Wenn Schnee und Kälte verschwinden, kommen neue Pflanzen, Blumen wie etwa Tulpen und Tiere zum Vorschein – und auch an Ideen für die Kita mangelt es nicht. Denn: Der Wechsel der Jahreszeit sorgt für jede Menge Inspiration. Kinder freuen sich die Jahreszeiten im Kindergarten erleben zu dürfen. Nicht nur auf den Wiesen wird es bunt, auch Farbe kommt ins Spiel, wenn der Frühling in der Kita wieder einzieht. Die Kinder basteln, werken und malen farbenfrohe Dekoration. Doch welche Motive eignen sich neben den klassischen Blumen noch zum Malen im Frühling in der Kita? Wie lässt sich die Kreativität der Kinder dabei bestmöglich fordern und fördern? Und gibt es ergänzende Aktivitäten, wie ein Fingerspiel oder Gemeinschaftsspiele, um das Thema Frühling zu festigen?
In der Kita und im Kindergarten stehen Spiel und Spaß an erster Stelle. Aber eben nicht nur: Auch die kindgerechte Wissensvermittlung nimmt eine wichtige Rolle ein. Dabei handelt es sich nicht nur um Informationen, die die Kinder auf ihre Schulzeit vorbereiten. Vielmehr lernen die Kids ihre Umgebung, die Natur und ihre Kultur spielerisch kennen. Dazu gehören auch die vier Jahreszeiten und mit ihnen der Frühling.
Für die Kinder ist es spannend zu erfahren, welche Veränderungen sich in der Natur im Verlauf und im Wechsel der Jahreszeiten abspielen.
Das können sie sogar hautnah erleben: Im Garten lässt sich beobachten, wie an den Bäumen Blüten blühen, Blätter wachsen, wie sie sich färben und am Ende eines Jahres abfallen. Solche Beobachtungen und wertvolles Wissen verfestigen sich, wenn die kleinen Beobachter das Gesehene und Erlebte nachspielen, nachbasteln oder malen dürfen.
Beim Malen lernen die Kinder kreative Techniken kennen und erfahren dabei, wie sie sich künstlerisch ausdrücken können. Im besten Fall gehen Wissensvermittlung, Freude, Spiel und Kreativität Hand in Hand.
In vielen Kindergärten gibt es eine Mal-Ecke, die die Kinder jederzeit nutzen können. Genauso wichtig sind gemeinsame Mal- und Bastelprojekte. So wird jedes Kind in seiner Kreativität gefördert und darf sich künstlerisch ausleben.
Durch Malaktionen erlernen die Kleinkinder nicht nur den Umgang mit Stift, Pinsel und einem Blatt Papier: Ihnen wird auch inhaltliches Wissen vermittelt. Im Kindergarten lernen die Kinder Kultur und Tradition besser kennen. Gleichzeitig erfahren sie auch mehr über die Vorgänge in der Natur. Indem Erzieher und Erzieherinnen ihnen Lerngeschichten erzählen und dazu passende Malprojekte durchführen, erhalten die Kinder ein umfangreiches Bild. So entstehen bei den Kindern auch Verknüpfungen, die es ihnen erleichtern, sich das neue Wissen zu merken.
Um auch die Motorik der Kinder zu fordern, sollten sie viel selber machen. Gerade für die ganz Kleinen sind Vorlagen auf einem Blatt und Ausmalbilder gut geeignet. Hier wird die Kreativität der Kleinkinder gefordert und sie üben, nicht über einen Rand hinaus zu malen oder passende Farben zu wählen. Wenn die Kinder älter werden, können sie auch selbst Skizzen anfertigen und Bilder malen.
Die Zeichentechnik der Kleinkinder verbessert sich, je mehr sie üben. Aus diesem Grund gilt: Unterstützen Sie die Kinder, indem Sie vielseitige Praxisangebote zur Verfügung stellen. Neben Ausmalbildern, Arbeitsblättern und Mandalas freuen sich die Kinder auch über neue und alternative Bastelideen. Je nach Ausstattung des Kindergartens kann für Kunstprojekte auch eine Medienwerkstatt genutzt werden.
