den Kindern im Kindergarten oder der Kita, welche „Schätze“ sie auf der Wiese gefunden haben. Die Kinder können Fragen stellen und dadurch ihre Kenntnisse über die verschiedenen Krabbeltiere vertiefen, neue Pflanzennamen kennenlernen oder auch Wachstumsprozesse von Pflanzen in der Natur besser verstehen lernen.
Ein Ausflug zu einem Bach oder Naturteich ist für die kleinen Wasserforscher eine wahre Entdeckungsreise. Mit einem Kescher können die Kinder die Bach- und Teichbewohner fangen, um sie in einem kleinen Eimer oder einer Schale mit ihrem Lupenglas zu beobachten. Im Anschluss werden die Frösche und Kröten wieder vorsichtig in die Natur freigelassen. Nach dem Ausflug können die Kinder ihr Wissen im Kindergarten oder der Kita mit Rätseln über die Entwicklung der Tiere spielerisch vertiefen.
Wichtig: Die im Wasser lebenden Kaulquappen dürfen von den Kindern allerdings nur vom Ufer aus beobachtet werden. Denn: Der Nachwuchs von Fröschen und Kröten steht unter Naturschutz. Das bedeutet: Fangen ist verboten!
Anders als Ausflüge in die Natur sind Erlebnisausflüge deutlich planungsintensiver. In aller Regel lässt sich ein Abstecher in den Park bei schönem Wetter schnell und einfach realisieren. Geht es um einen Besuch im Märchenwald oder im Hochseilgarten, müssen auch die Eltern eingebunden werden. Das ist mit mehr planerischer Vorarbeit verbunden, bereitet den Kids aber besonders viel Freude.
Viele Kinder lieben sie: Märchen. Warum also nicht einen Ausflug in den Märchenwald unternehmen? Dort warten allerlei Zauber, Spaß und Spannung: Märchenfiguren wie Rotkäppchen, Aschenputtel, Schneewittchen, Rapunzel, Dornröschen, Hänsel und Gretel sowie Rumpelstilzchen erwachen zum Leben. So können die Kids die bekannten Märchen mit Haut und Haaren erleben und in die fantasievolle Märchenwelt eintauchen.
Häufig bietet ein Märchenwald neben den traditionellen Märchenhäusern noch weitere besondere Attraktionen wie beispielsweise einen Streichelzoo, einen großen Spielplatz, verschiedene Klettermöglichkeiten oder zahlreiche Fahrgeschäfte auf dem Gelände. Ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt, um Spaß zu haben und einen unvergesslichen Tag zu erleben!
Der Besuch eines Tierparks oder Wildgeheges ist meist nicht teuer und ein tolles Vergnügen für Kindergarten und Kita, aber auch für Familien. Hier lernen die kleinen Besucher vieles über heimische oder vom Aussterben bedrohte Tierarten und können verschiedene Tiere beobachten.
Darüber hinaus bieten viele Parks auch zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein. Bei heißen Temperaturen im Sommer sorgt zum Beispiel ein Badebecken für Abkühlung. Ein Spielplatz für die Kinder bietet Kletterspaß und eine Besuchertribüne oder Plattform lädt zum Beobachten der Tiere in ihrer natürlichen Umgebung ein.
In einigen Parks finden auch verschiedene saisonale Veranstaltungen, wie beispielsweise eine Ostereiersuche, statt. Andere Wildparks bieten gut durchdachte Lernparcours an. Der Park wirbt nicht mit Veranstaltungen für Kindergartenkinder? Fragen Sie aktiv nach – vielerorts gibt es engagierte Parkwächter, die die Tierwelt auch gerne den kleinen Besuchern nahebringen.
Ein Vogelpark ist mit seinen begehbaren Gehegen und Volieren, den vielen verschiedenen Vogelarten aus aller Welt und seinen exotischen Pflanzen, bei Groß und Klein ein beliebtes Ausflugziel. Er lädt Kindergärten und Kitas vor allem im Frühling und Sommer zu einem besonderen Erlebnis in der Natur ein.
Im Park warten zahlreiche Vogelarten darauf, bestaunt zu werden. Die häufig angebotenen Flugshows der Greifvögel, Papageienshows und Fütterungen der Lorikeets begeistern Jung und Alt und machen das Naturerlebnis im Vogelpark unvergesslich.
In jungen und älteren Jahren ist ein Besuch im Kletter- oder Hochseilgarten ein tolles Erlebnis in freier Natur. Die Kinder klettern dort alleine oder gemeinsam mit einem Erwachsenen auf verschiedenen Parcours. Dort können sie ihre Geschicklichkeit und ihren Mut testen sowie ihren Bewegungsdrang und ihre Abenteuerlust stillen. Damit der Spaß und das Abenteuer am Klettern nicht zu kurz kommen, sollten die Kinder über genügend Ausdauer und Kraft verfügen.
Das Tolle ist, dass viele Kletterparks auch an die jüngeren Kinder denken und entweder an speziellen Tagen Klettertermine für die Kinder anbieten oder spezielle Kinderparcours angelegt haben. So können auch kleinere Kids schon erste Erfahrungen mit dem Klettern machen, ihre Stärken und Fähigkeiten erkennen und mit Hilfe eines Erwachsenen die Hindernisse bezwingen. Ein Ausflug zum Kletter- oder Hochseilgarten ist eine spannende Attraktion und ein toller Ausflugstipp – insbesondere für kleinere Kindergarten- und Kitagruppen.
Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)