Im Frühling wird es kunterbunt. Der Frühling in der Kita sollte ebenfalls farbenfroh beginnen. Feste im Kindergarten sind bereits geplant. Die Jahreszeit bringt frische Farben, den Duft von Blumen und vor allem jede Menge Inspiration mit sich! Die Kinder freuen sich darauf, mehr Zeit im Garten zu verbringen und den einen oder anderen Ausflug zu unternehmen. Auch Kunst und Kreativität kommen nicht zu kurz: Ostern, Muttertag und die frühlingshafte Stimmung liefern allen Grund, sich um selbst gebastelte Dekoration und kleine Überraschungen zu kümmern. So haben Erzieherinnen und Erzieher alle Hände voll zu tun. Doch welche Bastelideen im Frühling lassen sich am besten in der Gruppe verwirklichen? Welche Motive passen besonders gut zum Frühling? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Im Frühling passieren in der Natur wahre Wunder: In kargen Landschaften werden nach und nach Knospen und Blüten sichtbar. Die graue Stimmung, die sich im Winter in der Kita breitmacht, hellt sich im Frühling wie ganz von alleine auf. Auch die Tiere trauen sich wieder aus ihren Winterverstecken und zeigen sich auf den Wiesen und Feldern. Während diese alljährlichen Veränderungen für Erwachsene nichts Neues sind, werden die Kleinsten ganz aufgeregt.
Wenn sie erste Blumen blühen sehen oder Ostereier suchen dürfen, geht für die Kinder der Frühling erst richtig los. Diesen Zauber und die Faszination für die Natur können Erzieherinnen und Erzieher mit den Kindern im Kindergarten oder der Kita gemeinsam bei Frühlingsausflügen entdecken.
Damit gehen jede Menge Fragen einher:
Gut, dass es verschiedenste Möglichkeiten gibt, den Kindern das Wissen über die Jahreszeiten im Kindergarten und besonders über den Frühling anschaulich und abwechslungsreich zu vermitteln.
Die Veränderungen in der Natur lassen sich im Frühling besonders gut beobachten. Die Jahreszeit bringt verschiedene Blumen, Farben und Düfte zum Vorschein. Die unterschiedlichen Sorten und Arten können Sie mit den Kindern im Kindergarten genauer begutachten. Welche Blumen wachsen bei uns auf den Wiesen? Welche Tiere mögen die Blüten besonders gerne?
Die Kinder kennen häufig schon einige Blumen und freuen sich darauf, draußen selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Ausflüge im Frühling mit der Kita auf eine Wiese oder in einen Wald hilft den Kindern zu verstehen, wo bestimmte Pflanzen und Tiere zu finden sind. Da es nicht immer möglich ist, das Schauspiel in der Natur in der Realität zu beobachten, eignen sich auch Geschichten, Lieder und Spiele dazu, den Kindern den Frühling näherzubringen.
Kinder befinden sich im Alltag stets auf einer großen Erkundungstour. Für die Kinder ist sehr vieles neu und spannend. Diese Neugierde der Kinder können Fachkräfte in der Kita gut nutzen. Das Interesse der Kinder für ihre Umwelt ist wichtig, um sie für die verschiedensten Themen zu begeistern. Erzieherinnen und Erzieher sind für die Kinder Begleiter auf ihrer Entdeckungsreise.
Diese Reise kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise verlaufen. Mal entdecken die Kinder die Welt durch Geschichten und Erzählungen. Mal sind es Lieder, die ihnen etwas über ihre Umgebung mitteilen. In manchen Fällen geht es tatsächlich raus aus der Kita: Die Kinder dürfen zum Beispiel in einem Park, einem Museum oder auf einem Spielplatz neue Ecken erkunden.
Wichtig ist, dass die Themen, die Sie den Kids präsentieren, ihrem Alter angemessen zugeschnitten werden. Die Kinder können schon viel verstehen. Dafür müssen ihre Betreuer ihnen das neue Wissen aber kind- und vor allem altersgerecht präsentieren. Am besten funktioniert das Lernen im Kindergarten mit aktivem und bildhaftem Material – und vor allem spielerisch.
Um die Kinder zu aktivieren, liegt es an den Erzieherinnen und Erziehern, sich einiges einfallen zu lassen. Ein möglichst abwechslungsreiches Programm hält die Kinder auf Trab. Gleichzeitig ist es natürlich auch wichtig, eine Struktur im Kindergarten-Alltag beizubehalten. Aus diesem Grund bietet es sich an, sich einzelne „Höhepunkte“ und „Highlights“ für jeden Tag herauszusuchen. So werden die Kinder nicht überfordert und können sich auf die einzelnen Aktivitäten konzentrieren. Im Rahmen von Projekten lässt sich das Thema „Frühlingserwachen“ zum Beispiel auf eine ganze Woche dehnen und so intensiv besprechen.
