Egal ob Ostern im Kindergarten, Weihnachten oder andere Feiertage – Feste geben dem Kindergartenjahr Struktur. Denn die verschiedenen Festtage bieten im Kindergarten nicht nur zahlreiche Anreize, um kreative Aktionen zu gestalten. Vielmehr vermitteln sie Kindern wichtige kulturelle Werte und helfen ihnen, sich im Jahreskreis zurechtzufinden. Dabei greifen viele Einrichtungen sowohl Feierlichkeiten mit religiösem Hintergrund wie auch nicht-kirchliche Feste im Kindergarten auf. So entsteht eine bunte Jahresmischung, die den Mädchen und Jungen im Kindergarten viel Abwechslung bietet.
Damit die Feiertage in der Kita auch wirklich für Spaß und gute Laune sorgen, müssen sie vorab gut geplant sein. Nichts ist schlimmer, als wenn der langersehnte Nikolaus schlussendlich doch nicht auftaucht. Um einen solchen Fauxpas zu vermeiden, gilt es, die Planung frühzeitig anzugehen.
Das Kita-Team sollte gemeinsam entscheiden, welche Feste im Kindergarten mit den Gruppen besprochen werden. Große Events wie Weihnachten und Ostern sind fester Bestandteil des Kindergartenjahres. Auch Erntedank und Pfingsten finden in den meisten Einrichtungen Beachtung. Andere Tage, wie der internationale Kindertag, sind nicht in jedem Kindergarten ein Thema.
Außerdem gilt es zu entscheiden, welche nicht-christlichen Feiertage den Kindern nähergebracht werden sollen. Die religiöse Bildung ist Teil des Allgemeinwissens und deshalb nicht nur in Kitas mit kirchlichem Träger unverzichtbar. Dabei bietet es sich an, dass die Mädchen und Jungen durch die Feste nicht nur etwas über den christlichen Glauben lernen. Auch Feierlichkeiten aus dem Islam, dem Judentum oder anderen Religionen sind gute Aufhänger für Projekte im Kindergarten.
Die nächste Entscheidung, die es zu treffen gilt, ist, wie genau ein Fest im Kindergarten stattfinden soll. Veranstalten die Erzieherinnen und Erzieher eine große Party, zu welcher auch die Eltern eingeladen sind, oder findet doch nur eine Bastelaktion im kleinen Rahmen statt? Bestimmte Feiertage wie beispielsweise Weihnachten können ohnehin nur thematisch vorbereitet werden, da die eigentliche Feier zu Hause stattfindet. Zu Fasching bzw. Karneval hingegen lässt sich direkt eine Party in der Kita feiern.
Es ergibt Sinn, hin und wieder einen Elternabend gestalten, bei welchen Sie die Erziehungsberechtigten über bevorstehende Events in Kenntnis setzten. So können auch die Eltern den Jahresablauf besser planen und frühzeitig Hilfe für bevorstehende Veranstaltungen anbieten.
Zu guter Letzt geht es an die konkrete Umsetzung. In der Regel lassen sich folgende Dinge einsetzen, um einen Festtag im Kindergarten zu gestalten:
Die Feste im Kindergarten lassen der Kreativität der pädagogischen Fachkräfte viel Freiraum. Primär geht es darum, verschiedene Bräuche und Rituale spielerisch vor- und darzustellen. Natürlich ist es auch das Ziel, dass die Kinder verstehen, warum bestimmte Festtage so besonders sind.
Zu diesem Zweck eignet sich zum Beispiel ein Bilderbuch, welches den Kindern die Geschichte eines Feiertages näherbringt. Aber auch Geschichten und Gedichte stimmt die Gruppe auf die besonderen Tage ein. Sehr anschauliche Geschehnisse, wie die Weihnachtsgeschichte, dürfen die Kinder natürlich auch im Rollenspiel hautnah erleben.
Durch den Perspektivwechsel beim Schauspielern fällt es ihnen leichter, einen Bezug zu den Inhalten eines Feiertags herzustellen. Auch bei verschiedenen Bastelprojekten setzt sich die Gruppe mit den Festtagen auseinander. Das Gebastelte lässt sich dann natürlich zum entsprechenden Feiertag verschenken und sorgt so gleich für doppelte Freude, besonders an Muttertag oder Vatertag.
