Geburtstag feiern im Kindergarten: Den Ehrentag besonders gestalten

Für die meisten Kinder ist der Geburtstag mehr als nur ein Tag, an dem sie ein neues Lebensjahr beginnen. Denn an ihrem Ehrentag stehen allein sie im Mittelpunkt. Die meisten Kinder genießen diese Aufmerksamkeit sehr. Daher sollten auch Erzieherinnen und Erzieher dem Geburtstagskind ein besonderes Gefühl schenken. Dazu lassen sich neben einer Geburtstagskrone auch Geburtstagsspiele oder besondere Bastelaktionen nutzen.

Den Geburtstag im Kindergarten planen: Absprache mit den Eltern wichtig

Wie genau die Geburtstagsfeier abläuft, variiert von Einrichtung zu Einrichtung. Themengeburtstage sind im Kindergarten immer ein besonderes Highlight. Viele Kitas entwickeln zudem ein eigenes Geburtstagsritual, das zu Ehren eines jeden Geburtstagskindes stattfindet.

Das Geburtstagsritual: Von Liedern bis hin zum Geburtstagskuchen

Geburtstagsfeiern können sich aus verschiedenen Aktivitäten zusammensetzen, die natürlich für jedes Kind einmal im Jahr etwas ganz Besonderes sind:

  • Gemeinsames Essen vom Geburtstagskuchen
  • Lieder und Tänze
  • Besondere Spieleaktion
Geburtstagskind feiert den Ehrentag gerne mit den Freunden im Kindergarten
Das Geburtstagskind feiert den Ehrentag gerne mit den Freunden im Kindergarten zusammen © Africa Studio – Shutterstock

Ein solch fester Brauch an diesem Festtag im Kindergarten macht den Kindern nicht nur Spaß, sondern schenkt ihnen zudem Sicherheit. Nicht alle Jungen und Mädchen stehen gerne in der Mitte des Geschehens. Wissen solche Kids nicht, was an ihrem Geburtstag auf sie wartet, kann dies sogar zu Angst führen. Ein geregelter Ablauf ist deshalb auch für Feierlichkeiten wichtig.

Die Eltern ins Boot holen

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, das Gespräch mit den Eltern zu suchen. Gemeinsam mit diesen können Sie ein Geburtstagsritual entwerfen, das zu allen Kindern passt. In vielen Einrichtungen ist es zum Beispiel gang und gäbe, dass die Eltern am Geburtstag einen kulinarischen Leckerbissen zubereiten. Gehen Sie auch hier in die Absprache: Wollen die Eltern lieber süße oder herzhafte Leckereien? Bei einer größeren Gruppe häufen sich die Geburtstage schnell. Gibt es dann an jedem Ehrentag einen Geburtstagskuchen, ist das für die gesunde Ernährung der Kinder nicht gerade förderlich.

Damit alle Gruppenmitglieder und auch die Erzieherinnen und Erzieher den Überblick behalten, ist ein Geburtstagskalender im Gruppenraum sinnvoll. Eine Möglichkeit ist, den Kalender als Jahreskreis zu gestalten. In diesen lässt sich dann an die entsprechende Stelle ein Foto des jeweiligen Geburtstagkinds kleben. Kleine Zeichnungen unterteilen den Geburtstagskalender dann noch in die vier Jahreszeiten. Das hilft den Kindern, sich im Kindergarten- und Geburtstagsjahr zu orientieren. So ist für alle auf den ersten Blick ersichtlich, wer bald seinen Geburtstag feiern darf.

Geburtstagsessen: Süß oder gesund?

Den Mittelpunkt der meisten Geburtstagspartys im Kindergarten stellt eine gemeinsame Mahlzeit dar. Diese bereiten die Eltern am Tag vorher zu und bringen sie am Tag des Festes im Kindergarten mit in die Kita. Je nach Größe der Einrichtung besteht auch die Möglichkeit, das Menü am Vortag vorzubereiten. Mitmachen dürfen alle, die am nächsten Tag auch mitfeiern. Am Geburtstagstisch erhält das Geburtstagskind dann einen Ehrenplatz. Dieser lässt sich mit Luftballon oder Luftschlangen und Kerzen in Szene setzen.