Das Interesse für Kunst und Kultur kann schon früh geweckt werden. In manchen Fällen träumen Kinder bereits im Kindergartenalter davon, Schauspieler zu werden oder als Künstler Ausstellungen zu füllen. Kunst gehört in jedem Fall fest zum Programm der Kita. Die Kinder lernen hier nicht nur den Umgang mit Stift, Pinsel und Schere. Sie sehen auch, wie man Formen malt und zu einem großen Gesamtwerk zusammenfügt. Die Betreuer der Kinder können Kunst und Malprojekte im Frühling auf ganz unterschiedliche Weise präsentieren und den Kindern vermitteln:
Um die Aktivitäten der Kinder zu fördern und die Kinder dazu zu animieren, sich künstlerisch zu betätigen, ist unter anderem Ihr Lob wichtig. Selbstverständlich sollten die Kinder nicht für jeden einzelnen Schritt von Ihnen gelobt werden. Merken Sie als Fachkraft jedoch, dass sich die Kinder bemühen, ist Anerkennung angebracht. Das Lob macht die Kinder stolz. Doch wie lässt sich das Thema Frühling im Kindergarten künstlerisch aufgreifen?
Eine Form der Kunst, die im Kindergarten gut umgesetzt werden kann, ist das Basteln. Der Frühling bringt zahlreiche Motive, die für Bastelprojekte genutzt werden können: Ob Blüten, Sonnen, Vögel oder Hasen – es gibt viel zu basteln im Frühling und der Kita. Zentral ist außerdem das Osterfest. Durch Osterbasteleien lernen die Kinder mehr über die Kultur, die Religion und die christliche Tradition kennen. Gleichzeitig trainieren sie ihre Feinmotorik. Und auch der Muttertag liefert im Frühling einen passenden Anlass für solche kleinen Bastelaktionen.
Besonders viel Spaß haben die Kinder am Basteln, wenn sie ausgefallene Materialien nutzen und am Ende ein schönes Kunstwerk präsentieren können. Lassen Sie sich bei der Wahl der Materialien von Vorhandenem inspirieren:
Nicht immer müssen für das Frühlingsbasteln Neuanschaffungen getätigt werden. Material lässt sich oft vor der Tür finden. Je nach Bastelideen können Sie Verpackungen verwenden und zum Beispiel die Eltern der Kinder um Unterstützung beim Sammeln bitten. Upcycling-Projekte machen nicht nur jede Menge Spaß. Wer scheinbar ausgedienten Dingen ein neues Leben einhaucht, agiert zudem nachhaltig.
In jedem Fall ist eine sorgfältige Planung hilfreich. Ist die Idee erst einmal gefunden, kann es schon losgehen. Beim Werken, Schneiden und Kleben lernen die Kinder den Umgang mit den Werkzeugen. Am Ende entsteht zum Beispiel aus einem Blumentopf eine Henne mit Wackelaugen und kleinen Füßen. Praktisch – denn in dem Topf können Sie gleichzeitig Kräuter säen. So erleben die Kinder hautnah, wie die Samen keimen und sich daraus schmackhafte Kräuter entwickeln. Kresse und Schnittlauch wachsen nicht nur in Blumentöpfen, sondern auch in Eierschalen – und geben dabei eine tolle Figur ab.
Die Motive des Frühlings lassen sich gut durch Basteleien darstellen. Die Sonne, Schmetterlinge, Vögel und Pflanzen liefern aber auch Inhalte für Bilder und Skizzen. Gerade im Frühling sind beispielsweise viele Insekten unterwegs, suchen nach Blüten und arbeiten fleißig. Diese und andere Beobachtungen aus der Natur lassen sich gut aufmalen und mit bunten Farben in Kunstwerke verwandeln.
Geben Sie den Kindern doch Vorlagen zum Malen im Frühling an die Hand, z. B mit Tiere und Pflanzen. Ausmalbilder sind besonders für die ganz jungen Kinder geeignet. Vorschulkinder haben zwar auch noch großen Spaß daran, Ausmalbilder und Mandalas mit bunten Farben zu gestalten. Sie können aber auch selbst schon Formen skizzieren und sich so bereits auf die Kunststunden in der Grundschule vorbereiten.
Nutzen Sie verschiedene Farben und Untergründe für die Malprojekte. Dabei lassen sich zum Beispiel auch die Fenster des Gruppenraums bemalen oder mit Window-Color-Bilder schmücken. Je nach Möglichkeiten und Mitteln können Sie auch Tücher oder Leinwände verwenden. Am Ende bereiten die Kunstwerke nicht nur den Kids, sondern auch den Eltern eine große Freude. Die Ergebnisse der Malaktionen schmücken nicht selten die Räume der Familien zu Hause.
Im Kindergarten verbringen die Kinder nicht nur viel Zeit in der Bastelecke, sondern auch draußen im Garten. Dort im Außenbereich lässt sich so einiges entdecken. Neben Pflanzen, Vögeln und Blättern können die Kinder auch Insekten finden, die in der Erde leben und sich mit Lupenbechern beobachten lassen. An Ostern bietet der Garten außerdem viel Platz, um Ostereier zu suchen. Im Grünen bekommen die Kinder Sonne und frische Luft ab. Sie haben Raum zum Austoben und zum Energietanken.
Da sich das Wetter im Frühling verbessert und die Sonne öfter herauskommt, können viele Aktivitäten nach draußen verlegt werden: Ob Bewegungsspiele wie „Fangen“ oder „Verstecken“ oder die lustige Schnitzeljagd durch den Wald: Der Frühling lädt dazu ein, aktiv zu werden. Projekte am Bach sind eine tolle Möglichkeit, um die Lernziele der Umweltbildung mit Bewegung, Spiel und Spaß unter freiem Himmel zu verbinden.
Damit sich jedes einzelne Kind bewegt und austobt, sind Gruppenaktivitäten sinnvoll, bei denen alle Kinder eingebunden werden. Das Bewegen in der Gruppe stärkt den Teamgeist und macht die Kinder wach – manchmal müssen nicht nur die kleinen Tiere aus ihrem Winterschlaf geholt werden.
Für Ideen, wie Sie die Bewegungsspiele in ihrer Gruppe umsetzen, können Sie sich an diesen beispielhaften Spielen orientieren:
Die Spiele fordern nicht nur die volle Konzentration der Kinder, sie trainieren auch ihre Reaktionsfähigkeit. Die Kinder müssen ihre Beine in Schwung bringen, sich strecken und bewegen. Bei gutem Wetter lassen sich die Aktivitäten im Garten des Kindergartens oder auf einer Wiese zwischen Bäumen durchführen.
Auf der Suche nach dem Frühling, nach Frühlingsblumen, Raupen, Schmetterlingen und frischen Blättern, zieht es die Kindergruppe manchmal aus dem Kindergarten hinaus. Frühlingshafte Ausflüge an fremde Orte sind für die Kinder spannend und lehrreich zugleich. Im Frühling können die Erzieherinnen und Erzieher beispielsweise eine Tour durch den Wald oder eine kleine Wanderung auf eine Wiese planen. Dort können die Kinder Bäume, Frühlingsblumen und vorbei summende Insekten oder flatternde Schmetterlinge genauer begutachten. Gerade zu Beginn der Jahreszeit findet man Schneeglöckchen und Krokusse. Die Erde, kleine Tierchen und Pflanzen lassen sich auch in Becherlupen genauer inspizieren.
Ausflüge in den Tier- oder Wildpark sind ebenfalls eine tolle Möglichkeit, um die Natur hautnah zu erleben. Dort erfahren die Kinder, welche Tiere im Frühling aus ihrem Winterschlaf erwachen und welche Vögel im Winter wegfliegen. Die Ausflüge im Frühling bleiben den Kindern lange in Erinnerung. Wichtig ist, dass die Betreuer der Gruppe die Ausfahrt sorgsam planen:
Eine durchdachte Organisation ist das A und O für einen erfolgreichen Ausflug im Frühling. Ideen hierfür lassen sich nicht nur im Kita-Team, sondern auch zusammen mit den Kids oder dem Elternbeirat sammeln. Einige Ausflüge lassen sich auch im Herbst mit der Kita wiederholen.
Neben Raupen, Schneeglöckchen, Insekten und Becherlupen läuten auch musikalische Inhalte den Frühling im Kindergarten ein. Viele Kinderlieder umschreiben die Veränderungen des Frühlings und laden dazu ein, sich passend zur Musik zu bewegen. Die Betreuer der Kinder können im Kindergarten zum Beispiel Frühlingstänze einstudieren. Diese Kinderlieder stehen beispielhaft für die große Vielfalt an Frühlingsmusik für den Kindergarten:
Möchten Sie sich selbst Bewegungslieder ausdenken, können Sie beispielsweise Gedichte zum Frühling nutzen. Diese lassen sich mit einfachen Melodien unterlegen und durch stimmige Bewegungen ergänzen. So können Sie immer wieder neue Lieder einführen und den Kindern Freude an der Musik und auch an Gedichten vermitteln.
Die Tänze zum Frühling können genauso wie kleine Theaterstücke auch vorgeführt werden. Ein Frühlingsfest, eine Feier zu Ostern oder auch ein gemeinsames Frühstück mit den Eltern liefert den perfekten Anlass, um eine Aufführung zu präsentieren. Besonders schön sehen die Tänze aus, wenn die Kids Tücher in ihrer Hand halten und diese passend zur Musik durch die Luft schwingen. So ergibt sich ein buntes Gesamtbild, das als kleines Kunstwerk betrachtet werden kann.
Alternativ zu Gedichten und Tänzen zum Frühling im Kindergarten bieten sich vor allem für kleinere Kinder Fingerspiele an. Diese werden von einer Melodie begleitet und animieren die Kids dazu, mit den Händen charakteristische Bewegungen zum Liedtext zu machen. So ergibt sich eine sehr einfache Variante des Tanzes, bei dem schon die Kleinsten lernen, eine eigene Choreografie einzustudieren.
Und wenn der Frühling der Kita den Rücken kehrt, steht der Sommer in der Kita mit vielen Aktivitäten schon vor der Tür.
Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)