In diesem Wochenfahrplan greifen Sie das Interesse der Kinder an Baustellen auf. Baufahrzeuge und -maschinen, Handwerker, Werkzeug: All das übt auf Kinder eine große Faszination aus. Nicht selten muss bei gemeinsamen Spaziergängen an großen Baustellen haltgemacht werden, um zusammen die Bauarbeiter und die Maschinen zu beobachten. Sie ermöglichen den Kindern in dieser Woche, die unterschiedlichen Handwerksberufe sowie die Werkzeuge näher kennenzulernen. Auch Bagger, Kran, Planierraupe und Co. werden in den Mittelpunkt gerückt, und die Kinder haben die Gelegenheit, in die Rolle von Bauarbeitern zu schlüpfen.
Eine Baustelle ist unglaublich vielfältig. Es gibt nicht nur die unter ... Angebot ansehen
Spielzeugbagger, -kräne oder -Lkw und auch kleine Spielmännchen, die w ... Angebot ansehen
Fast jedes Kind hat sicher schon mal eine Wasserwaage gesehen, wenn Ma ... Angebot ansehen
Helme sind auf jeder Baustelle ein absolutes Muss. Daher dürfen sie au ... Angebot ansehen
Bewegungsbaustellen sind eine beliebte und bewährte Methode in der mot ... Angebot ansehen
Eine Baustelle ist unglaublich vielfältig. Es gibt nicht nur die unter ...
Bereiten Sie einen Bereich in der Gruppe vor, in dem Sie die Tapete auf dem Boden ausrollen können. Stellen Sie die übrigen Materialien bereit.
Verteilen Sie sich mit ungefähr 6 Kindern um die Tapete. Gemeinsam gestalten Sie jetzt das Papier.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie auf der Tapete gemeinsam alles sammeln möchten, was zu einer Baustelle gehört. Aus den Werbeprospekten können die Kinder von Nägeln, Schrauben, Klebeband über Bohrmaschinen bis hin zu Farbeimern oder einer Leiter alles ausschneiden, was auch auf einer Baustelle zu finden ist. Die ausgeschnittenen Bilder kleben die Kinder mit den Klebestiften kreuz und quer auf der Tapete auf.
Auch Ihre vorbereiteten Ausdrucke und Bilder kleben die Kinder auf. Die Kinder können Dinge, die ihnen wichtig sind, von denen aber kein Foto dabei ist, mit den bunten Stiften auf die Tapete malen.
Betrachten Sie zum Ende hin das gemeinsame Werk. Benennen Sie die unterschiedlichen Sachen, und tauschen Sie sich gemeinsam darüber aus, wozu was gebraucht wird. Vielleicht fallen den Kindern auch einige Berufe ein. Diese können Sie für die Kinder mit dem Permanentmarker auf die Tapete schreiben. Im Anschluss an das Angebot hängen Sie die Collage in der Gruppe auf.
Spielzeugbagger, -kräne oder -Lkw und auch kleine Spielmännchen, die w ...
Richten Sie mit den aufgeführten Materialien einen Bereich ein, der die Kinder zum Spielen einlädt. Füllen Sie dazu eine große Wanne oder einen entsprechenden Spieltisch mit Sand. Mit den Spielzeugen gestalten Sie dann eine Baustelle. Um die Kinder nicht zu überfordern, sollten Sie den Bereich nicht überladen. Einige ausgewählte Materialien reichen und können nach ein paar Tagen ausgetauscht werden. Das schafft neue Spielimpulse.
Tipp: Installieren Sie den Spielbereich an einem Ort in der Gruppe, an dem es auch etwas lauter werden darf. Das Spiel wird sicherlich mit dem Nachahmen von Baulärm und Maschinen verbunden sein. 😉
Die folgenden Materialien dienen als Anregung und sind beliebig austausch- und ergänzbar:
Fast jedes Kind hat sicher schon mal eine Wasserwaage gesehen, wenn Ma ...
Treffen Sie sich mit maximal 6 Kindern in einem Kreis. Zeigen Sie den Kindern die Wasserwaage und lassen Sie die Kinder von ihren Erfahrungen mit diesem Werkzeug berichten. Zeigen Sie den Kindern dann, wie die Wasserwaage funktioniert. Etwas ist gerade, wenn die kleine Blase in dem Fensterchen genau in der Mitte ist. Die Kinder balancieren die Wasserwaage nun nacheinander aus.