Steht der Plan, welche Feste im Kindergarten ein Bestandteil des Kindergartenjahres sind, sollten auch die Kinder einen Überblick erhalten. Das geht am besten, indem alle gemeinsam einen Jahreskreis basteln, der gut sichtbar in der Kita aufgehängt wird. Dazu bereiten Sie ein großes kreisförmiges Plakat vor. Dieses unterteilen Sie nun noch einmal durch einen aufgezeichneten Kreis in zwei Ringe. Im inneren Kreis finden die vier Jahreszeiten ihren Platz, während der äußere Ring die Festtage zeigt, welche in die jeweilige Jahreszeit fallen.
So erhält die Gruppe einen guten Überblick, in welcher Jahreszeit welcher Feiertag auf dem Plan steht. Um die Kinder beim Basteln zu integrieren, tragen Sie ihnen kleine Aufgaben auf. Eine Gruppe malt bunte Blumen, die dann ins Frühlingsfeld geklebt werden. Eine andere Gruppe darf zum Beispiel Geschenke gestalten, welche dann im Jahreskreis als Symbol für Weihnachten stehen. Auf diese Weise entsteht im Teamwork eine visuelle Veranschaulichung des Kindergartenjahres. Ist der Jahreskreis fertiggestellt, können sich die Mädchen und Jungen daran orientieren. Gleichzeitig haben sie durch die aktive Bastelarbeit wertvolles Wissen erworben.
Haben die Mädchen und Jungen erst einmal verstanden, dass die Festtage in einem regelmäßigen Rhythmus wiederkehren, schenkt ihnen dieses Wissen Halt und Orientierung. Die Mädchen und Jungen lernen, sich darauf zu verlassen, dass bestimmte Feiertage immer wiederkehren. Auch wenn dazwischen einige Zeit vergeht. Schon sehr früh bekommen die Kinder ein Gefühl für bestimmte Festtage und Jahreszeiten, die im Kindergarten gefeiert werden.
In Deutschland gibt es bestimmte Feierlichkeiten, die in keinem Kindergartenjahr fehlen dürfen. Zu den echten Klassikern zählen neben Ostern und Weihnachten auch Sankt Martin im Kindergarten und Nikolaus im Kindergarten. Aber auch Events, die ihren Ursprung nicht im Christentum haben, sind aus vielen Kindertageseinrichtungen nicht wegzudenken. Egal ob Geburtstag im Kindergarten oder Fasching – Kinder lieben Partys zu besonderen Anlässen. Auch zu Silvester und am Mutter- sowie am Vatertag lassen sich Bastelaktionen nutzen, um die Feste im Kindergarten zum Thema zu machen.
Der 24. Dezember ist wohl der Tag des Jahres, dem die Kinder am meisten entgegenfiebern. Schon Anfang des Monats steigt dank Adventskalendern und Adventskerzen die Vorfreude auf das große Fest. Die besinnliche Zeit rund um Weihnachten eignet sich dabei hervorragend, um mit den Mädchen und Jungen den religiösen Bezug des Festes zu besprechen. Die Geburt Jesu ist ein wichtiges Event im Kirchenjahr – das sollten schon die Kleinsten wissen. Doch wer war Jesus überhaupt und was hat er mit Gott zu tun? Geben Sie diese Frage an die Gruppe weiter und lesen Sie verschiedene Geschichten vor, damit die Kinder verstehen, welche wichtige Rolle Jesus für die Christen spielt.
Doch natürlich ist Weihnachten schon lange mehr als nur ein christlicher Feiertag. Die Mädchen und Jungen freuen sich auf die bunt geschmückten Bäume, leckere Lebkuchen und natürlich die Geschenke am Weihnachtsabend. Nutzen Sie diese Vorfreude in der Kita, um die Kinder zum Singen und Basteln zu motivieren. Dabei gestaltet die Gruppe winterliche Dekoration für den Raum der Gruppe. Neben Tonkarton bieten sich auch Malereien aus Kreidestift an, um die Fenster der Kindertagesstätte zu dekorieren.
Im Kirchenjahr spielt Ostern sogar eine noch größere Rolle als Weihnachten. Denn an diesem Festtag ist Jesus der Bibel zufolge auferstanden. In der Zeit rund um den Palmsonntag ist das Fest deshalb auch in vielen Kitas ein wichtiges Thema. Nicht zuletzt auch, weil die Kinder vom Osterhasen und seinen bunten Eiern fasziniert sind. Spannen Sie hier den Bogen von christlichen Geschichten hin zu nicht-kirchlichen Bräuchen – die Kinder werden Ihnen gebannt lauschen.
