Frühlingstanz: Tanzen in der Kita

Der Frühling bringt mit Schmetterlingen und Ostereiern nicht nur tolle Motive für Bastel- und Malprojekte mit sich. Passend zur Jahreszeit lassen sich auch schöne Lieder und Spiele finden. Erzieherinnen und Erzieher können dabei die Kreativität der Mädchen und Jungen fordern und auch selbst gestalterisch aktiv werden. Da Musik über das gesamte Jahr hinweg eine große Rolle in der Kita spielt, verwundert es nicht, dass es auch für den Frühling zahlreiche Tanz- und Spielideen gibt. Kinderlieder und Frühlingstänze tragen dabei nicht nur zur Sprachförderung, sondern ebenfalls zur musikalischen (Früh-)Erziehung der Mädchen und Jungen bei.

Frühlingserwachen: Wie Kinder in der neuen Jahreszeit aufblühen

Veränderungen sind im Frühling nicht nur auf der Wiese zu beobachten: Mit der neuen Jahreszeit ändert sich auch die Stimmung – beeinflusst durch unterschiedlichste Faktoren. Zum einen werden die Tage länger und auch der Sonnenschein hebt die Laune. Zum anderen machen sich sichtbare Veränderungen bemerkbar. Sie zeigen, dass der Winter vorüber geht, und schon bald der Sommer vor der Türe stehen wird. An den Bäumen wachsen Knospen, Vögel zwitschern schon in den frühen Morgenstunden und es können erste Vorbereitungen im Garten und für Ostern getroffen werden.

Dieser jahreszeitbedingte Umschwung ist für die meisten Erwachsenen normal. Für kleine Kinder sind solche Veränderungen jedoch ein wahres Schauspiel. In der Kita lernen die Mädchen und Jungen, was in der Natur passiert, wenn es Frühling wird. Für sie ist es spannend zu erfahren, wie an Bäumen langsam Blüten wachsen oder wie Bienen Honig sammeln. Auch die Geschichte hinter dem Osterfest fasziniert die Kinder. Durch Spiele, Basteleien, Geschichten und Lieder erhalten die Mädchen und Jungen im Kindergarten einen vielfältigen Eindruck davon, was im Frühling in der Kita und in der Natur passiert.

Jahreszeiten-Projekt: Den Frühling erklären

Zu den Aufgaben der Erzieherinnen und Erzieher gehört es, den Kindern Wissen über den Kalender, Feiertage und Jahreszeiten im Kindergarten zu vermitteln. Dabei gehen die pädagogischen Fachkräfte in der Kita – anders als Lehrer in der Schule – sehr praktisch vor. Kinder im Kita-Alter lernen am besten, wenn sie Bilder sehen oder selbst mit anpacken können. Es ist daher selbsterklärend, dass sie durch Beispiele und Geschichten am meisten mitnehmen. Das Lernen und Erfahren mit allen Sinnen trägt dazu bei, dass die Gruppe Weltwissen auf vielfältige Weise kennenlernt und behält.

Wo wohnen Bienen? Wie sehen Tulpen aus? Viele Geschehnisse aus der Natur lassen sich im Frühling direkt beobachten. Je nach Möglichkeiten können Sie mit den Mädchen und Jungen einen Ausflug machen, bei dem die Kinder Tiere und Pflanzen in der Realität beobachten. So bleiben die Informationen besser hängen. Wenn sich bestimmte Vorgänge draußen nicht direkt miterleben lassen, helfen Bilderbücher und Lieder weiter.

Frühling in der Kita, Kind macht Gartenarbeit, Kind pflanzt Tulpen, Frühling im Garten
Tulpenzwibeln können im Kindergarten gut vergraben werden und die Kinder haben die Möglichkeit von Anfang an den Wuchs zu beobachten © Alina Demidenko – Shutterstock

So lernen die Kinder alles über die vier Jahreszeiten und können nicht nur zum Frühling viele Informationen abrufen. Da das Lernen in der Kita vor allem mit Spaß und Bewegung verbunden sein sollte, können sich die Erzieherinnen und Erzieher verschiedene Aktivitäten einfallen lassen, die gut zum Frühling passen und gleichzeitig den vollen Einsatz der Kinder fordern.

Frühling im Kindergarten: Kreativ und bunt

So wie im Frühling Wiesen und Felder aufblühen, kann es auch im Kindergarten bunt zugehen. Die Kinder basteln Schmetterlinge und Blumen, färben Ostereier und dekorieren die Räume der Gruppe. Dabei legen die Mädchen und Jungen selbst Hand an und können am Ende ihre eigenen kleinen Kunstwerke bewundern. Neben Bastelaktionen können die Betreuer der Kinder auch alternative Projektideen umsetzen.

Die Mädchen und Jungen haben Spaß am Spielen und an Kunstaktionen. Genauso genießen sie es, sich draußen auszutoben und zu bewegen. Auch in der Gruppe spielt Bewegung eine wichtige Rolle. Da die pädagogischen Fachkräfte in der Kita darauf achten müssen, dass sich jedes Kind regelmäßig bewegt, bieten Gruppenaktivitäten eine gute Möglichkeit, alle Mädchen und Jungen gleichzeitig zu aktivieren. Keines der Kinder aus der Gruppe sollte den ganzen Tag nur sitzen und sich einseitig beschäftigen.