Umgang mit Süßigkeiten während der Geburtstagsfeier

Viele Erzieherinnen und Erzieher fragen sich häufig, wie sie mit Süßigkeiten und Kuchen im Rahmen einer Geburtstagsfeier umgehen sollten. Auf der einen Seite möchte man den Kids den Ehrentag nicht vermiesen, andererseits sollte ein Kindergarten auch die gesunde Ernährung der Kinder unterstützen.

Ideal ist hier wie so oft eine Balance: Süßigkeiten sollten nicht komplett verteufelt und verboten werden. Sinnvoller ist es, eine Art Obergrenze für Süßes festzulegen. So darf jedes Kind zum Beispiel nur zwei süße Snacks essen. Wer also schon ein Stück Kuchen hatte, bekommt später nur noch eine weitere Nascherei.

Gesunde Alternativen auf dem Geburtstagstisch bieten

Der Verzicht auf Süßigkeiten muss aber nicht immer als solcher empfunden werden. Bieten Sie der Gruppe leckere gesunde Alternativen – dann sind die Süßigkeiten bald schon zweitrangig. Motivieren Sie die Eltern doch einmal dazu, Gemüsesticks für die Geburtstagsfeier zu schnippeln. Gemeinsam mit leckeren Dips ist das Finger Food bei vielen Kids der Hit.

Fingerfood Kinder, gesundes Essen zum Kindergeburtstag
Anstatt eine Zuckerbombe im Kindergarten zu platzieren, tauschen Sie doch mal gegen Gemüsesticks © BlueOrange Studio – Shutterstock

Für besonders gemüsescheue Kinder wendet man einfach ein paar kleine Tricks an. Die gesunden Snacks lassen sich zum Beispiel in witzige Formen arrangieren. Legen Sie mit Möhre, Gurken und Co. witzige Gesichter, sodass die Kinder lieber zum Gemüse greifen. Wirkt das allein noch nicht, bekommen die nährreichen Leckerbissen noch witzige Namen, die ihre Wirkung unterstreichen. Eine Möhre verwandelt sich zum Beispiel in Captain Super-Blick, da ihre Inhaltsstoffe für ein gutes Sehvermögen förderlich sind.

Geburtstagslied: Das Geburtstagskind musikalisch feiern

Lieder gehören zu einem Kindergeburtstag einfach dazu. Egal ob ganz klassische Texte wie „zum Geburtstag viel Glück“ oder ein ausgefalleneres Geburtstagslied – wichtig ist nur, dass die ganze Gruppe für das Geburtstagskind singt. Wann genau gesungen wird, ist relativ flexibel. Es sollte, wenn möglich, aber gleich zu Beginn des Kita-Tages im Morgenkreis geschehen, da so alle Gruppenmitglieder gleich zu Beginn des Tages zum Geburtstag gratulieren. Kann eine Erzieherin oder ein Erzieher Gitarre spielen? Dann kann diese Person den Gesang auf dem Instrument begleiten. Folgende Geburtstagslieder kann die Gruppe singen:

  • Zum Geburtstag viel Glück / Happy Birthday to you
  • Wie schön, dass du geboren bist
  • Dein Geburtstag ist da
  • Dein schönster Tag im Jahr
  • Komm, tanz mit mir!

Aber auch andere Lieder, die eigentlich nicht als Geburtstagslied komponiert wurden, eignen sich für den besonderen Tag im Jahr. So zum Beispiel „So ein schöner Tag (Fliegerlied)“. Gemeinsam tanzen und singen die Kinder zum Song und feiern so das Geburtstagskind. Alternativ können Sie das Kind auch einfach nach seinem aktuellen Lieblingslied fragen – dazu bewegt sich dann die ganze Gruppe im Takt. Ein tolles Geschenk, nur für das Geburtstagskind!

