Advent in der Kita: Die Vorfreude genießen

Im Winter wird es draußen kalt und oft ungemütlich. Umso angenehmer und schöner sind die Stunden, die drinnen verbracht werden. Auch in der Kita macht sich im Winter eine ganz besondere Stimmung breit: Kinder und Erwachsene beginnen, sich auf das anstehende Weihnachtsfest vorzubereiten. Es werden Plätzchen gebacken, Geschenke gebastelt und Lieder gesungen. Die Adventszeit hat etwas Magisches an sich – besonders für die Mädchen und Jungen. Mit einigen Ideen und Anregungen können Erzieherinnen und Erzieher jeden Tag des Advents auf besondere Art und Weise füllen und den Kindern neben Spaß auch wertvolles Wissen vermitteln.

Winter in der Kita: Möglichkeiten und Besonderheiten

Wie jede Jahreszeit besitzt auch der Winter seinen eigenen Charakter: Unwillkürlich verbinden die meisten die Wintermonate mit Schnee, Weihnachten und kürzeren Tagen. Gerade das Weihnachtsfest ist auch für die Kinder ein besonderes Highlight in der kalten Jahreszeit im Kindergarten. Die Mädchen und Jungen freuen sich schon Wochen im Voraus auf die Adventszeit. Häufig begleitet sie dabei ein Adventskalender, der die Wartezeit auf das Fest verkürzt.

In der Kita werden in der Vorweihnachtszeit genauso wie bei den meisten Kindern zu Hause erste Vorbereitungen für die Weihnachtstage getroffen. Dabei arbeiten die Erzieherinnen und Erzieher nicht nur kreativ mit den Kleinen. Sie berichten den Kindern außerdem, worum es an Weihnachten und in der Adventszeit geht:

  • Warum feiern wir eigentlich Weihnachten?
  • Welche Bedeutung hat das Weihnachtsfest für uns und auch für andere Kulturen?
  • Wieso gibt es eine Krippe und wer ist das Baby darin?

In der Kita bekommt die Gruppe die nötigen Informationen, um zu verstehen, welche kulturellen Besonderheiten den Weihnachtstagen zugrunde liegen. Auch Kinder, die nicht christlich sind, lernen so die Hintergründe der Feiertage kennen.

Advent, Advent: Wie Sie die Vorweihnachtszeit besinnlich gestalten

In den Supermärkten werden schon im September erste Weihnachtsplätzchen und Schokonikoläuse angeboten. Tatsache ist jedoch, dass die Adventszeit erst gegen Ende November bzw. Anfang Dezember beginnt – und auch erst dann Relevanz für den Kita-Alltag bekommt.

Für Weihnachten und Adventszeit gibt es viele Aktivitäten und Projekte für Kinder im Kindergarten.
Ganz gespannt fiebern Kinder der Adventszeit entgegen und freuen sich riesig auf das Plätzchen backen © Iakov Filimonov – Shutterstock

Dabei kann die Vorweihnachtszeit von den pädagogischen Fachkräften auf ganz unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet werden. In den meisten Kitas ist der Advent im Winter ein ganz zentrales Thema, so werden auch die meisten Projekte an die Weihnachtszeit angepasst.

In jedem Fall gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Advent vielfältig und für die Kinder lehrreich mit Inhalten zu füllen. Um den Kindern ein möglichst vielseitiges Programm zu bieten, können Erzieherinnen und Erzieher sich für die unterschiedlichen Kindergarten-Aktivitäten thematisch passende Variationen ausdenken. Lieder, Geschichten und Spiele lassen sich gegebenenfalls mit weihnachtlichen Motiven ergänzen.

Bastel- und Malprojekte für den Advent

Kita in der Adventszeit dekorieren, Bastelideen für Kinder für den Advent
Infografik Feierliche, selbstgemachte Dekorationen für die Adventszeit machen Kindern Spaß und die Eltern stolz. © Prokita-Portal

Die Kinder bekommen in der Kita an unterschiedlichen Stellen die Möglichkeit, sich kreativ auszuleben. In den meisten Einrichtungen finden die Kinder eine Mal-Ecke, in der sie sich jederzeit Papier und Stifte greifen und eigene Kunstwerke anfertigen können. Auch in der Gruppe planen die Erzieherinnen und Erzieher kreative Projekte, die die Mädchen und Jungen künstlerisch fordern.

