Ostern ist ein fester Ankerpunkt im Kindergartenjahr. Aus diesem Grund wird der Feiertag von vielen bunten Bastelaktionen, Spielen und Ausflügen begleitet. Durch unterschiedliche Projekte gelingt es, den Kindern die religiösen Hintergründe und die Geschichte des Osterfests näherzubringen. Was wird an Ostern eigentlich gefeiert? Und was haben Häschen, Hühner und Co. damit zu tun? Die verschiedenen Aspekte rund ums Osterfest lassen sich auf unterschiedlichen Wegen vermitteln. Nutzen Sie doch Fingerspiele im Kindergarten, um die Mädchen und Jungen sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu fördern.
Was verbinden die Mädchen und Jungen mit dem Osterfest? Das Färben von Ostereiern? Die Suche nach dem Osternest? Die Kinder kennen oft schon viele der typischen Bräuche, die an Ostern in den Fokus rücken. In den meisten Fällen wissen die Mädchen und Jungen jedoch nicht, wieso diese Traditionen zum Osterfest gehören und woher sie stammen.
Sie als Erzieherinnen und Erzieher können die Bräuche und religiösen Hintergründe rund um Ostern auf vielerlei Art und Weise thematisieren:
Eine weitere Möglichkeit, Wissen an die Kinder weiterzugeben, sind Fingerspiele für den Kindergarten. Primär scheinen sie vor allem der Unterhaltung der Kinder zu dienen. Tatsächlich fördern und fordern Handgestenspiele die Mädchen und Jungen gleich auf mehreren Ebenen.
Sie können Fingerspiele im Kindergarten als anschauliche Option der Sprachförderung nutzen. Die Kinder müssen für die Spiele sowohl ihren Kopf anstrengen als auch ihre Finger und Hände bewegen. So trainieren Sie die Koordination und die motorischen Fähigkeiten der Kleinen. Gleichzeitig greifen die Handgestenspiele inhaltlich aktuelle Ereignisse auf – wie zum Beispiel das Osterfest.
Die Fingerspiele können durch unterschiedliche österliche Motive begleitet werden. In vielen Spielen dient zum Beispiel der Osterhase bzw. mehrere Häschen als zentrale Figuren. In anderen geht es um Ostereier, Hühner oder Pflanzen. Wie beim Basteln kommen auch Motive wie Klee oder das Schwänzchen oder die Ohren eines Hasen öfter vor.
Je nach Alter der Kinder lassen sich unterschiedliche Fingerspiele im Kindergarten umsetzen. Prinzipiell gilt, dass sich die Mädchen und Jungen an Ihren Gesten und Texten orientieren. Durch deutliche Erklärungen und Ihre wiederholte Präsentation können auch die ganz kleinen Kinder Ihren Spielideen folgen. Nehmen Sie sich demnach genug Zeit für die Umsetzung der Fingerspiele – gerade beim ersten Mal.
Um immer wieder auf neue Ideen für Fingerspiele zu kommen, können Sie sich an unterschiedlichen Stellen Inspiration holen. Schauen Sie zum Beispiel einmal in die Bilderbücher aus der Leseecke. In vielen Büchern finden sich schöne Reime, die durch passende Bewegungen begleitet werden können. Vielleicht fallen den Kindern und Ihnen sogar selbst Reime ein, wenn Sie die Bilder genauer betrachten? Die Abbildungen zeigen Häschen im Gras oder Hühner, die an einem Kohlblatt picken. Auch eine Osterhasen-Werkstatt wird des Öfteren präsentiert. Einfache Handbewegungen, zum Beispiel der nach vorn tippende Zeigefinger (Picken am Kohl), verdeutlichen das Gesagte.
Achten Sie darauf, dass die Bewegungen, die Sie sich ausdenken, eindeutig und einfach nachzumachen sind. Je nach Alter der Kinder können Sie das Niveau anheben. Neben selbst gestalteten Handgestenspielen gibt es auch zahlreiche Vorlagen – sowohl für Kleinkinder in der Krippe als auch für ältere Kinder im Kindergarten.
Die Kinder freuen sich darauf, in der Osterzeit zu basteln, passende Lieder zu singen und Spiele zu spielen. Sie können mit den Mädchen und Jungen auch ein Osternest gestalten und dafür Gras, Klee und Blumen sammeln gehen. Draußen in der Natur lässt sich unter Umständen sogar ein echtes Hasen-Schwänzchen entdecken. Nicht nur im Garten, sondern auch in den Gruppenräumen der Kita findet die Bildung der Kinder auf unterschiedlichen Ebenen statt. Die Sprachförderung der Kinder kann ebenso wie die Motorik durch Fingerspiele unterstützt werden.