Das bunte Fest im Frühling bietet Erzieherinnen und Erzieher viele Anreize, um in der Kita kreativ zu werden. Zum einen gibt es zahlreiche Spiele, die thematisch perfekt zu Ostern passen. Beim Eierlauf stärken die Mädchen und Jungen zum Beispiel ihre Feinmotorik, während beim Schwänzchenfangen Schnelligkeit gefragt ist. Zum anderen gibt es unzählige Lieder, welche den Osterhasen willkommen heißen. Deshalb eignet sich auch die Osterzeit hervorragend, um etwas für die musikalische Bildung der Kinder zu tun. Natürlich darf auch das Eierfärben im Kindergarten nicht fehlen. Doch auch Häschen und Küken aus verschiedensten Materialien zu basteln, bereitet der Gruppe immer viel Freude.
Für viele Kinder ist der eigene Geburtstag fast genauso wichtig wie Weihnachten. Deshalb sollten auch die pädagogischen Fachkräfte diesen besonderen Tag würdigen. In vielen Kindergärten erhält das Geburtstagskind an seinem Ehrentag Privilegien, um aus der Gruppe herauszustechen. Es ist allerdings sinnvoll, immer gleiche Bräuche und Rituale an Geburtstagen im Kindergarten abzuhalten. So sind alle Kinder gleichberechtigt und wissen vorab schon, worauf sie sich an ihrem Geburtstag freuen dürfen.
Beliebte Ideen sind zum Beispiel eine Geburtstagskrone oder ein dekorierter Geburtstagsstuhl. Häufig zählt zu den Bräuchen auch, dass die Eltern ihren Schützlingen an ihrem Ehrentag einen Kuchen oder leckere Snacks mit in die Kita schicken. Bevor es zu Missverständnissen kommt, sollten Sie die Eltern unbedingt auf die Möglichkeiten und Vorgaben Ihrer Einrichtung hinweisen. Und natürlich darf bei der perfekten Geburtstagsfeier auch kein Ständchen fehlen. Zudem sorgen Gruppenspiele für jede Menge Spaß.
Dieser Festtag trägt zahlreiche Namen. Neben Karneval und Fasching ist er auch als Fastnacht bekannt. Doch egal wie das Fest in der Kita heißt – zentral ist immer die perfekte Verkleidung. Die Kinder lieben es, in der Zeit vor dem Aschermittwoch in verschiedene Rollen schlüpfen zu dürfen. Dabei macht das Verkleiden nicht nur Spaß, sondern ist auch für die Entwicklung der Kinder von Vorteil. Denn im Kostüm fällt es den Mädchen und Jungen leichter, ihre Komfortzone zu verlassen. Langfristig kann dies sogar zu einer Stärkung des Selbstbewusstseins führen.
Viele Einrichtungen feiern an Karneval im Kindergarten eine eigene Party, zu der mitunter auch die Eltern eingeladen sind. Wichtig ist es, frühzeitig klarzumachen, an welchem Tag die Gruppe in Kostümen erscheinen soll. Um das große Fest vorzubereiten, können Sie gemeinsam mit den Kindern verschiede Dekoartikel basteln. So lässt sich der Gruppenraum festlich schmücken. Handgemachte Girlanden oder veredelte Luftballons verbreiten im Nu einen Karnevalsflair. Um das Ganze abzurunden, fehlen nur noch witzige Karnevalsspiele. Bei einer Polonaise oder blindem Kostümraten kommt die Stimmung schnell am Höhepunkt an.
Die Geschichte vom heiligen Martin ist jedes Jahr ein fester Bestandteil der vorweihnachtlichen Zeit im Kindergarten. Denn die Geschichte des Soldaten, der zum Bischof wurde, bietet viele Möglichkeiten, um über Teilen und Nächstenliebe zu reden. Sankt Martin teilte seinen Mantel mit einem Bettler und nahm dieses Ereignis als Anlass, sein Leben in den Dienst der Kirche zu stellen. Wie wäre es, diese Geschichte gemeinsam mit den Kindern in einem Rollenspiel nachzuvollziehen?
Zu Sankt Martin gehört natürlich auch der Laternenumzug dazu. Für die Mädchen und Jungen ist es etwas ganz Besonderes, nach Einbruch der Dunkelheit noch einmal zusammenzukommen und beim Laternenschein umherzulaufen. „Ich gehe mit meiner Laterne“ und viele weitere Kinderlieder geben dem Martinsumzug ein stimmungsvolles Ambiente.
Die Zeit vor dem 11. November können Sie in der Kita nutzen, um gemeinsam mit den Kindern eigene Laternen zu basteln. Denn es muss nicht immer die teure gekaufte Variante sein. Selbst Getränkekartons oder Toilettenpapierrollen verwandeln sich mit wenigen Handgriffen in schicke Lichtspender, die beim Martinsumzug alle Blicke auf sich ziehen. Auf diese Weise bietet sich gleich die Möglichkeit, über den richtigen Umgang mit Müll oder über Upcycling zu sprechen.