Neben dem allgemeinen Erwachen in der Natur nach der Winterzeit machen auch einige Feiertage den Frühling zu einer besonderen Jahreszeit. Zu den Festtagen im Frühjahr gehören unter anderem Ostern. Und auch der Muttertag kann gemeinsam mit den Kindern gestaltet werden. Zu jeder Gelegenheit der Feste im Kindergarten gibt es Ideen zum Basteln.
Typische Motive für das Malen und Basteln mit kleinen Kindern sind:
Generell gilt: Für die Kleineren sollten die Motive einfacher gestaltet werden als für Vorschulkinder. Entweder Sie vereinfachen die Vorlagen für die Kinder und wählen Darstellungen der Motive, die nur aus simplen geometrischen Formen bestehen. Oder Sie suchen gleich von Beginn an einfache Figuren aus. Da es beim Frühlingsbasteln vor allem darauf ankommt, dass viele verschiedene Farben genutzt werden, können Sie auch aus einfachen Mustern ein tolles, buntes Gesamtwerk entwickeln.
Lassen Sie die Kinder beispielsweise bunte Kreise auf ein Papier malen. Dafür sollten die Kinder möglichst harmonische, freundliche Farben nutzen. Zunächst mag dieses Muster vielleicht unspektakulär wirken. Ein Bild aus bunten, verschieden großen Punkten erscheint letztendlich aber fröhlich und entspricht der Stimmung des Frühlings. Das Muster macht sich zum Beispiel gut auf einer Karte zum Muttertag. Größere Kids können die Kreise zu Blumen ausbauen.
Wichtig ist, dass die Motive an das Alter der Kinder angepasst werden. Auf diese Weise erhält jedes Kind das Gefühl, dass es das Projekt selbstständig umsetzen kann. Es fühlt sich nicht überfordert und ist am Ende stolz auf das Ergebnis. Genau das ist die Aufgabe der Fachkräfte im Kindergarten: Die Kinder sollten ihre Fähigkeiten nutzen lernen und ausbauen können. Gleichzeitig entwickelt sich durch die kleinen Erfolge ein gesundes Selbstbewusstsein.
Neben den Inhalten und Vorlagen lässt sich auch die Mal- und Zeichentechnik an das Alter der Kinder anpassen. Die Kunstwerke der Kinder können beispielsweise mit Buntstiften, aber auch mit Wachsmalkreiden oder Fingerfarben angefertigt werden. Je nachdem, ob Sie das Malprojekt schon im Voraus planen oder spontan umsetzen möchten, sollten Sie die benötigten Materialien schon im vorab organisieren.
Farben und Materialien gibt es in verschiedensten Ausführungen. Suchen Sie sich zunächst ein konkretes Projekt oder Thema aus. Anschließend können Sie darüber entscheiden, welche Farben sich für die jeweilige Mal- bzw. Zeichentechnik am besten eignen. Diese Entscheidung fällt auch mit Rücksicht auf die Ihnen verfügbaren Mittel.
Denkbar sind Maltechniken, die mit folgenden Farben umgesetzt werden:
Je nach Malprojekt müssen die Farben auf unterschiedlichen Oberflächen haften, unterschiedlich gut decken oder gemischt werden. Erzieherinnen und Erzieher können das jeweilige Material vor der Umsetzung in der Gruppe selbst testen. So gehen Sie sicher, dass die Bastelidee auch wirklich funktioniert.
In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie den Kindern zeigen, wie sie mit den Farben umgehen müssen.
Führen Sie den Kindern vor, wie gemalt werden soll. Die Kinder machen es Ihnen anschließend nach und folgen Ihrer Anleitung.
Es gibt eine Vielzahl an kreativen und vielfältigen Praxisangeboten im Kindergarten. Besonders zentral sind im Frühling die Themen Ostern, das „Erwachen“ nach dem Winter und der Mutter- bzw. Vatertag im Kindergarten. Dabei lassen sich viele verschiedene Bastel- und Malideen umsetzen, deren Ergebnisse sich gut als Dekoration, als Geschenk oder Karte eignen.