Geburtstagsspiele: Spaß für die ganze Gruppe

Nahezu alle Kindergartenspiele sind auch auf einer Geburtstagsfeier richtig aufgehoben. Egal ob Reigenspiele oder Bewegungsspiele – Hauptsache alle haben Spaß. Natürlich soll dabei vor allem das Geburtstagskind auf seine Kosten kommen. Daher können Erzieherinnen und Erzieher auch an dieser Stelle wieder den Ehrengast nach seinem Lieblingsspiel fragen. Zu Ehren des Geburtstages spielt dann die ganze Gruppe das Wunsch-Spiel. Hat das Kind keine Ideen, greifen Erzieher einfach auf altbewährte Spieleklassiker zurück.

Blinde Kuh

Das Spiel „Blinde Kuh“ sorgt schon lange für viel Spaß an sämtlichen Kindergartenfeiern. Das Praktische: Außer einem Band zum Augenverbinden, benötigt man keinerlei Utensilien. Das Geburtstagskind darf natürlich zuerst die blinde Kuh sein. Nachdem man ihm die Augen verbunden hat, dreht man das Kind ein paar Mal im Kreis, damit es die Orientierung verliert. Die anderen Mitspieler verteilen sich im Raum und machen die blinde Kuh durch Geräusche auf sich aufmerksam. Wer gefangen ist, übernimmt die Rolle der blinden Kuh.

Topfschlagen

Topfschlagen ist ein weiterer Spieleklassiker. Besonders an Geburtstagen erfreut sich dieses Spiel großer Beliebtheit, da sich unter dem Topf ein kleines Geschenk verstecken lässt. Alles was man dazu braucht, ist:

  • ein Topf
  • ein Kochlöffel
  • eine Augenbinde
Spieleklassiker, Topfschlagen, Klassiker Spiele
Topfschlagen als Spiel ist immer und überall angesagt © Oksana Kuzmina – Shutterstock

Das Kind, das die Augen verbunden hat, muss sich auf allen vieren durch den Raum bewegen und mit dem Kochlöffel solange durch die Gegend tasten bzw. schlagen, bis es den Topf findet. Dabei verlässt es sich auf die Hilfe seiner Mitspieler. Diese rufen entweder „Kalt!“, wenn sich das Kind in die falsche Richtung bewegt oder „Warm!“, wenn es auf der richtigen Spur ist. Kommt das Kind ganz nah rufen alle „Heiß!“. Wie immer darf das Geburtstagskind starten.

Luftballonspiele

Ist der Kindergarten anlässlich des Geburtstages mit Luftballons dekoriert, lassen sich diese für die nächsten Spiele nutzen. Die erste Variante heißt Ballontanz. Dabei finden sich die Kids zu Paaren zusammen. Die Aufgabe lautet wie folgt: Haltet den Ballon, während die Musik läuft, zwischen der Stirn oder dem Bauch. Tanzt nun gemeinsam, aber lasst den Ballon nicht fallen! Fällt einem Paar der Ballon herunter, scheidet es für diese Runde aus.

Die zweite Spielvariante heißt Luftballon-Volleyball. Dabei stellen sich die Kinder im Kreis auf. Nun müssen die Mitspieler mit Händen und Füßen versuchen, den Ballon in der Luft zu halten. Die pädagogische Fachkraft zählt mit, wie viele Ballonkontakte es gibt. Fällt der Luftballon im Kinderkreis auf den Boden, geht das Zählen wieder von vorne los.

Geburtstagsbasteln: Die Kita wird kreativ

Anlässlich des Ehrentages bieten sich auch zahlreiche Bastelideen an. Steht die Feier unter einem bestimmten Motto, so gestaltet man dazu verschiedene kreative Aktionen. Aber auch wenn kein Motto vorhanden ist, gibt es unzählige Ideen zum künstlerischen Gestalten.