Motive und Ideen für das Adventsbasteln

In der Adventszeit bietet es sich an, diese Projekte inhaltlich an das Weihnachtsfest anzupassen. Mögliche und geeignete Motive für die Bastelprojekte im Advent sind zum Beispiel:

  • Sterne
  • Tannenbäume und winterliche Pflanzen
  • Kerzen und Lichter
  • Nikolaus, Weihnachtsmann und Christkind
  • Figuren aus der Weihnachtsgeschichte
  • Tiere aus dem Krippenspiel

Natürlich können die Bastelaktionen ganz unterschiedlich aussehen: Neben Schere und Papier können die Kinder beispielsweise auch Stoffe, Naturmaterialien oder verschiedene Farben verwenden. Je nachdem, welche schönen Ideen in die Tat umgesetzt werden, können Sie entweder bereits vorhandenes Material nutzen, mit den Kindern in der Natur auf Materialsuche gehen oder konkretes Zubehör bestellen.

Die Kita weihnachtlich schmücken

Die Kinder können die Bastelideen anschließend als Geschenk für ihre Eltern oder Geschwister verwenden oder mit den Kunstwerken den Gruppenraum schmücken. Eine tolle Dekorationsidee für den Kindergarten: Kerzen und Sterne, die mit Fensterfarben an die Scheiben der Einrichtung gemalt werden.

Den Kindern macht es Spaß, die weihnachtlichen Formen auf die Fenster ihrer Gruppe zu bringen. Am Ende ergibt die Aktion ein stimmiges Gesamtbild. Außerdem lässt sich die Farbe nach Weihnachten wieder gut entfernen und hinterlässt keine Spuren. Auf die gleiche Art und Weise können die Adventsmotive zum Beispiel auch aus Papier ausgeschnitten, an Fenstern und Wänden befestigt werden.

Selbstgemachte Sterne für Weihnachtsbaum, für Advent in der Kita basteln, Bastelideen für die Adventszeit im Kindergarten
Kinder sind sehr stolz auf ihre selbst gemachte Bastellarbeit © AnastasiaNi – Shutterstock

Eine weitere Alternative: Kreidestifte, wie sie zum Beschriften für Tafeln in Restaurants verwendet werden. Auch diese lassen sich leicht abwischen und bieten die Möglichkeit, aufwendige Motive aufs Fenster zu bringen. Vorlagen werden einfach an der Außenseite mit Klebefilm angebracht und von innen abgemalt. Toller Nebeneffekt: Nicht nur die Fenster bekommen adventliches Ambiente. Ganz nebenbei schulen die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten.

Traditionen und Rituale für die Kita-Gruppe

So wichtig wie das gemeinsame Malen und Basteln sind auch die Traditionen in der Kita. Sie sorgen jedes Jahr im Advent für vorweihnachtliche Stimmung. Während die meisten Kinder einige Rituale schon von zu Hause kennen, lernen andere sie in der Kita erst kennen:Adventskalender: In den meisten Fällen darf jeden Tag ein anderes Kind eines der 24 Türchen öffnen. Die Vorfreude auf diese Tradition ist bei den Kindern besonders groß. Die jeweilige Erzieherin oder der Erzieher kann sich jedes Jahr einen neuen Inhalt für den Adventskalender überlegen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein kleines Päckchen mit Obst oder um eine fortlaufende Geschichte handeln.