In der Winterzeit häufen sich die Feste im Kindergarten. So findet auch das Nikolausfest jedes Jahr im Advent statt. Dabei gibt es in vielen Einrichtungen Rituale, die den Besuch des Nikolauses miteinbinden. Zu diesem Zweck verkleidet sich entweder ein Erzieher, ein Elternteil oder auch ein Schauspieler als heiliger Nikolaus. Dieser verteilt in der Kita dann kleine Geschenke wie Mandarinen und Nüsse und singt gemeinsam mit der Gruppe verschiedene Lieder.
Auch wenn der Nikolaus im Kindergarten nicht persönlich vorbeischaut, lässt sich der Festtag im Kindergarten feiern. Zum 6. Dezember gibt es unzählige Bastelideen, sowohl für jüngere als auch für ältere Kinder. Die Gruppe gestaltet zum Beispiel einen eigenen Nikolausstiefel oder bastelt die Mütze des Nikolauses. Außerdem gibt es viele Spiele, die den Festtag thematisch aufgreifen. Auf spielerische Art und Weise setzen sich die Mädchen und Jungen so mit dem Mann auseinander, der kleine Geschenke in Stiefeln versteckt.
Geht der Jahreskreis zu Ende, steht das nächste Fest an: Silvester. Selbstverständlich verbringen die Kinder den Abend des Jahreswechsels im Haus der Familie. Dennoch spielt das Fest zum Start ins neue Jahr ebenfalls in der Kita eine wichtige Rolle. Denn auch die Kleinsten bekommen den Trubel um den Festtag mit. Ältere Kinder, die das erste Mal bis Mitternacht wach bleiben dürfen, wollen zudem nach dem 31.12. über ihre Erfahrungen sprechen.
Nutzen Sie doch verschiede kreative Aktionen, um über den Feiertag ins Gespräch zu kommen. Dabei ist es vor allem das Feuerwerk, was viele Kinder an Silvester fasziniert. Insbesondere die Mädchen und Jungen, die Angst vor der lauten Knallerei haben, verarbeiten im Anschluss an das Fest auf kreative Weise ihre Erfahrungen. Doch auch das Gestalten von kleinen Glücksbringern lässt sich am Ende des Jahres zum Thema machen. Besonders beliebt sind außerdem selbst gemachte Knallbonbons, die an Silvester für eine bunte Überraschung sorgen.
Auch Festtage, die zu Ehren der Eltern stattfinden, haben im Kindergarten einen hohen Stellenwert. Denn sie eröffnen die perfekte Gelegenheit, damit die Kinder sich bei ihren Eltern bedanken können. Am Muttertag im Kindergarten ebenso wie am Vatertag im Kindergarten, bietet es sich deshalb an, Geschenke mit der Gruppe zu basteln. Denn über eine selbst gemachte Aufmerksamkeit freut sich wohl jeder Elternteil.
Doch nicht nur die Geschenke für die Eltern nehmen einen großen Stellenwert zu Mutter- und Vatertag ein. Auch verschiedene Gedichte und Lieder stehen auf dem Plan. Die Reime studieren die Mädchen und Jungen dann ein, um sie am Ehrentag den Eltern vorzutragen. Manche Einrichtungen veranstalten zum Mutter- oder Vatertag auch einen Familientag, an welchem alle Familienmitglieder im Kindergarten zusammenkommen. Für diesen Rahmen bietet sich zum Beispiel ein Familienfrühstück oder ein Grillfest an.
Neben den Klassikern wie Weihnachten, Ostern und Karneval bieten zahlreiche weitere Festtage einen Anlass, um im Kindergarten gefeiert zu werden. Egal ob die Karnevalstage vor Aschermittwoch oder Halloween als weitere Möglichkeit zum Verkleiden: Um den Kindern Struktur, Halt und Orientierung im Jahresverlauf zu geben, ist es sinnvoll, die Festtage als feste Ankerpunkte im Alltag zu etablieren.
Ein in der Kita prominent platzierter Jahreskreis mit gemalten Highlights verdeutlicht den Mädchen und Jungen, wo im Jahr sie sich gerade befinden. Vielfältige Bastelaktionen und Projekte, die die jeweilige Jahreszeit mit ihren unterschiedlichen Festtagen immer wieder aufgreifen, sorgen für einen runden Ablauf und einen spannenden Alltag in Krippe und Kindergarten.
Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)