Im Sommer gibt es viel zu entdecken: Die Kinder erwarten nicht nur den ersten Besuch im Freibad sehnsüchtig. Eiscreme, Limonade und das Toben auf dem Abenteuerspielplatz lassen die Vorfreude auf die Sommermonate ebenfalls wachsen. Und auch in der Kita eröffnen sich durch die warmen Temperaturen vielfältige Möglichkeiten: Bei schönem Wetter lassen sich im Freien verschiedenste Aktivitäten unternehmen. Zudem bringt das Ende vom Kindergartenjahr einige Höhepunkte mit sich. Sowohl das Sommer- als auch das Abschiedsfest in der Kita bergen für die Kinder unvergessliche Erinnerungen an die Kindergartenzeit – und wollen von den Erwachsenen sorgfältig geplant werden.
So wie der Frühling, auch in der Kita, frische Blüten und der Winter das Weihnachtsfest mit sich bringt, hat auch der Sommer den Kindern der Kita einiges zu bieten. Die Kinder freuen sich nicht nur über steigende Temperaturen. Die Sonne verspricht zudem längere Abende, mehr Zeit im Freien und die eine oder andere Abkühlung in Form von selbst gemachtem Eis oder einer kalten Limonade. Im Kindergarten lernen die Kinder außerdem, was im Sommer in der Natur vor sich geht:
Die Kinder erfahren durch Geschichten, Lieder und Ausflüge mehr über ihre Umwelt. Sie lernen, was in der Natur eigentlich passiert, wenn die Tage immer länger und die Temperaturen immer wärmer werden. Damit dieses Wissen bei den Kindern hängen bleibt und sie auch in die Schulzeit begleitet, ist es sinnvoll, den Kindern verschiedenste pädagogische Angebote an die Hand zu geben. An oberster Stelle stehen immer Spaß und Spiel. Denn: Alles, was den Kids Freude bereitet, gerät nicht in Vergessenheit. Im Gegenteil!
Besonders hilfreich sind Strategien, die die Kinder fordern. Lernaufgaben und Übungen, bei denen die Kinder aktiv werden müssen, bleiben ihnen besser im Gedächtnis. Für die pädagogischen Fachkräfte bedeutet das, dass sie sich ein möglichst vielfältiges Programm überlegen sollten. Gerade im Sommer, dem eigentlichen Ende vom Kindergartenjahr, bieten sich dabei verschiedene Aktivitäten im Freien an.
Kinder gehen gerne auf eigene Faust auf Entdeckungsreise. Sie nehmen die Welt um sie herum durch andere Augen wahr als Erwachsene. Während es den Großen oft hilft, ab und an die Perspektive eines Kindes zu übernehmen, können sie andersherum die Kinder dabei unterstützen, die eigene Umgebung zu verstehen. Warum gewittert es im Sommer nach heißen Tagen? Wieso verschwinden die Blüten an den Bäumen nach einiger Zeit?
Für die Kinder ergeben sich viele Fragen, die sie nicht alleine beantworten können. Erzieherinnen und Erzieher lösen die Rätsel gemeinsam mit den Kindern. Um die Geschehnisse und Besonderheiten des Sommers für die Kinder anschaulich zu gestalten, können die Fachkräfte unterschiedliche Methoden nutzen. Dazu gehören zum Beispiel:
Im Mitarbeiterkreis lassen sich schon während des Kindergartenjahrs möglichst vielfältige Ideen sammeln. Gemeinsam mit Ihren Kollegen können Sie überlegen, wie Sie den Sommer am besten darstellen und erklären können. Je nach Kapazitäten und Möglichkeiten lassen sich dann unterschiedliche Projekte umsetzen. Neben den verfügbaren Mitteln spielt dabei auch der Terminkalender eine wichtige Rolle. In den meisten Fällen ist dieser in den Sommermonaten gut gefüllt: Sowohl das alljährliche Sommerfest als auch das Abschiedsfest in der Kita beispielsweise für angehende Schulkinder sind im Terminplan oft schon fest vorgesehen.
Eine der Möglichkeiten, den Kindern Spaß und Wissen am und über den Sommer zu vermitteln, ist das gemeinsame Basteln. Natürlich kann das kreative Arbeiten mit den Kindern ganz unterschiedliche Formen annehmen. Die Kleinen lassen sich mit Mal- und Bastelaktionen genauso überzeugen wie mit kleinen Theaterstücken oder Liedern.