Adventskranz: Das Anzünden der Adventskerzen gehört im Advent in vielen Kindergärten zum festen Programmpunkt im Morgenkreis. Jede Woche darf eine weitere Kerze angezündet werden. Auch hier können sich die Kinder – selbstverständlich nur unter Aufsicht bzw. mit einer pädagogischen Fachkraft an der Hand – abwechseln. Zusammen werden passende Lieder gesungen und Geschichten erzählt. So stimmen sich die Kinder mit ihrer Erzieherin oder ihrem Erzieher schon im Morgenkreis auf den Advent und die weihnachtliche Stimmung ein.

Adventsgärtlein: Diese Tradition in Form eines meditativen Festes im Kindergarten, stammt aus der Waldorf-Pädagogik. Eltern, Kinder und Erzieher kommen an einem Abend im Advent zusammen. Für das Adventsgärtlein werden Zweige eines Tannenbaums oder einer Fichte gesammelt und in der Mitte eines Kreises spiralförmig ausgelegt. Außerdem dürfen die Kinder Kerzen anzünden, die in Äpfel gesteckt im Kreis positioniert werden. Wollen Sie in Ihrer Gruppe in Zukunft auch ein Adventsgärtlein umsetzen, lohnt es sich, nähere Informationen zu sammeln und die Eltern der Kinder in Ihre Planung einzubinden.

In jedem Kindergarten finden andere Bräuche Einzug in den Adventsalltag. Die Traditionen machen die Weihnachtszeit zu etwas Besonderem und können bei Bedarf ergänzt werden.

Hinausgewagt: Wie sieht der Advent vor der Tür aus?

Nicht nur im Kindergarten selbst, auch draußen machen sich die Vorfreude und Erwartung auf die Weihnachtszeit bemerkbar. Kerzen und Lichter schmücken viele Häuser und in den Fenstern lässt sich weihnachtlicher Schmuck erspähen. In einigen Kirchen und auf vielen öffentlichen Plätzen werden Krippen aufgebaut, die die Weihnachtsgeschichte darstellen.

Nichts bietet sich besser an, als all das aus der Nähe bei einem Adventsspaziergang zu entdecken. Auf einer Wanderung lassen sich viele Boten des Advents erspähen.

Für die Kinder ist es spannend zu sehen, wie sich andere Menschen auf Weihnachten vorbereiten, wie sie ihr Haus schmücken und an welchen Traditionen sie festhalten:

  • Sieht der Adventskranz in der nächsten Kirche genauso aus wie der in unserer Kita?
  • Welchen Adventsschmuck basteln Erwachsene?
  • Wie macht sich die Adventszeit auf der Straße bemerkbar?

Gemeinsam mit den Kindern können Sie auf einem Spaziergang verschiedenste Eindrücke sammeln. Außerdem lässt sich so Inspiration für eigene Bastelprojekte finden. Sie können den Kindern auch auftragen, dass sie auf die weihnachtliche Stimmung achten sollen – auch wenn sie mit ihren Eltern unterwegs sind. Gerade am Abend und in der Nacht wirken die Lichter an den Häusern und in den Straßen noch stimmungsvoller auf Spaziergänger.

Vorbereitungen im Advent: Projekte und Aktionen im Kindergarten

Neben festen Bräuchen und Traditionen können die pädagogischen Fachkräfte in der Kita auch im Advent einige Spiele und Projekte umsetzen, die die Kinder auf die Weihnachtszeit einstimmen. Da in den meisten Einrichtungen vor Weihnachten ein kleines Weihnachtsfest veranstaltet wird, müssen auch für die Feier einige Vorbereitungen getroffen werden.

Die Eltern freuen sich über ein Krippenspiel, in dem die Kinder die Weihnachtsgeschichte nachspielen. Zudem kann die Gruppe anlässlich des Weihnachtsfests Plätzchen backen, die den Eltern und Verwandten bei der Weihnachtsfeier serviert werden. Auch die Dekoration lässt sich gut von den Kindern persönlich herstellen.

Während Sie das Basteln der Dekoration und das Einstudieren der Weihnachtslieder gut in das Alltagsprogramm im Kindergarten einbauen können, sollten Sie sich zum Beispiel für das Plätzchenbacken unter Umständen die Unterstützung der Eltern sichern. Einige Mütter und Väter helfen gerne bei den Vorbereitungen in der Küche. Diese können Sie beispielsweise auch bei der Herstellung der Kostüme für das Krippenspiel unterstützen.

