Karneval im Kindergarten: Witzige Aktionen zur Faschingszeit

Karneval im Kindergarten – das ist für die Kinder eine ganz besondere Zeit im Jahr. Sie schlüpfen in fremde Rollen und genießen das bunte Treiben in vollen Zügen. Wann sonst darf man schon mit Konfetti um sich schmeißen und kreative Kostüme tragen? Eine Feier zu Karneval, Fastnacht oder Fasching ist daher fast schon Pflicht. Tolle Faschingsspiele, Luftballons und natürlich aufregende Kostüme machen die Karnevalsparty im Kindergarten zu einem vollen Erfolg!

Fasching und Fasten: Zusammenhänge kindgerecht erklären

Bevor der Karnevalstrubel im Kindergarten ausbricht, bietet es sich an, mit den Kindern über den anstehenden Festtag im Kindergarten zu sprechen. Fragen Sie die Mädchen und Jungen nicht nur nach möglichen Verkleidungen. Vielleicht wissen die Kinder ja auch, was hinter der Fastenzeit, die am Aschermittwoch beginnt, steckt? Denn Fasching, auch Fastnacht genannt, ist nicht nur die Zeit der Narren. Im christlichen Glauben ist der Aschermittwoch außerdem der Start der Fastenzeit. Nach dem Karneval beginnt das 40-tägige Fasten, das an Ostern, auch im Kindergarten, schließlich beendet wird.

Sie können den Kindern erklären, dass in der Fastenzeit früher auf Fleisch verzichtet wurde. Heute darf jeder das Fasten so gestalten, wie er mag. Wer möchte, kann zusammen mit den Kindern überlegen, worauf diese verzichten könnten. Haben die Kleinen keine Idee, dürfen Sie mit etwas Inspiration nachhelfen. Wie wäre es zum Beispiel mit bestimmten Süßigkeiten? Sinn und Zweck dieser Aktion ist es keineswegs, den Mädchen und Jungen etwas zu verbieten. Vielmehr sensibilisieren Sie die Gruppe für das Thema Fasten und bringen es auf die Agenda im Kindergarten. Doch vor allem stehen in der Karnevalszeit Spiel und Spaß im Vordergrund.

Pädagogische Vorzüge der Karnevalsfeier

Hin und wieder kommt die Frage auf, ob eine eigene Faschingsfeier im Kindergarten überhaupt notwendig ist. Schließlich ist es auch mit Aufwand verbunden, ein solches Fest im Kindergarten zu planen und schlussendlich durchzuführen. Allerdings ist es aus pädagogischer Sicht durchaus sinnvoll, den Karneval in der Kita zu zelebrieren. Dabei spielt vor allem das Verkleiden eine wesentliche Rolle.

Zu Fasching dürfen die Kinder in einen anderen Charakter schlüpfen. Sie verwandeln sich in einen Cowboy, tragen ein Indianerkostüm oder sehen wie wilde Tiere aus. Dieser Perspektivwechsel stärkt die Entwicklung. Denn die Jungen und Mädchen lernen den Unterschied zwischen der eigenen Persönlichkeit und der gespielten Rolle kennen.

Kinder schlüpfen gerne in verschiedene Charaktere und lieben es sich zu verkleiden - besonders zum Fasching, Karenval
Kinder schlüpfen gerne in verschiedene Charaktere und lieben es sich zu verkleiden © nadisja – Shutterstock

Aber auch die Chance, verschiedene Charaktere auszuprobieren, enthält Förderungspotenzial. Denn wenn sich die Mädchen und Jungen für einen Tag wie starke Löwen oder mutige Indianer fühlen, überträgt sich diese Erfahrung mitunter auf das eigene Selbstbewusstsein. Wer den Kindergartenkindern also einen Anreiz bieten möchte, sich frei zu entfalten, der sollte auf eine Faschingsparty in der Kindertagesstätte setzen.