Eine Geburtstagskrone basteln

Diese Bastelidee ist natürlich nur dem Geburtstagskind vorbehalten. Dieses darf sich nach eigenen Wünschen eine Geburtstagskrone anfertigen. Diese trägt es dann den ganzen Tag, damit es sich an seinem Geburtstag auch wirklich königlich fühlt. Genau wie andere Rituale sollte dieses für jedes Geburtstagskind gleich gestaltet sein.

Die Krone lässt sich ganz einfach aus farbiger Pappe basteln. Welche Farbe der Kopfschmuck haben soll, darf das Kind natürlich selbst entscheiden. Wichtig ist, dass die „Kopfbedeckung“ auch passt. Dafür misst die Erzieherin oder der Erzieher einfach den Kopfumfang mit einem Maßband. Zeichnen Sie dann eine Linie in entsprechender Länge auf die Pappe. Damit sich das Ganze am Ende auch kleben lässt, sollte man rechts und links ein extra Zentimeter einplanen. Anschließend kommen noch die Zacken auf die Krone.

Je nach Alter darf das Kind die Vorlage nun alleine oder mit Hilfe der Erwachsenen ausschneiden. Jetzt beginnt der kreative Teil: Das Geburtstagskind darf seinen Kopfschmuck ganz nach belieben bunt gestalten. Stellen Sie dazu verschiedene Stifte und Utensilien wie Glitzer und Schmucksteine zur Verfügung. Schreiben Sie dann den Namen und das Alter auf die Geburtstagskrone – schon ist das königliche Accessoire fertig.

Luftballon-Dekoration basteln

Für die Deko braucht man nicht immer echte Luftballons. Mit wenigen Handgriffen lassen sich diese auch aus buntem Fotokarton basteln. Diese Dekoration verliert garantiert keine Luft. Außer dem Fotokarton benötigen Sie nur eine Schere und ein Cuttermesser sowie eine Paketschnur. Sinnvoll ist es, wenn Sie vorab eine Schablone zeichnen, damit die Kinder keine Schwierigkeiten beim Basteln der Luftballons haben. Malt man ein längliches Oval im oberen Bereich des Ballons ein, sorgt dieses später für eine plastischere Optik.

Die Gruppe schneidet die Deko-Objekte jetzt in unterschiedlichen Farben aus. Am Verschluss des Ballons befestigen Sie oder die Kids selbst etwas Paketschnur, um den Look abzurunden. Sollen die Luftballons nun wie ihre echten Vorbilder scheinbar schwerelos im Raum schweben, kleben Sie noch Nähgarn ans obere Ende. Das Garn lässt sich dann an Lampen, an der Decke oder am Fenster befestigen – schon erstrahlt die Kita im bunten Luftballon-Glanz.

Eine Geburtstagsrakete zünden

Die nächste Idee sollten nur Erwachsene durchführen, denn hier ist Feuer im Spiel. Faszinieren Sie die Gruppe damit, wie einfach sich ein Teebeutel in eine Geburtstagsrakete verwandelt. Leeren Sie diesen aus und stellen sie ihn aufrecht auf eine nichtbrennbare Oberfläche. Zündet man nun den oberen Rand an, hebt die Rakete ab. Das Geburtstagskind wird sich an diese tolle Überraschung sicher noch lange erinnern.

Achten Sie unbedingt darauf, dass die Gruppe genug Abstand hält. Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist es immer sinnvoll, beim Experimentieren mit Feuer eine Schüssel Wasser bereitzustellen. Sind die Sicherheitsvorkehrungen getroffen, steht dem Geburtstagsspaß, der ausdrücklich nur im Kindergarten bewundert werden darf, nichts mehr im Wege.

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© Africa Studio - Shutterstock