Fragen Sie die Eltern der Kinder gerne nach ihren Ideen für die unterschiedlichen Projekte, die Sie umsetzen möchten:

  • Woher soll der Tannenbaum beziehungsweise der Weihnachtsbaum des Kindergartens kommen? Kennen die Mütter und Väter der Kinder eine gute Quelle?
  • Gibt es Eltern, die bereits für ältere Geschwister Kostüme für das Krippenspiel angefertigt haben? Stehen diese unter Umständen zur Verfügung?
  • Soll es vor Weihnachten oder anlässlich des Nikolaustages Geschenke für die Kinder geben? Welche Vorstellungen haben die Eltern der Kinder?
Adventszeit mit Kindern feiern, Advent in der Kita, Mädchen dekoriert Weihnachtsbaum
Das größte in der Adventszeit ist es für Kinder den Weihnachtsbaum schmücken zu dürfen © Yulia Prizova – Shutterstock

Im Austausch mit den Eltern und Ihren Kollegen können Sie wichtige Fragen klären und die Adventszeit umfassend planen. So werden nicht nur die Weihnachtsfeier und das Krippenspiel zum Erfolg, sondern auch weitere Projekte, die Sie im Advent umsetzen möchten.

Adventsstunden gestalten: Die Vorweihnachtszeit wird besinnlich

Da die Adventszeit häufig mit Vorbereitungen und weihnachtlichen Aktionen gefüllt ist, ist es sinnvoll darauf zu achten, dass die Zeit weder für die Kinder noch für Sie selbst stressig und überladen wird. Der Advent sollte schließlich vor allem eine Zeit der Besinnung sein. Die Vorbereitungen auf die Weihnachtszeit betreffen nicht nur Deko und Programm, sondern auch die eigene mentale Einstellung. Der Advent gibt Raum, um zur Ruhe zu kommen und sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren.

Religiöser Hintergrund: Advent in der Kita

Worauf kommt es im Advent wirklich an? Versuchen Sie doch, die Antwort auf diese Frage gemeinsam mit den Kindern zu finden. Sind es die Geschenke? Ist es der Weihnachtsmann? Häufig ist den Mädchen und Jungen der religiöse Hintergrund des Weihnachtsfestes nicht bewusst.

Krippenspiele und Rollenspiele helfen, einen kindgerechten Zugang zum christlichen Hintergrund zu finden. Anhand von Bildkartensets oder Kamishibai-Theaterstücken können Sie den Kindern die Weihnachtsgeschichte anschaulich vorstellen. In der Heiligen Nacht rückt der Weihnachtsmann in den Hintergrund. Stattdessen spielt Jesus eine zentrale Rolle. Auch Gedichte oder ein Bilderbuch können Ihnen bei Ihren Erläuterungen helfen.

Besinnliche Adventszeit im Kindergarten

In der Adventszeit kehrt vielleicht langsam etwas Ruhe in der Kindergruppe ein. Im Morgen– oder Stuhlkreis können pädagogischen Fachkräfte Gedichte vortragen, Bildkartensets und Kamishibai-Stücke präsentieren oder aus einem Bilderbuch vorlesen. Das bietet den Kindern den Raum, sich selbst Gedanken zum Nikolaus-Tag, dem Weihnachtsfest und den Heiligen Dreikönigen bzw. den Dreikönig und Sternensingern in der Kita zu machen.

So wird der Advent im Kindergarten vor allem zu einer Zeit, in der die Kinder sich miteinander beschäftigen und Traditionen und Bräuche sowie deren Hintergründe besser kennenlernen. Auf diese Weise können die Mädchen und Jungen selbst kreativ und aktiv werden. Gleichzeitig kommen sie im besten Fall auch mal zur Ruhe und genießen die besondere Stimmung der Vorweihnachtszeit.

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© Maria Sbytova - Shutterstock