Fastnacht in der Kita: Die Faschingsfeier planen

Gemeinsam im Team sollten sich Erzieherinnen und Erzieher frühzeitig darüber austauschen, wie genau die Karnevalsfeier im Kindergarten ablaufen soll. Möchte man nur ein paar einzelne besondere Aktionen in den Kita-Tag integrieren? Oder doch ein großes Fest im Kindergarten gestalten, zu welchem auch die Eltern eingeladen sind? Entscheiden sich alle Mitarbeiter für die zweite Variante, gilt es, rechtzeitig Einladungen zu verschicken. Es bietet sich auch an, zu überlegen, ob es ein Motto für die Party gibt oder nicht. Die Leitung der Kita sollte zudem klar kommunizieren, an welchem Tag die Kinder mit einer Verkleidung erscheinen dürfen. So fühlt sich am Ende kein Gruppenmitglied aufgrund eines fehlenden Kostüms ausgeschlossen.

Sinnvoll kann es außerdem sein, die Eltern bei der Planung miteinzubeziehen. Zum Thema Karneval im Kindergarten lässt sich auch ein Elternabend gestalten. Fragen Sie in die Runde, welche Mütter und Väter helfen möchten, die Faschingsfeier durchzuführen. Vor allem bei der kulinarischen Verpflegung sind Sie – soweit es die Regelungen Ihrer Einrichtung erlauben – auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. Helfen alle mit, können die Kinder an diesem besonderen Tag von einem leckeren Buffet schlemmen. Für eine besondere Partystimmung sorgt außerdem ein Fruchtpunsch. Besprechen Sie mit den Erziehungsberechtigten auch Ideen für verschiedene Aktivitäten. Vielleicht finden Sie hier noch weitere Inspirationen für Faschingsspiele oder Faschingslieder.

Faschingsbasteln: Den Gruppenraum für Karneval schmücken

Soll der Kindergarten für Karneval hergerichtet werden, dürfen natürlich auch die Jungen und Mädchen aus den Gruppen mithelfen. Gemeinsam basteln alle Kinder Dekoartikel, die ein närrisches Flair in die Kita bringen. Das spart nicht nur Geld, sondern sieht am Ende auch toll aus.

Girlanden selbst basteln

Girlanden dürfen auf keinem Faschingsfest fehlen. Diese müssen Sie keineswegs kaufen: Sie lassen sich im Handumdrehen auch selbst gestalten. Alles, was Sie hierfür brauchen, ist buntes Papier, eine Schere und Kleber. Daraus entsteht am Ende eine effektvolle Papierkette. Perfekt für die Faschingsparty im Kindergarten!

Zu Beginn gilt es, das Papier in ein Zentimeter breite Streifen zu schneiden. Diese sollten zwischen acht und zehn Zentimeter lang sein. Den ersten Streifen kleben die Kinder an den beiden Enden zu einem Kreis zusammen. Der zweite Streifen wird durch diesen Kreis gefädelt. Nun kleben die Mädchen und Jungen auch hier die Enden zusammen, sodass sich die zwei Ringe nicht mehr voneinander trennen lassen. Auf diese Weise schaffen die Kinder eine Kette. Streifen für Streifen entsteht so eine einfache DIY-Girlande, die jeden Kindergarten aufhübscht.

Malen mit Konfetti

Auch für die Wanddekoration können Sie als Erzieherinnen und Erzieher auf die Hilfe der kleinen Künstler setzen. Diese malen Bilder zum Thema Karneval. Egal ob Clowns, einen Cowboy oder einfach nur ein buntes Durcheinander – jeder darf zeichnen, was er mag. Das Besondere: Die Werke werden am Ende mit Konfetti und Glitzer einmalig gemacht. Dazu geben die Mädchen und Jungen auf ausgewählte Stellen ihres Bildes etwas Kleber. Nun dürfen sie sich austoben und Konfetti sowie Glitzer auf ihr Bild streuen. Im Anschluss muss alles trocknen.

Malen mit Konfetti, Konfetti zu Karneval im Kindergarten, Konfetti und Kita
Mit Konfetti lassen sich tolle Bilder gestalten © ntstudio – Shutterstock

Nach einiger Zeit heben Sie das Werk hoch und lassen das lose Konfetti von der Zeichnung rutschen. Tipp: Die Reste können Sie für die nächste Charge an Karnevalskunstwerken aufheben. Das Ergebnis ist ein buntes Faschingsbild, das sich sehen lassen kann. Zum Faschingsfest geben alle Bilder im Gruppenraum eine tolle Figur ab!

Masken aus Papptellern

Auch die nächste Bastelidee eignet sich hervorragend, um den Kindergarten für die Fasnacht aufzuhübschen. Sie benötigen folgende Materialien:

  • unbeschichtete Pappteller
  • verschiedene Farben (zum Beispiel Fingerfarben, Filzstifte und Wasserfarben)
  • Gegenstände zum Dekorieren: Wackelaugen, Wolle, Stoff, Filz…

Es ist möglich, für diese Bastelaktion ein Motto festzulegen. So gestalten zum Beispiel alle eine Clownsmaske. Alternativ sind auch Fantasiewesen oder Tiere ein guter Aufhänger für das kreative Schaffen.

Das Vorgehen ist recht simpel: Die Pappteller werden mit verschiedenen Gesichtern versehen. Möchten Sie die Masken als Fensterschmuck für die Faschingsparty verwenden, ist es sinnvoll, beide Seiten anzumalen. So strahlt der Kindergarten nach außen und innen die Vorfreude auf Karneval aus. Die Gesichter lassen sich mit unterschiedlichsten Gegenständen aufpeppen. Egal ob Haare aus Wolle oder schicke Hütchen aus Filz – die Kinder dürfen ihrer Kreativität beim Basteln freien Lauf lassen.

Die besten Verkleidungen für die Fastnacht

Schon vor dem Karnevalsfest wird das Gespräch über die passende Verkleidung für viel Aufregung sorgen. Die Mädchen und Jungen diskutieren, ob sie lieber ein Indianerkostüm tragen oder doch wie die Stars aus dem neuesten Kinderfilm aussehen wollen. Wichtig ist es, frühzeitig festzulegen, ob es ein Motto gibt oder nicht.

Möchten Sie im Kindergarten die Feierlichkeiten zu einem bestimmten Motto gestalten, bieten folgende Ideen Anreize für die Umsetzung:

  • Alltagshelden: Polizisten, Feuerwehrmänner und -frauen…
  • (wilde) Tiere: Löwen, Hunde, Katzen, Hasen, Tiere vom Bauernhof…
  • Mittelalter: Ritter, Prinz und Prinzessin, Hofnarr…
  • wilder Westen: Cowboys, Indianer, Pferde…

Es ist allerdings nicht zwingend nötig, ein Motto zu bestimmen. Ein Durcheinander von Clowns, Piraten und Tieren sorgt auf der Faschingsparty ebenfalls für viel Spaß.

Faschingsspiele: Ausgelassene Stimmung im Kindergarten

Im Zentrum der Faschingsparty stehen verschiedene Spiele und Aktivitäten, die den Kindergartenkindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Dabei sind Spieleklassiker genauso beliebt wie Faschingsspiele, die nur einmal im Jahr gespielt werden. Wichtig ist dabei nur, dass die ganze Gruppe immer gleichzeitig spielen kann. So sind alle integriert und die Stimmung bleibt durchgängig auf dem Höhepunkt.

Reise nach Jerusalem: Die Faschingsedition

Altbekannte Spiele wie die Reise nach Jerusalem lassen sich ganz einfach auch zu Faschingsspielen ummünzen. Selbstverständlich bringt auch die klassische Spielvariante viel Spaß in die Kita. Bei dieser Variante stehen inmitten eines Raums mehrere Stühle in zwei Reihen. Die Stuhllehnen berühren sich. Es ist wichtig, dass es immer eine Sitzgelegenheit weniger gibt, als Mitspieler vorhanden sind. Denn während die Faschingsmusik spielt, laufen alle um die Stühle herum. Stoppt das Lied, müssen sich alle so schnell es geht hinsetzen. Wer keinen Sitzplatz ergattert, scheidet für diese Runde aus.

