Gemeinsames Basteln und Werken gehört zum festen Programm im Kindergarten. Die Kinder üben nicht nur, mit einer Schere zu schneiden und Formen zu malen. Im Kindergarten beziehungsweise in der Kita zeigen Erzieher und Erzieherinnen den Kindern die verschiedensten Basteltechniken und Ideen. So wird die Kreativität der Kinder gefördert. Gleichzeitig entwickeln sich auch die motorischen Fähigkeiten der Kinder weiter. Inspiration und Motive für die Bastelaktionen liefern unter anderem die vier Jahreszeiten für den Kindergarten. Ideen zum Basteln im Frühling liefert die Natur und regt die Fantasie an. Zahlreiche Feiertage sowie die bunten Farben und die Veränderungen in der Natur liefern originelle Bastelthemen.
Damit Bastelaktionen im Kindergarten funktionieren und den Kindern Spaß machen, sollten Sie im Voraus gut planen.
Stellen Sie sich vorab folgende Fragen:
Die erste Aufgabe, die auf Erzieherinnen und Erziehern zukommt, ist eine eingehende Planung. Überlegen Sie, welche Bastelideen Sie mit den Kindern umsetzen können und wollen. Wichtig sind hierbei das Alter der Kids sowie ihre koordinativen und motorischen Fähigkeiten. Passen Bastelprojekt und Fertigkeiten zusammen, können die Kinder selbstständig arbeiten und müssen nicht durchgängig von ihrem Betreuer unterstützt werden.
Doch es kommt beim Frühlingsbasteln nicht nur auf die Technik und die Vorgehensweise an. Gerade für die Kinder ist es nicht nur interessant, wie gebastelt wird, sondern vor allem was sie basteln werden. Denn: Kindern gefallen vor allem Motive, die zu aktuellen Spielen oder Geschichten passen und sich gut im Gesamtkontext einordnen lassen. Steht eine Projektwoche zum Frühling und den Veränderungen in der Natur an, runden Bastelideen das Thema perfekt ab.
Steht das Thema fest, geht es darum, Bastelanleitungen ausfindig zu machen. Gerade die Videoplattform YouTube ist hierbei hilfreich und liefert zahlreiche Inspirationen und praktische Ideen. Im Vorfeld sollten Sie sich dann überlegen, welche Materialien Sie benötigen. Gegebenenfalls müssen Werkzeuge, Papier oder Farben noch angeschafft werden. Für viele Bastelideen genügen die gängigen Materialien, die ohnehin im Kita-Fundus vorhanden sind.
Um die Aktionen problemlos durchführen zu können, ist es jedoch sinnvoll, sich früh genug über die nötige Ausrüstung zu informieren. Werden besondere Extras benötigt, lassen sich diese häufig auch durch Alternativen ersetzen.
Was ist bei der Vorbereitung also wichtig?
Im Sinne der Nachhaltigkeit lassen sich oft auch Papierabfälle oder Verpackungen in Bastelprojekten wiederverwerten. Das Material für Upcycling-Projekte können Sie schon im Vorfeld sammeln. Gegebenenfalls können die Eltern der Kinder beispielsweise passende Verpackungen, Toilettenpapierrollen oder alte Zeitung in den Kindergarten mitbringen. So muss nicht extra neues Material eingekauft werden. Stattdessen werden die vorhandenen Stoffe erneut genutzt.
Bei der Wahl der Themen und Motive sowie der Bastelanleitungen können Sie nicht nur Ihrer eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Achten Sie auch darauf, was den Kindern gerade besonders gefällt. Oft begeistert die Kinder zum Beispiel ein Kinderfilm oder eine aktuelle Geschichte. Die Kinder schwärmen dann von den Charakteren oder der Fantasiewelt, von der sie gehört haben.
Diese Motive lassen sich gut in ein Bastelprojekt einbauen. Neben der Inspiration von den Kindern, können Sie sich auch an der Natur, an der Tierwelt oder an den vier Jahreszeiten orientieren. Im Kindergarten erfahren die Kinder mehr über den Ablauf eines Jahres, über die einzelnen Monate und Feiertage. Durch kreative Aktionen können die Kinder das neue Wissen vertiefen und sich eigene Gedanken zum jeweiligen Thema machen.
Besonders viele Ideen und Anregungen liefern die Motive des Frühlings. Dazu gehören unter anderem:
Im Frühling verändert sich jedoch nicht nur die Natur. Im Frühjahr liegen auch einige Feiertage, die den Kindern vermittelt und erklärt werden können. Die Kinder erfahren zum Beispiel, welche Geschichte hinter dem Osterfest steht und welche Traditionen zu dem Feiertag gehören. So werden die Hintergründe für die Kinder greifbar.