Jetzt können die Kinder sich auch im Gruppenraum mit der Wasserwaage vertraut machen. Überprüfen Sie, ob der Hausmeister auch alle Regale und Bilder in Ihrer Gruppe wirklich gerade angebracht hat.
Treffen Sie sich anschließend wieder im Kreis und geben Sie den Kindern die Aufgabe, aus den Bausteinen 2 unterschiedlich große Türme zu bauen. Was passiert, wenn sie die Wasserwaage über die beiden Bauwerke legen? Was müssen sie tun, um das Bläschen in die Mitte der Waage zu bringen?
Helme sind auf jeder Baustelle ein absolutes Muss. Daher dürfen sie au ...
Rühren Sie vorab den Kleister nach Packungsanweisung in einem Eimerchen an. Dann bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können. Zum Schutz der Kleidung sollten Sie und die Kinder Kittel tragen.
So wird ein Bauarbeiterhelm gebastelt:
Sie oder das Kind blasen den Luftballon auf die ungefähre Kopfgröße des Kindes auf. Dann reißt das Kind Zeitungspapier in viele etwa 2-Euro-Münzen-große Stücke. Mit dem Kleister klebt das Kind nun 4–5 Lagen Zeitungspapier auf eine Hälfte des Luftballons. Helfen Sie, indem Sie den Ballon festhalten. Das Pappmaché muss jetzt gut trocknen. (Am besten über Nacht.)
Nun können Sie mit der Schere den Ballon entfernen und den Rand in Form schneiden. Das Kind malt den so entstandenen Helm nun mit der gelben Farbe an. Wenn die Farbe getrocknet ist, befestigen Sie an den Seiten des Helms mit 2 Knoten noch das Hutgummi. So kann der Helm beim Tragen nicht verrutschen. Fertig.
Pro Kind:
Bewegungsbaustellen sind eine beliebte und bewährte Methode in der mot ...
Bereiten Sie den Turnraum vor, in dem Sie die Bewegungsbaustelle wie folgt aufbauen:
Stellen Sie den großen Kasten fest, sodass er nicht wegrollen kann, und legen Sie die Schaumstoffwürfel oben auf den Kasten. Als Fallschutz legen Sie die Matten an die Seiten des Kastens. Die Trittleiter stellen Sie vor den Kasten. Mit ungefähr 2 m Abstand zum Kasten stellen Sie die Bank so auf, dass eine Art „T“ entsteht. An dem entfernteren Ende der Bank positionieren Sie das Rollbrett. Von diesem Punkt aus gestalten Sie mit den Pylonen einen Slalomparcours. Hinter der letzten Pylone drehen Sie den kleinen Kasten um.
Nach den Vorbereitungen versammeln Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum und sagen ihnen, dass sie heute alle Bauarbeiter sind, die Steine für den Hausbau heranschaffen. Dann erklären Sie den Kindern den Ablauf der Bewegungsbaustelle.
So durchlaufen die Kinder die Bewegungsbaustelle:
Die Kinder starten an dem hohen Kasten. Sie steigen die Trittleiter hinauf, um oben vom Kasten einen Stein (Schaumstoffwürfel) zu holen. Sagen Sie den Kindern, dass die Bauarbeiter einen Lkw abladen, der Steine für den Hausbau geliefert hat. Die Kinder transportieren den Baustein jetzt weiter, indem sie mit dem Schaumstoffwürfel in der Hand über die Bank balancieren. Dann legen die Kinder den „Stein“ auf das Rollbrett und fahren ihn vorsichtig durch den Pylonenparcours. An dem umgedrehten Kasten angekommen, wird der Schaumstoffwürfel erst mal in dem Kasten deponiert. Die kleinen Bauarbeiter durchlaufen die Bewegungsbaustelle so lange, bis sie alle Steine zum kleinen Kasten transportiert haben. Zum Abschluss der Bewegungseinheit bauen die Kinder aus dem Schaumstoffwürfeln einen Turm.
Sie und Ihre Kolleginnen müssen unbedingt Hilfestellungen geben und jede Station innerhalb der Bewegungsbaustelle gut überwachen.
Außerdem: