Fingerspiele für den Karneval in der Kita

Vielerorts stellen die Faschingstage die fünfte Jahreszeit dar. Wenn es um das Verkleiden und die gute Stimmung geht, sind auch die Kinder mit Leidenschaft bei der Sache. Mädchen und Jungen haben großen Spaß daran, sich Kostüme auszudenken und diese in der Kita anzuziehen. Oft gibt es einen Tag in der Karnevalszeit, an dem die ganze Kindergruppe verkleidet in die Einrichtung kommt. Dann werden Faschingsspiele gespielt und lustige Lieder gesungen. Neben dem Vergnügen können Erzieherinnen und Erzieher auch Übungen und Aufgaben in den Karneval-Spaß integrieren. Dabei helfen zum Beispiel Fingerspiele im Kindergarten: Die Texte und Bewegungen trainieren sowohl koordinative als auch kognitive Fertigkeiten der Kinder.

Jetzt geht es rund: Fasching in der Kita

Im Frühjahr wird in Deutschland vielerorts Fasching beziehungsweise Karneval oder Fastnacht gefeiert: Die Benennung der Feiertage erfolgt je nach Region unterschiedlich. Gerade in Nordrhein-Westfalen befinden sich richtige Karneval-Hochburgen, in denen in der Karnevalszeit der Ausnahmezustand herrscht. Genauso gibt es in vielen kleineren Städten Faschingsfeiern, die bei Groß und Klein mit Musik, Tanz und Ansprachen für Unterhaltung sorgen.

Auch viele Kinder im Kita-Alter haben große Freude daran, sich zu verkleiden, ihre Gesichter schminken zu lassen und einen Faschingszug zu beobachten. In der Faschingszeit geht es vor allem um Ausgelassenheit, Spaß und Süßigkeiten. Für viele Kinder also genau das Richtige! Kein Wunder also, dass zahlreiche Kitas den Faschingsspaß auch in die eigene Einrichtung holen.

In den meisten Kitas gehört ein Faschings-Tag fest zum Programm. Die Mädchen und Jungen kommen dann in ihrem Lieblingskostüm in den Kindergarten und werden Teil einer bunten Karnevalsparty. Ob Cowboy, Indianer, Zauberfee oder Prinzessin: Partymusik, Girlanden, Spiele und Tänze dürfen auf dem Faschingsfest nicht fehlen! Während es an Karneval primär um die ausgelassene Stimmung geht, können Sie den Anlass aber auch für einige Übungen nutzen – zum Beispiel in Form von Fingerspielen.

Ideen für den Karneval: Spiele und Aktionen

Fingerspiele für den Karneval im Kindergarten
Infografik Karneval bietet eine gute Möglichkeit, Motorik und Sprachentwicklung bei Kindern im unterschiedlichen Alter durch Fingerspiele zu fördern © Prokita-Portal

Wenn in der Kindergartengruppe auf einmal kleine Indianer, Tiger und Prinzessinnen herumlaufen, dann steht fest: Es ist Fasching! Je nach Region werden die ausgelassenen Tage und Wochen von vielen auch Karneval genannt. Für die Kinder geht es in der Faschingszeit vor allem um bunte Kostüme und Süßigkeiten.

Verkleiden macht Kindern zum Fasching Spaß.
Verkleiden ist für Kinder eine Sache, welche sie gerne machen © Maria Sbytova – Shutterstock

In der Kindergartengruppe können neben Bewegungsspielen und ausgelassenen Tänzen auch Fingerspiele umgesetzt werden. Diese lassen sich thematisch an den Karneval anpassen und bieten Ihnen eine gute Möglichkeit, die Feinmotorik der Kinder zu trainieren: Die Mädchen und Jungen setzen ihre Finger und ihre Stimmen ein, um den Inhalt einer Geschichte zu verdeutlichen. Gleichzeitig erfahren die Kinder mehr über die Bräuche und Rituale, die in der Faschingszeit eine wichtige Rolle spielen:

  • Wann finden die Karnevalsumzüge statt?
  • Welche süßen Köstlichkeiten werden traditionell an den Faschings-Feiertagen verspeist?
  • Was hat es mit der Fastenzeit auf sich?

Erzieherinnen und Erzieher vermitteln den Mädchen und Jungen in den Kindergruppen umfassendes Wissen zu Kultur und Tradition. Besonders wichtig ist es dabei, die Kinder in die Erzählungen und Übungen einzubinden.