Melodien, die für den Sommer bekannt sind und gut im Kindergarten oder der Kita genutzt werden können, sind unter anderem:
Im Morgenkreis oder beim gemeinsamen Zusammensitzen können Sie verschiedene Lieder anstimmen, die zum Sommer und der sommerlichen Atmosphäre passen. Genauso lassen sich aber auch in den Bastel- und Malstunden sommerliche Motive nutzen, um die Sonne und die warme Atmosphäre in die Kindergartengruppe zu holen. Die Kleinkinder haben Spaß daran, Dekoration zu basteln und Bilder zu malen. Zusätzlich werden die Kinder fit im Umgang mit Schere und Stift.
Beim Basteln mit Naturmaterialien, beispielsweise Steinen, Moos oder Stöcken, erleben die Kids ihre Umgebung mit allen Sinnen. Sie können die Umwelt förmlich spüren und verbasteln. Stichwort Umwelterziehung: Tolle Pflanzprojekte, die den Kindern aufzeigen, wie sich Samen zu Keimlingen und Keimlinge zu Pflanzen entwickeln, sind mit einem Eierkarton schnell realisiert. Einfach Eierkarton mit Erde füllen, die Samen von Kresse oder Schnittlauch hinzugeben und die Kleinen gießen lassen. Im Handumdrehen wächst innerhalb weniger Tage eine eigene kleine Kräuterplantage.
Werden die verschiedenen Bastelideen in der Praxis umgesetzt, trainieren die Kinder unter anderem ihre Feinmotorik. Sie müssen unterschiedliche Formen malen, ausschneiden und kleben. So sammeln sie außerdem wichtige Erfahrungen für ihre Schulzeit. Mit den selbst gebastelten Bildern, Karten und Kunstwerken lassen sich die Kindergartenräume mit Farbe und Leben füllen. Ob Sonne, bunte Raupe, Äpfel oder Bienen: Die Kinder und auch ihre Betreuer können am Ende stolz auf die bunten Ergebnisse sein, die an den Wänden und Fenstern des Kindergartens auftauchen.
Um auf immer neue Bastelideen zu kommen, können Sie sich an Formen und Farben aus der Natur orientieren oder sich von bekannten Kunstwerken und Motiven inspirieren lassen.
Folgende Ideen können als Anregung und Unterstützung für Ihr persönliches Brainstorming dienen:
Neben Sonnenblumen und Schmetterlingen können Sie sich auch von ihren eigenen Sommer-Reisen inspirieren lassen. Welche Motive stehen für Sie typischerweise für die Jahreszeit im Kindergarten? Dekorativ können auch eine Girlande aus Eis-Tüten oder ein Fensterbild in Form verschiedener Blumen wirken.
Während die Kinder beim Basteln den Umgang mit Schere, Papier, Schnur und Kleber erlernen, bringen ihnen Ausflüge in die Natur die Realität näher. Die vier Jahreszeiten ziehen Veränderungen nach sich, die das Leben von Pflanzen, Vögeln und anderen Tieren beeinflussen. Diese Veränderungen werden für Menschen sichtbar und können im Rahmen verschiedener Ausflüge genauer beobachtet werden.
In der Praxis im Kindergarten bzw. Kita müssen Sommerausflüge gut geplant werden. In ungewohnter Umgebung kommen auf die Erzieherinnen und Erzieher neue Aufgaben und Herausforderungen zu. Bei der Organisation müssen die Erwachsenen auf verschiedene Faktoren Rücksicht nehmen, die zum Beispiel die Wahl des Ausflugsziels beeinflussen. Dazu gehören unter anderem:
Auch hier können die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam im Team darüber entscheiden, welche Ausflugsziele sich für ihre Kindergruppe eignen. Wo lernen die Kinder etwas über den Sommer? Wo bekommen sie Neues zu sehen und erhalten spannende Eindrücke?
Bei einem Spaziergang durch den botanischen Garten können die Kinder verschiedene Pflanzenarten kennenlernen. Im Tiergarten treffen die Kleinen auf Vögel, Reptilien und Säugetiere, denen sie sonst nie begegnen. Auf diese Weise kann ein Besuch im Museum oder einem öffentlichen Park auf die Kinder wie eine Reise in eine fremde Welt wirken.