Auch die Geschehnisse aus der Natur können direkt wahrgenommen werden. Die Kinder beobachten im Garten, wie Tulpen aufblühen, wie Tiere sich aus ihren Winterverstecken wagen und bunte Schmetterlinge flattern. Erklären Sie den Kindern doch, wo Bienen, Vögel und Kleintiere im Winter Schutz suchen. Auf diese Weise lernen die Kinder ihre Umgebung und Vorgänge aus der Natur besser kennen. Wenn die Kinder das Beobachtete in Form von Basteleien und kleinen Kunstwerken darstellen dürfen, bleibt ihnen das neue Wissen besser im Kopf. Kurzum: Frühlingsbasteln vertieft die gewonnenen Erkenntnisse.
Aber natürlich zählt beim Basteln nicht nur der Effekt des Lernens. Mindestens genauso wichtig ist es für die Kinder und für die Erwachsenen, dass am Ende ein ganz individuelles Kunstwerk entsteht. Die fertigen Bastelstücke können als Dekoration im Kindergarten oder bei den Kindern zu Hause eingesetzt werden. Auch als Geschenk zum Muttertag oder zu Geburtstagen bereiten die kreativen Werke der Kinder den Eltern, Freunden oder Verwandten eine Freude.
Da die Bastelaktionen im besten Fall in der gesamten Gruppe durchgeführt werden, sollten alle Kinder gleichermaßen angesprochen werden. Möchten einige Kids lieber in den Garten, um sich dort auszutoben, ist es sinnvoll, Kompromisse zu treffen. Sie können das Spielen im Garten beispielsweise als Belohnung nach dem Basteln in Aussicht stellen. Die Gruppe kann sich aber auch vor dem Werkprojekt austoben. So sind die Kinder beim Basteln fokussierter und können sich besser auf das Frühlingsbasteln konzentrieren.
Nachdem Sie sich für eine Idee entschieden und die Vorbereitungen getroffen haben, folgt die Ausführung. Zunächst sollten auch die Kinder erfahren, worum es bei Ihrer Idee geht. Liefern Sie den Kindern die Anleitung für das jeweilige Projekt. Da die Kinder im Kindergarten noch zu klein sind, um sich selbstständig zu überlegen, wie sie zum Endergebnis eines Kunstwerks kommen, ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung daher Pflicht. Doch welche Motive und Bastelideen bieten sich vor allem im Frühling an?
Um den Kindern Spaß am Basteln zu vermitteln, ist nicht nur Abwechslung gefragt. Auch auf die richtige Förderung kommt es an: Während ein Teil der Kinder von sich aus Interesse am Falten, Ausschneiden und Kleben zeigt, müssen andere Kids erst überzeugt und motiviert werden. Mit den richtigen Themen und Motiven gewinnen Sie die Kinder für Ihre Bastelprojekte.
Das wohl wichtigste Fest im Frühling ist Ostern. Der Feiertag gehört fest zur hiesigen Tradition und ist Teil der Kultur. Aus diesem Grund ist es nicht nur schön, wenn die Räume im Kindergarten entsprechend geschmückt werden. Auch die Eltern der Kinder freuen sich über selbst gebastelte Dekoration und Blumen.
Das Osterfest liefert viele verschiedene Motive für schöne Bastelprojekte im Kindergarten und in der Kita:
Tiere und bunte Blumen begeistern die Kinder.
Das Basteln zu Ostern bereitet den Kindern große Freude, da sie oft nur mit Bastelpapier und Schere echte Meisterstücke zaubern. Je nachdem, wie viel Zeit Sie für die Bastelaktion einplanen möchten, können die Kinder die Tiere, Blumen oder Ostereier auf unterschiedliche Art und Weise anfertigen. Entweder sie malen sie mit Wasserfarben, Wachsmalkreide oder Buntstiften oder sie schneiden sie aus Papier aus.
Denkbar ist auch, dass die Tiere beispielsweise mithilfe von Verpackungs- oder Papierresten hergestellt werden. An Kartons, Joghurtbechern oder alten Gläsern können Wackelaugen, Beine und Flügel angeklebt werden – schon wird ein kleines Küken oder eine Henne erkennbar. Durch Ihre kreativen Einfälle können Abfälle recycelt und zu kleinen Kunstwerken werden.
Gerade den ganz kleinen Kindern fällt es oft noch schwer, Formen auszuschneiden und diese nach Anleitung auf eine bestimmte Art und Weise aneinanderzukleben. Unter Umständen sind für sie kleine Ausmalbilder oder Mandalas geeigneter. Bieten Sie den Kindern zum Beispiel an, Vorlagen kleiner Osterhasen auszumalen. So können sie genauso an dem Motto Ostern mitarbeiten wie die Großen. Die Kinder haben auch Spaß dabei, ein vorgezeichnetes Ei mit persönlichen Mustern und eigenen Ideen zu füllen. So können alle Kinder am Osterbasteln teilnehmen. Gleichzeitig wird jedes Kind individuell unterstützt.