Den Kleinen bleiben neue Informationen besser im Kopf, wenn sie nicht nur mitgedacht, sondern auch durch Bewegungen – unter anderem der Finger – verinnerlicht werden. Lassen Sie die Kinder kleine Rollenspiele spielen oder besuchen Sie gemeinsam mit der Gruppe einen Faschingszug. Ob Indianergeheul, kunstvoll geschmückte Wagen oder bunte Kostüme: Die Mädchen und Jungen werden sich noch lange an das Gesehene und Erlebte erinnern.

Kunterbunter Karneval

So bunt und lustig wie die Faschingsfeste sehen auch die Handgestenspiele aus. Das Fingerspiel „Kunterbunter Karneval“ lässt sich nach Vorlage durchführen. Gleichzeitig kann es Ihnen unter anderem auch als Anregung für eigene Ideen dienen. Die Übung ist für Kinder ab zwei oder drei Jahren gut geeignet.

Vorbereitung

Für die Umsetzung benötigen Sie eine Handvoll Konfetti in einer Schüssel. Außerdem brauchen Sie einen aufgepusteten Luftballon, eine Clownsnase und eine Pfauenfeder. Legen Sie die Materialien vor sich auf dem Boden bereit.

Anschließend versammeln Sie die Kinderschar um sich herum. Machen Sie es sich mit den Kindern zum Beispiel in einem gemütlichen Sitzkreis auf dem Boden bequem. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte laut und deutlich vor und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus. Achten Sie darauf, dass Sie alle Kinder gut sehen können.

Text und Bewegung

Text zum Fingerspiel:Bewegungen der Finger zum Fingerspiel:
Es ist Karneval und alle rufen: Alaaf oder Helau.Alle strecken eine Hand über ihren Kopf aus und rufen „Alaaf“ und „Helau“.
Da tanzen Mann und Kind und Frau.Alle stehen auf und tanzen auf der Stelle.
Konfetti fliegt wild durch die LuftSie werfen stehend eine Hand Konfetti über die Kinder.
und Luftballons zerknallen mit einem lauten „Puff“.Sie werfen den Luftballon in die Luft und rufen laut „Puff“.
Es ist Karneval und alle rufen: Alaaf, Narri-Narro oder Helau.Alle strecken eine Hand über ihrem Kopf aus und rufen „Alaaf“ und „Helau“.
Das ist jedes Jahr aufs Neue ein Riesenradau!Alle stampfen feste mit den Füßen auf und klatschen dazu in die Hände.
Alle Menschen Groß und KleinAlle halten eine Hand tief über den Boden und strecken sie dann über ihrem Kopf aus.
schlüpfen in ihr Kostüm hinein.Alle bücken sich, berühren ihre Fußspitzen und führen ihre Hände bis zum Kopf.
Als was möchtet ihr dieses Jahr verkleidet sein?Sie nehmen die Hände in die Hüften und blicken fragend in die Kinderrunde.
Es ist Karneval, alle rufen: Alaaf, Narri-Narro oder Helau.Alle strecken eine Hand über ihren Kopf aus und rufen „Alaaf“ und „Helau“.
Ganz egal, ob verkleidet als Clown oder als Pfau.Sie ziehen vor den Kindern zuerst die rote Clownsnase an. Dann nehmen Sie diese wieder ab und halten sich die Pfauenfeder an den Rücken.
Zuckerwerk fliegt von bunten Wagen,Sie machen mit den Händen Wurfbewegungen.
das vor allem die Kinder gern nach Hause tragen.Sie zeigen auf die Kinder.
Es ist Karneval: Alle rufen Alaaf, Narri-Narro oder Helau.Alle strecken eine Hand über ihrem Kopf aus und rufen „Alaaf“ und „Helau“.

Variation

Im Anschluss können die Kleinkinder, die möchten, im Wechsel mit der Clownsnase und der Pfauenfeder hantieren bzw. diese selbst anprobieren.

Wichtig ist, dass Sie darauf achten, dass die Kleinkinder das Konfetti nicht in den Mund nehmen. Am besten sammeln Sie es unmittelbar nach dem Fingerspiel wieder auf. Außerdem können Sie gegebenenfalls das Ende der Pfauenfeder stumpf schneiden, damit die Kinder sich nicht an dem spitzen Ende verletzen können.