Beispielhaft lässt sich das Fingerspiel „Die Osterfinger“ für Kinder zwischen einem und drei Jahren nutzen. Sie benötigen hierfür lediglich zwei Plastikeier und einen Pinsel. Anschließend kann es losgehen: Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: | Fingerbewegungen: |
Hier sitzen auf dem Frühlingsrasen | Mit den Fingern einer Hand wackeln. |
1, 2, 3, 4, 5 kleine Osterhasen. | Nacheinander mit jedem Finger wackeln. |
Der Erste wackelt mit seinen langen Ohren. | Den Daumen im Wechsel einknicken und wieder ausstrecken. |
Der Zweite bekommt sein Fell geschoren. | Mit den Fingerspitzen der anderen Hand über den Zeigefinger streicheln. |
Der Dritte versteckt sich hinterm Haus. | Die freie Hand vor die „Osterhasenfinger“ stellen. |
Der Vierte holt die Ostereier heraus. | Sie wackeln mit dem Ringfinger und legen die 2 Plastikeier vor sich auf den Boden. |
Der Fünfte malt die Eier an, weil er das am besten kann. | Sie wackeln mit dem kleinen Finger. Dann nehmen Sie den Pinsel in die Hand und pinseln über die Eier. |
In der Osterzeit werden in den Fenstern der Häuser und auch in den Geschäften verschiedenste Häschen sichtbar: Aus Schokolade, aus Holz und auch aus Ton. Egal, ob die Osterhasen zum Essen oder als Dekoration gedacht sind, sie stellen das zentralste Motiv im Frühling dar.
Passend dazu bietet sich das Fingerspiel „Zwei Kleine Hasen-Freunde“ an. Für die Umsetzung brauchen Sie einen schwarzen Filzstift. Am besten nutzen Sie die Minuten vor Spielstart für die Vorbereitung der Übung: Malen Sie sich auf jede Hand ein Hasengesicht auf die Finger. Dazu legen Sie Ring- und Mittelfinger an die Daumenspitze und strecken den kleinen und den Zeigefinger aus. Das ist die Hasengrundposition. Malen Sie dann auf Mittel- und Ringfinger je ein Auge und auf die Fingerkuppen eine Nase mit Schnurrhaaren.
Die einzelnen Elemente auf dem Ring- und dem Mittelfinger sowie dem Daumen ergeben dann kleine Hasengesichter. Nun sind Sie bereit und können sich mit den Kindern im Morgenkreis treffen. Dort eröffnen Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual.
Formen Sie dann mit beiden Händen die Hasen und stellen Sie sie den Kindern vor. Erzählen Sie ihnen, dass es sich um zwei kleine Osterhasen handelt, die schon ganz aufgeregt sind, weil bald Ostern ist. Deswegen hoppeln sie ganz aufgeregt hin und her. Singen Sie den folgenden Text auf die Melodie von 10 kleine Zappelmänner langsam und deutlich:
Text: | Bewegung: |
Zwei kleine Hasenkinder hoppeln hin und her, zwei kleinen Hasenkindern fällt das gar nicht schwer. | Hüpfen Sie mit Ihren Händen hin und her. |
Zwei kleine Hasenkinder hüpfen auf und ab, zwei kleine Hasenkinder machen gar nicht schlapp. | Hüpfen Sie mit Ihren Händen hoch und runter. |
Zwei kleine Hasenkinder springen rundherum, zwei kleine Hasenkinder sind ja gar nicht dumm. | Hüpfen Sie mit Ihren Händen in einem großen Kreis herum. |
Zwei kleine Hasenkinder spielen gern versteck, zwei kleine Hasenkinder sind auf einmal weg. | Verstecken Sie Ihre Hände hinter dem Rücken. |
Zwei kleine Hasenkinder sind jetzt wieder da, zwei kleine Hasenkinder rufen laut „Hurra!“ | Hüpfen Sie mit Ihren Händen wieder vor Ihren Bauch und werfen Sie sie bei „Hurra“ in die Höhe. |
Fragen Sie die Kinder, ob sie auch zwei Hasenkinder dabeihaben, mit denen Ihre Hasenkinder das Spiel einmal gemeinsam spielen können. Warten Sie, bis die Kinder ihre Hände zu Hasen geformt haben. Wenn die Kinder möchten, malen Sie ihnen ebenfalls ein Hasengesicht auf die Finger. Dadurch werden sie auch nach dem Morgenkreis dazu angeregt, mit ihren Händen zu spielen.
Wiederholen Sie das Fingerspiel gemeinsam. Sprechen Sie langsam und achten Sie darauf, dass die Kinder Ihren Bewegungen folgen können. Wenn die Kinder das Fingerspiel sicher mitspielen können, können sie es in verschiedenen Geschwindigkeiten spielen und so den Schwierigkeitsgrad erhöhen.
Das Spiel kann auf unterschiedliche Art und Weise variiert werden. Wenn Sie es außerhalb der Osterzeit spielen möchten, können Sie die Hasen zum Beispiel durch Männlein ersetzen und den Text an den jeweiligen Kontext anpassen. Die Männlein können beispielsweise Abenteuer erleben, die Sie gemeinsam mit den Kindern anhand ihrer Finger nachspielen: Ob Überquerung eines tosenden Bachs, Safari in der Wildnis oder Wanderung durch den Wald – die Männlein können viel entdecken.
Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)