Gibt es im Kindergarten eine kleine Turnhalle, können Erzieherinnen und Erzieher dort Spiele mit den Mädchen und Jungen spielen. Dabei kann es sich um Kreisspiele (sogenannte Reigenspiele) oder um Bewegungsspiele handeln. Viele Kinder haben auch Spaß an kleinen Parcours, die in der Halle aufgebaut werden können. Die Bewegungsideen sind in dieser Hinsicht vielfältig. Eine besondere Form der Bewegung stellt das Tanzen dar.

Die Mädchen und Jungen werden auf umfassende Art und Weise gefördert, indem Bewegung, Rhythmus und Musik kombiniert werden. Das Singen von Kinderliedern trainiert zum einen die Sprache der Kinder, zum anderen auch das Rhythmusgefühl. Gerade die Sprachförderung spielt bei der Arbeit in der Kita eine besonders große Rolle. In der Gemeinschaft mit anderen Kindern lernen die Mädchen und Jungen, mit anderen zu kommunizieren und sich auszudrücken. In gewisser Weise dienen auch Tänze und Lieder dem individuellen Ausdruck.

Tanz und Bewegung in der Kita

Natürlich können die Erzieher mit den Mädchen und Jungen noch keine komplizierten Choreografien einstudieren. Die Kinder sind jedoch in der Lage, sich zum Beispiel Bewegungen zu merken, die zu bestimmten Liedstellen passen. Gerade in der Gruppe – wenn alle Kinder und die pädagogische Fachkraft im Kreis stehen – macht es den Mädchen und Jungen Spaß, sich zur Musik zu bewegen. Selbst wenn sie einige Bewegungen vergessen haben, können sie sich schnell an den anderen Kindern orientieren und mittanzen.

Eine weitere Besonderheit dieser Bewegungsform: Kreisspiele und Gruppentänze sind zu Hause nicht so einfach realisierbar – es fehlen schlicht und ergreifend die anderen Kinder. Aus diesem Grund bieten Kindertageseinrichtungen den perfekten Rahmen für Gruppenaktivitäten dieser Art. Je nach Jahreszeit, Spielideen und Mitteln, die der zuständigen Erzieherin beziehungsweise dem Erzieher zur Verfügung stehen, können ganz unterschiedliche Projekte verwirklicht werden.

Tanzen in der Kita, Gruppentanz im Kindergarten, Kinder tanzen in der Kita
Im Kindergarten bietet sich die Möglichkeit von Gruppentänzen an © Oksana Shufrych – Shutterstock

Inspiration und Bewegungsideen finden Sie zum Beispiel in speziellen Liedheften für den Kindergarten. Diese Hefte beinhalten in den meisten Fällen auch eine CD. Sie können sich so die einzelnen Melodien im Vorfeld anhören und sie unter Umständen auch als Begleitung in der Gruppe abspielen. Wenn Sie selbst kreativ werden möchten, können Sie Bewegungsreime auch anhand von Frühlingsgedichten oder -liedern erstellen. Anschließend können Sie Ihre Ideen festhalten und ausdrucken, damit sie auch von anderen Erzieherinnen und in den Folgejahren genutzt werden können.

Die Basis für den Frühlingstanz: Musik und Lieder über den Frühling

Im Frühling wird in Kindertageseinrichtungen gebastelt und gewerkelt. Die Kinder stellen Dekoration her und bemalen Eier. In der Jahreszeit wird in den Gruppen auch viel gesungen. Das Angebot an Frühlings- und Osterliedern ist groß. Erzieherinnen und Erzieher können auf altbekannte Melodien zurückgreifen oder sich über Neuheiten erkundigen. Diese Lieder dienen beispielhaft als Anregung:

  • In der Erde tut sich was
  • Immer wieder kommt ein neuer Frühling
  • Stups, der kleine Osterhase

Sie können die Lieder zunächst im Sitz- oder Morgenkreis vorstellen. Wenn Ihnen eine passende CD zur Verfügung steht oder Sie ein Instrument spielen, können Sie die instrumentelle Unterstützung zur Präsentation der Musik verwenden. Die Kinder können Ihnen anschließend nachsingen und sich das jeweilige Lied einprägen. Möchten Sie Bewegungen zu einzelnen Liedzeilen einführen, können Sie diese gleich zu Beginn mit vorführen. So entstehen spaßige Fingerspiele.

In den meisten Fällen fällt es den Mädchen und Jungen leichter, sich den Text eines Liedes zu merken, wenn sie mit einzelnen Wörtern bestimmte Bewegungen verbinden. Geht es beispielsweise um einen Sonnenaufgang, kann eine Aufwärtsbewegung mit der Hand als Eselsbrücke dienen. Während einige Kinder von den Bewegungsabläufen auf die Wörter schließen, folgern andere von den Begriffen auf die Choreografie. Lassen Sie jedes Kind seine eigene Taktik finden. Wichtig ist, dass sich die Kinder auf die Abläufe konzentrieren können. Aus diesem Grund ist es hilfreich, wenn Sie den Kindern das Lied und die Bewegungen langsam und deutlich erklären und vorführen. Inspirationen und Anregungen rund um den Frühlingstanz finden Sie durch die Texte beliebter Kinderlieder, aber auch durch Tanzvideos auf YouTube.