Buntes Treiben

Ein weiteres Beispiel für ein passendes Fingerspiel in der Faschingszeit ist die Übung „Buntes Treiben“. Das Handgestenspiel eignet sich schon für die ganz kleinen Kinder zwischen einem und drei Jahren. Zudem benötigen Sie für die Durchführung keine weiteren Materialien. So lässt sich das Spiel mit den Fingern auch spontan umsetzen und sorgt bei den Mädchen und Jungen für große Begeisterung.

Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.

Text und Bewegung

Spieltext:Bewegungen zum Text:
An Karneval, da wird es bunt!Mit den Händen durch die Luft wirbeln.
Da tanzt die Katze mit dem Hund.Erstaunt in die Hände klatschen.
Viele Menschen verkleiden sich,Auf Ihre Kleidung zeigen.
sind bunt angemalt – vor allem im Gesicht!Mit dem Zeigefinger über Ihr Gesicht streichen.
Ob Clown, Bauarbeiter oder Prinz,Erst Daumen, dann Zeigefinger dann Mittelfinger ausstrecken.
jeder findet ein Kostüm für sich.Daumen nach vorn ausstrecken.
Sie sehen alle lustig ausLachend aufs Knie schlagen.
Tanzen, singen und laufen von Haus zu Haus.Auf der Stelle laufen und mit dem Po wackeln.
An Karneval, da wird es bunt!Mit den Händen durch die Luft wirbeln.
Da tanzt die Katze mit dem Hund.Erstaunt in die Hände klatschen.
Wer hat Lust und macht jetzt mit?Fragend in die Kinderrunde blicken.
Fasst euch an die Hände, wir tanzen Schritt für Schritt.Nehmen Sie ein Kind, das möchte, an die Hand und tanzen Sie mit ihm im Kreis.

Variation und weiterführende Übungen

Anschließend können immer zwei Kinder, die möchten, zusammen in der Mitte tanzen. Sie können den Mädchen und Jungen den Tanz zunächst auch vormachen. Durch Ihre Anleitung lernen die Kinder neue Bewegungen kennen und trauen sich, aus sich heraus zu kommen. Gerade wenn die Stimmung ausgelassen und die Kinder immer besserer Laune sind, können die kleinen Prinzessinnen und Indianer das Spiel durch Indianergeheul, Gesänge und Rufe ergänzen.

Am Schluss finden alle Kinder Freude an dem Fingerspiel – vor allem, weil nicht nur die Finger der Kinder, sondern ihr ganzer Einsatz gefordert wird. Je nach Variation können die einzelnen Finger oder die ganze Hand eingesetzt werden: Durch Fingerspiele im Kindergarten lernen die Kinder, zum Beispiel ihre Mittelfinger, Ringfinger und Daumen einzeln zu bewegen.

Die Übungen fördern so die Feinmotorik. Neben der Koordination der Fingerlein trainieren die Kinder auch andere, wichtige Fähigkeiten: Sie erfahren, wie sie Anleitungen korrekt umsetzen und theoretische Anweisungen praktisch verwirklichen.

Neue Fingerspiele für die Faschingszeit

Ein beliebtes Spiel, das alle Finger der Kinder fordert, ist die Geschichte der Zappelmänner. Die zehn Zappelmänner, die durch die zehn Finger an beiden Händen dargestellt werden, erleben zusammen verschiedene Abenteuer. Auch die Karnevalszeit kann zu einem solchen Abenteuer werden.

Denken Sie sich passende Reime zur Faschingszeit aus und führen Sie diese den Kindern vor. Vielleicht ruft der Ringfinger-Zappelmann mit Indianergeheul den Fasching ein? Vielleicht möchte der Daumen-Zappelmann dieses Jahr als Zaubermeister oder Zauberfee auf die Faschingsfeier gehen? Womöglich verschläft der Zeigefinger den Karneval, was durch Schlafgeräusche deutlich wird? Werden Sie kreativ und lassen Sie sich von Kindergeschichten oder Liedern inspirieren.

Auf diese Weise entstehen neue und individuelle Fingerspiele für den Kindergarten, die gut in den Karneval passen und die ausgelassene und fröhliche Stimmung im Kindergarten aufgreifen. Je nach Kapazität und persönlicher Präferenz können Sie die Fingerspiele auch gemeinsam mit den Kindern verändern und ausbauen. Das ist eine tolle Vorbereitung auf das Faschingsfest. Gleichzeitig werden so auch die Kreativität und die Fantasie der Kleinen angeregt.

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© Evgeny Atamanenko – Shutterstock