Den Kindern macht es Spaß, gemeinsam in der Gruppe und mit der Unterstützung ihrer Betreuer Arbeitsblätter zum Thema Frühling zu bearbeiten. Darin kann es zum Beispiel um die Entwicklung von Schmetterlingen gehen, die sich als Raupe in einen Kokon hüllen, um dann eine neue Form anzunehmen. Sie möchten keine vorgefertigten Arbeitsblätter nutzen, sondern selbst kreativ werden? Zahlreiche Bilddatenbanken bieten kostenfreie und frei verfügbare Vektorgrafiken an, die Sie aneinanderreihen, vergrößern und vervielfältigen können. Wie wäre es beispielsweise mit einer Raupe, einem Kokon und einem Schmetterling inmitten von Blumen? Oder ein Hase, der mit seinem Körbchen und bunten Ostereiern in der Wiese sitzt?
Noch mehr Freude haben die Kinder daran, selbst aktiv und kreativ zu werden. Lassen Sie sich von Tieren und Pflanzen inspirieren, wenn Sie für die Kinder Malprojekte vorbereiten. Raupen, Schmetterlinge, Tulpen und Bienen sind passende Motive, die sich gut in Malerei und Zeichnungen einbauen lassen. Zeigen Sie den Kindern beispielsweise, wie sie Blüten und das Blatt von Tulpen oder anderen Blumen zeichnen können. Die Zeichentechnik der Kinder orientiert sich an Ihrer Anleitung. Trotzdem besitzen die Kunstwerke der Kinder am Ende jeweils einen individuellen Handabdruck, da jedes Kind auf seine eigene Art und Weise malt.
Am einfachsten ist es, die Kinder zunächst auf ein Blatt, Bastelpapier oder kleine Leinwände malen und die Zeichentechnik trainieren zu lassen. Gerade Papier ist im Kindergarten reichlich vorhanden.
Malerei kann jedoch auch ganz anders aussehen: Die Kinder haben Freude daran, andere Gegenstände und Oberflächen zu bemalen. Passend zum Frühling können zum Beispiel Blumentöpfe oder Ostereier mit Farbe verziert werden.
Natürlich bieten sich auch Fenster als Grundlage an. Hier geht es weniger um eine konkrete Zeichentechnik, denn darum zu erfahren, wie sich Kunst mit allen Sinnen anfühlt. Ob Abdruck der Hand am Fenster oder eine mit Finger gemalte Raupe oder ein Hase – es gibt zahlreiche Motive, die Kinder jedes Alters begeistern.
Auch Formen aus Pappmache können von den Kindern frühlingshaft angemalt werden. Zu Ostern können Sie zum Beispiel aus Verpackungsresten, Blumentöpfen oder Pappe kleine Osterhasen herstellen. Die Kinder können Sie mit Ohren und Füßen ausstatten und ihnen anschließend Farbe verleihen. Solche Upcycling-Projekte bieten sich auch an, um einen Bogen zur Umwelterziehung im Kindergarten zu schaffen.
Aus Pappmache lässt sich auch Obst und Gemüse formen. Im Frühling werden unter anderem Erdbeeren, Rhabarber oder Spargel geerntet. Die Kinder lernen so, welches Obst und Gemüse im Frühling reif wird und an welchen Farben sie die (reifen) Sorten erkennen können. Das Bastelprojekt kann zum Beispiel beinhalten, dass die Kinder die vorgeformten Pappmache-Figuren in den richtigen Farben von Pflanzen, Gemüse und Blüten anmalen.
Nicht jedes Kind möchte mit einem Pinsel und Farben auf Bastelpapier malen oder Skizzen nach einer bestimmten Zeichentechnik anfertigen. Erzieher und Erzieherinnen können den Kindern Kunst auch auf eine andere Art und Weise näherbringen. Natürlich ist es sinnvoll, dass die Kinder die Mal- und Zeichentechniken zunächst einmal ausprobieren. Machen Ihnen die Malprojekte jedoch nicht so viel Spaß wie andere Aktivitäten, können Sie Alternativen vorschlagen.
Ganz gleich, ob es ein Fingerspiel oder die Suche nach Frühblühern ist – jede Aktivität, die den Kindern Spaß macht und sie künstlerisch fördert, kann in Kita und Kindergarten genutzt werden. Erzieherinnen und Erzieher finden an den verschiedensten Stellen Anregungen. Dabei können die Ideen der Kinder genauso als Inspiration dienen wie die Natur selbst.
Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)