Tanzend bewegen: Rhythmus lernen und Musik genießen

Tanzen in der Kita, Tanzen für Kinder, Vorteile von Tanzen, musikalische Früherziehung Vorteile
Infografik Vorteile von Tanzen in der Kita © Prokita-Portal

In der Kita steht neben der Vermittlung von vielseitigem Weltwissen auch die musikalische Früherziehung auf dem Plan. Hierbei übernehmen die Erzieherinnen und Erzieher eine wichtige Vorbildrolle. Die Kinder beobachten ihre Umwelt und ihr Umfeld genau: Wie verhalten sich Erwachsene? Wie sprechen sie? Wie bewegen sie sich?

Zur musikalischen Früherziehung tragen vor allem das gemeinsame Singen von Liedern und passende Tänze bei. Auch in der Krippe können Bewegungsreime und -lieder mit den Mädchen und Jungen umgesetzt werden. Die Lieder verfolgen unterschiedliche Zwecke, die sich nicht nur getrennt betrachten lassen:

  • Sprachspielspaß: In vielen Fällen beinhalten die Texte der Lieder neue Wörter, die die Kinder erstmalig lernen. In Begleitung einer Melodie bleiben die Begriffe den Mädchen und Jungen schnell im Kopf.
  • Bewegung mit Hand und Fuß: Einige Lieder fordern die Kinder dazu auf, sich zum Rhythmus zu bewegen. Entweder leitet der Text an sich die Gruppe zu Bewegungen mit Hand, Fuß, Kopf und Bauch an oder Sie tun es: Führen Sie den Kindern eine einfache Choreografie passend zu den einzelnen Liedern vor. Die Mädchen und Jungen übernehmen Ihre Bewegungsideen anschließend.
  • Bewegungsreihe im Kreis oder in der Reihe: Für einige Lieder müssen die Kinder nicht im Raum herumlaufen. Es reicht, wenn sich die Gruppe im Kreis oder in einer Reihe versammelt und sich dort zum Beispiel an den Händen fasst. Passend zur Melodie kann sich die Gruppe dann langsam im Kreis drehen oder zum Rhythmus des Liedes klatschen.
Kreistänze im Frühling in der Kita
Kreistänze sind bei Kindern sehr beliebt und macht ihnen viel Spaß © KPG Payless2 – Shutterstock

Während sich der Sprachspielspaß nicht immer auch für die Kinder in der Krippe eignet, sind die ruhigen Tänze schon für die ganz kleinen Kinder umsetzbar. Die Kinder können sich zum Lied um sich selbst drehen, sich gegenseitig an den Händen fassen oder kitzeln – wie zum Beispiel im „Lied vom Käfer“.

Frühlingsmusik: Tipps und Ideen für die Aufführung vom Frühlingstanz

Anlässlich des Frühlingsbeginns oder der Osterfeiertage wird in vielen Einrichtungen ein kleines Fest im Kindergarten oder ein Frühstück mit den Eltern veranstaltet. Die Kinder können in die Vorbereitungen mit eingebunden werden und freuen sich oft schon weit im Voraus auf die Veranstaltung. Die pädagogischen Fachkräfte können mit den Mädchen und Jungen Dekoration basteln und Lieder einstudieren.

Wie beim jährlichen Fest im Sommer lässt sich anschließend zum Beispiel der Gruppenraum oder die Turnhalle im Kindergarten mit Blumen, Schmetterlingen, Käfern und Osterhasen schmücken. Während die Eltern unter Umständen für ein Buffet sorgen, studieren die Kinder eine kleine Aufführung ein. Dann können sie die lang geübten Tänze und Lieder präsentieren. Ein solches Fest gehört zu den aufwendigeren, aber sehr erfolgreichen Projektideen im Kindergarten.

Die Familien der Mädchen und Jungen freuen sich, wenn sie sehen können, was die Tochter oder der Sohn bereits gelernt hat. In den Bildern, den selbst gemachten Basteleien und auch in den kleinen Tanzaufführungen wird sichtbar, wie die Früherziehung bei den Kindern wirkt. Das macht nicht nur Mütter und Väter stolz. Auch die Kinder präsentieren ihr Können gerne.

Für einen runden Abschluss können Sie zum Beispiel ein gemeinsames Lied anstimmen. Die Kinder sind begeistert, wenn ihre Eltern mitsingen. Gegebenenfalls können Sie die passenden Liedtexte im Vorfeld ausdrucken und an die Eltern der Mädchen und Jungen verteilen. So lassen sich alle Teilnehmer in das Fest miteinbinden und die Kinder merken: Der Frühling wird von allen mit Freude begrüßt!

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© Pinkyone - Shutterstock