Eine kleine Abwandlung genügt, schon verbreitet das Spiel buntes Karneval-Flair und zählt somit zur Rubrik Faschingsspiele. Anstelle von Stühlen muss sich die Gruppe beim Stoppen der Musik verschiedene Faschingsgegenstände schnappen. Legen Sie Clownsnasen, bunte Hüte und andere Kostüme bereit. Stoppt die Musik, muss jedes Kind eine Verkleidung ergattern. Die Mädchen und Jungen dürfen den jeweiligen Gegenstand kurz anlegen, dann geht es auch schon in die nächste Runde. Wer übrig bleibt, scheidet auch hier aus.

Ich fühle was, was du nicht fühlst: Kostümeraten beim Fasching

Das nächste Spiel macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch noch die Sinne der Kinder. Denn hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ein Kind bekommt die Augen verbunden. Nun dürfen die anderen Mitspieler nach und nach vortreten. Nur mit Hilfe seiner Hände muss der Ausgewählt jetzt erraten, welches Kostüm sein Gegenüber trägt. Das Kind darf zweimal raten – ist die richtige Antwort nicht dabei, folgt die Auflösung und jemand anderes bekommt die Chance, die nächste Verkleidung zu erraten. Je vielfältiger die Gewänder, desto mehr Spaß macht das Ratespiel.

Faschingsspiele und Karnevalsumzug: Wir starten eine Polonaise

Eine Polonaise darf auf keiner Karnevalsfeier fehlen. Zu witziger Musik zieht die Schlange von Raum zu Raum. Um den Umzug auf der Faschingsparty spannender zu gestalten, präparieren Sie den Weg vorab. Die Gruppe muss über Stühle steigen, unter Tischen durchkrabbeln oder an bestimmten Stellen auf einem Bein hüpfen. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Polonaise ist immer angesagt, Fasching, Geburtstag, Feste im Kindergarten
Eine Polonaise macht Kindern immer Spaß © VineStar – Shutterstock

Durch den Parcours gelingt es, alle in Bewegung zu bringen. Das fördert die Freude an Bewegung. Wichtig beim Karnevalsumzug: Die Kinder legen ihre Hände auf die Schultern des Vordermanns. Nur an den Stellen des Umzugs, an welchen besondere Aktivitäten gefragt sind, dürfen die Jungen und Mädchen ihre Hände von den Schultern der anderen nehmen.

Faschingslieder: Die Gaudi musikalisch begleiten

Natürlich ist auch die passende Musik Pflicht, wenn Karneval im Kindergarten Einzug hält. Zahlreiche Karnevalslieder laden dazu ein, zu feiern und die Kostüme zu schwingen. Die Gruppe singt die Songs entweder selbst oder lässt die Lieder während anderer Aktionen – zum Beispiel beim Tanz – einfach im Hintergrund laufen. Beliebte Faschingslieder zum Mitsingen sind zum Beispiel:

  • Indianer heißen wir
  • Da hat das rote Pferd
  • Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad

Auch zur Faschingszeit lässt sich die Musik pädagogisch wertvoll einsetzen. Nutzen Sie doch das Lied „Morgens früh um Sechs“, um den Kindern auf spielerische Art und Weise das Zählen beizubringen. Der Text lautet wie folgt:

„Morgens früh um sechs
kommt die kleine Hex‘.
Morgens früh um sieben
schabt sie gelbe Rüben.
Morgens früh um acht
wird Kaffee gemacht.
Morgens früh um neun
geht sie in die Scheun‘.
Morgens früh um zehn
holt sie Holz und Spän‘,
feuert an um elf,
kocht dann bis um zwölf.
Fröschebein und Krebs und Fisch,
hurtig Kinder, kommt zu Tisch!“

Wer die Faschingslieder nur im Hintergrund oder beim Tanz laufen lassen möchte, wählt folgende Songs:

  • Cowboy und Indianer
  • So ein schöner Tag (Fliegerlied)
  • Die Hände zum Himmel
  • 99 Luftballons

Natürlich darf auch zu aktueller Chartmusik getanzt werden – Hauptsache die Partygäste bewegen sich alle zum Rhythmus und erleben ein unvergessliches Fest im Kindergarten.

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© Juganow Konstantin - Shutterstock