Je nach Ausflugsziel sollten sich die Erzieherinnen und Erzieher rechtzeitig um Plätze für Kinderführungen kümmern und sich Karten sichern. Sommerausflüge müssen jedoch nicht immer mit langen Fahrten und kostspieligen Eintritten verbunden sein: Ein Besuch des nächsten Abenteuerspielplatzes bereitet den Kindern meist genauso viel Freude wie ein Rundgang im spannenden Freilichtmuseum.
Wo liegt der Ort, an dem die Kinder am meisten vom Sommer mitbekommen? Die Antwort lautet ganz klar: Draußen. Unter freiem Himmel werden für die Kinder der Sommerwind, die Sonnenstrahlen und auch die Hitze spürbar. Eben alles, was zum Sommer gehört. Während sich die Stärke des Windes meist in Grenzen hält, ist es wichtig, dass die Kinder sich vor der Kraft der Sonne schützen. Für die Spiele im Freien ist es deswegen ratsam, Sonnenhüte und Sonnencreme zur Pflichtausstattung zu machen.
Je mehr sich die Kinder im Garten des Kindergartens austoben, desto besser können sie sich danach wieder auf Aufgaben und Übungen konzentrieren. Für eine willkommene Abkühlung sorgen im Sommer außerdem Spiele mit Wasser. Vielleicht gibt es im Garten des Kindergartens sogar eine Wasserpumpe? Für die Wasserspiele müssen Sie den Kindern meist nicht einmal eine Anleitung geben: Die Kinder kommen selbst auf die verschiedensten Spielideen.
Sie bauen Dämme mit Stöcken, buddeln ein Loch nach dem anderen und kreieren ihre eigenen kleinen Seelandschaften oder versuchen Pflanzen umzupflanzen. Natürlich gibt es für die Kinderspiele im Freien feste Regeln, die die Kinder einhalten sollten. Der Garten darf am Ende nicht vollkommen umgegraben aussehen und die Wasserspiele der Kinder sollten sich zum Beispiel auf den Sandkasten konzentrieren. Grundsätzlich sollte der Kreativität der Kinder jedoch keine Grenzen gesetzt sein. Die Kinder erhalten durch die Umsetzung ihrer eigenen kleinen Bauprojekte ein Erfolgserlebnis, das sie ihren Erziehern stolz präsentieren möchten.
Alle Kinderspiele, die im Außenbereich der Einrichtung Anklang finden, eignen sich auch für Feste im Kindergarten. Davon gibt es in den meisten Kindergärten im Sommer, gegen Ende des Kindergartenjahrs, mindestens zwei: Das alljährliche Sommerfest und die Verabschiedung der zukünftigen Schulkinder. Für beide Feierlichkeiten bereiten die Kinder mit ihren Betreuerinnen und Betreuern meist schon lange im Voraus kleine Aufführungen vor.
Auch die Dekoration wird von den Kindern häufig selbst hergestellt. Neben bunten Papier-Girlanden können zudem Lichter-Girlanden mit echten Glühbirnen genutzt werden. So entsteht die gewünschte sommerliche Stimmung. Die Kinder und ihre Eltern gestalten die Feierlichkeiten individuell und meist mit viel Herzblut. So können die Schauplätze der Feste passend zum Motto der Feierlichkeiten geschmückt werden. Und auch die Speisen und Getränke erhalten dank Melone, Früchten und Eis einen sommerlichen Touch.
Sowie bei der Durchführung von Sommerausflügen spielt auch bei der Umsetzung von Kindergarten-Festen die Planung eine wichtige Rolle. Für jede Feier muss ein grober Zeitplan erstellt werden, der alle Attraktionen und Veranstaltungspunkte unterbringt. Die anfallenden Aufgaben sollten im Anschluss auf verschiedene Personen verteilt werden. Am Ende müssen die Zuständigkeiten geklärt sein, damit die Feier reibungslos verlaufen kann.
Für das Abschiedsfest in der Kita der angehenden Schulkinder können sich Eltern und Erzieher außerdem Gedanken zu Abschiedsgeschenken machen. Den Kindern bedeutet die Einschulung viel und sie freuen sich über persönliche Worte ihrer Betreuerinnen und Betreuer. Prinzipiell gilt jedoch: Bei Festen im Kindergarten oder der Kita dürfen vor allem Kinderspiele nicht fehlen. Denn: Obwohl der Lern- und der Entwicklungsfortschritt der Kinder im Zentrum stehen, sollten auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen!
Nach den schönen Sommertagen findet sich auch sehr bald der Herbst in der Kita ein.
Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)