Ohne Frage: Was wäre das Osterfest ohne selbst gebaute Nester und natürlich einige schöne Ostereier. Gerade zum Eierbemalen bzw. -Färben für Ostern bieten sich zahlreiche Techniken für das Anbringen der Farbe an. Entscheiden Sie aber zuerst, ob hart gekochte Ostereier gefärbt oder ausgeblasene Eierschalen angemalt werden sollten. Unter Umständen gibt es in Ihrer Einrichtung Kinder, deren Eltern sich vegan ernähren und dementsprechend auf tierische Lebensmittel verzichten. Ist dies der Fall, gilt es hier, mit den jeweiligen Erziehungsberechtigten ins Gespräch zu gehen und individuelle Möglichkeiten auszuloten.
Eine tolle Option, um Umwelterziehung im Kindergarten mit dem Osterfest zu verbinden, ist das Eierfärben mit natürlichen Materialien und Kräutern. Bei dieser Färbetechnik werden zunächst Blüten von Blumen und Kräuter gesammelt. Im Anschluss bindet man die Kräuter auf die Ostereier, die danach in gefärbtes Wasser getaucht werden. Die Stellen der Eier, die bedeckt sind, bleiben weiß. Auf diese Weise entstehen bildschöne und natürliche Motive, bei denen die Kids ganz nebenbei die hiesigen Pflanzen kennenlernen und tolle Kunstwerke zaubern können.
Für diese Technik benötigen Sie:
Zunächst bringen Sie die Zwiebelschalen in einem Topf mit heißem Wasser zum Kochen und lassen den Sud am besten über Nacht ziehen. Die Eier säubern Sie mit Wasser und Natron, das sich besonders gut eignet, um die pinken Stempel abzuwischen. Hier können die Kinder helfen, die Sie vorab mit Haushaltshandschuhen und Schürze ausstatten.
Im Anschluss werden die Kräuter auf die Eier gepresst. Auch hier können sich die Kids kreativ entfalten. Geben Sie das Ei in die Nylonstrumpfhose, um so die natürlichen Bestandteile zu fixieren. Danach wird der Sud wieder aufgekocht – wo nun die Ostereier hineinkommen. Nach etwa 10 Minuten Kochzeit können die Eier aus dem Topf genommen werden. Entfernt man nun die Ummantelung und die Kräuter, kommen wunderschöne Ostereier zum Vorschein.
Neben dem Osterfest gehört auch der Muttertag zu den besonderen Anlässen im Frühling. Die Mütter der Kinder sind begeistert, wenn sie anlässlich des Muttertags eine kleine Überraschung von ihren Kindern bekommen. Im Kindergarten können die Kinder zum Beispiel eine Karte basteln oder ein selbst gemachtes Geschenk anfertigen.
Diese Beispiele können Ihnen als Inspiration für Bastelprojekte zum Muttertag dienen:
Überlegen Sie zum Muttertag doch einmal mit den Kindern, was Dankbarkeit bedeutet. Wofür bin ich meiner Mama dankbar? Was mag ich an ihr besonders gerne? Die Botschaften der Kinder können die Fachkräfte auf den Karten oder Schildchen an den Geschenken notieren. So werden die Überraschungen persönlich und bleiben den Müttern lange in Erinnerung.
Nach der langen Winterzeit wird es endlich wieder wärmer und der Frühling kommt in die Kita zurück. Das zeigt sich auch in den Basteleien im Kindergarten. Die Kinder freuen sich nicht nur darauf, im Frühling wieder mehr draußen spielen zu können. Die Kinder finden auch Spaß daran, Frühlingsmotive aus der Natur in den Räumen des Kindergartens wieder zu entdecken. Als Fachkraft können Sie die Veränderungen aus der Natur in Ihre Bastelprojekte und Projektwochen aufnehmen:
All diese Zusammenhänge lassen sich auch in Werkprojekten ansprechen. Die Kinder können zum Beispiel bunte Raupen und Schmetterlinge aus Bastelpapier ausschneiden und sie mit Wasserfarben oder Wackelaugen verzieren. Anschließend lassen sich die Tiere im Gruppenraum aufhängen und schmücken so die Wände frühlingshaft.
Möchten Sie den Kindern ein besonderes Vergnügen bereiten? Dann lassen Sie doch die Kinder mit Fingerfarben auf die Fenster des Gruppenraums malen. Mit ähnlichen Mustern und harmonischen Farbtönen zeigt sich zum Schluss ein schönes und stimmiges Gesamtbild auf den Fenstern.
Wenn die Fenster der Gruppe sauber bleiben sollen, kann die Fingerfarbe auch auf Leinwände, Papiertischdecken oder ähnliches Material aufgetragen werden.
Sie können den Kindern auch kompliziertere Formen als Vorlagen geben: Passend zum Frühling können die Kinder zum Beispiel Blüten, Bienen oder Tulpen malen.
Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)