Herbst in der Kita: Gemeinsam die bunte Jahreszeit entdecken

Jede Jahreszeit im Kindergarten bietet sich für unterschiedliche Projekte und Spiele im Kindergarten an. Aber gerade der Herbst bringt Abwechslung und Farbe in den Kita-Alltag. Kaum eine andere Zeit im Jahr ist so bunt und vielseitig! Wertvolle Tipps und Ideen rund ums Basteln, Spielen und Lernen helfen Ihnen dabei, das Thema Herbst wunderbar in den Tagesablauf zu integrieren. Zahlreiche verschiedene Projektthemen, deren Herausforderungen auf den jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder angepasst sind, machen Lust auf eine abwechslungsreiche Herbstzeit in der Kita.

Herbst in der Kita: Draußen und drinnen Spaß haben

Die Unterschiede zwischen den Jahreszeiten begeistern die Kinder und sprechen all ihre Sinne an. Und gerade darüber wird die Umwelt für die Jungen und Mädchen erlebbar – so ganz besonders im Herbst.

In der Herbstzeit bereitet sich die Natur langsam auf den Winter vor: So auch in der Winter in den Kita-Räumen. Die Bäume lassen ihre Blätter und Früchte fallen. Alles färbt sich bunt und die Pfützen sowie das Laub laden zum Hereinspringen ein. Viele Kinder haben in diesen Monaten besonders viel Spaß. Auch in der Kita lassen sich verschiedene Ideen zum Thema Herbst umsetzen, zum Beispiel:

  • Kombination von In- und Outdoorerlebnissen
  • Spaziergänge und Ausflüge in den Wald
  • Basteln mit Papier und gesammeltem Material (etwa Blätter oder Herbstfrüchte)
  • Singen von Liedern
  • gemeinsames Lesen herbstlicher Bilderbücher und Geschichten

Die schönen Tage im Herbst lassen sich dazu nutzen, gemeinsam die Natur und die bunten Blätter an den Bäumen zu entdecken. Denn: Kaum eine Jahreszeit im Kindergarten ist so sicht- und erlebbar für Kinder wie der Herbst. Alle menschlichen Sinne werden bei einer Entdeckungstour im Freien angesprochen. So lässt sich ganz leicht die individuelle Entwicklung der Jungen und Mädchen fördern.

Herbst in der Kita, Kinder spielen mit Blättern, Kinder spielen im Herbst
Fallen im Herbst die Blätter, spielen Kinder gerne in den Blättern die so schön rascheln © FamVeld – Shutterstock

Das Besondere im Herbst: Spezielle Spielgeräte oder Anleitungen sind nicht notwendig, denn die Natur hat allerhand zu bieten. Ein Blätterberg lädt zum Toben, Basteln und Fühlen ein. Trockene Blätter rascheln ganz wunderbar. Die Kinder werden begeistert sein! Auch Tage wie Erntedank in der Kita oder Halloween in der Kita eignen sich, um in den Kita-Alltag thematisch passende Geschichten oder Bastelideen zu integrieren. Dabei können Sie unterschiedliche Naturmaterialien zum Lernen und Spielen nutzen. Selbst an tristen Tagen kommt so garantiert keine Langeweile auf!

Herbstliche Ausflüge im Kindergarten: Auf Entdeckungstour in der Natur

Bei einem Spaziergang im Wald kann die Kita-Gruppe gemeinsam Materialien sammeln und die Natur besser kennenlernen. Tolle Ausflüge kann man auch im Sommer mit der Kita machen.

So bieten sich beispielsweise die folgenden Dinge an:

  • Eicheln
  • Kastanien
  • Bunte Blätter
  • Zapfen

Es bereitet den Kindern nicht nur viel Freude, die verschiedenen Schätze wie die bunten Blätter der Bäume zu entdecken. Die Naturmaterialien eignen sich auch hervorragend für Bastelprojekte. Dieser gemeinsame Spaziergang lässt sich einige Wochen später wiederholen. So können die Erzieherinnen und Erzieher den Kindern die Veränderungen in der Natur näherbringen und auch gezielt nachfragen, was den Mädchen und Jungen zum Beispiel bezüglich der Blätter auffällt. So werden die Kinder für die Veränderungen vor der Türe sensibilisiert.

Auch schon mit Kindern aus der Krippe lassen sich tolle Entdeckungen machen, da sich viele Herbstfrüchte gut zum Tasten und Spielen eignen, selbst für die kleinsten Kinderhände. Hierbei wird die Fein- wie auch Grobmotorik spielerisch und in einem herbstlichen Kontext gefördert. Wichtig: Die gesammelten Naturmaterialien dürfen weder spitz noch giftig sein!

Ideen zum Basteln im Herbst in der Kita

Es gibt aber auch Tage im Herbst, an denen es so sehr regnet, dass es trotz Matschhose und Gummistiefel schwierig wird, für längere Zeit nach draußen zu gehen. Verschiedene Ideen zum Spielen, Basteln sowie Lieder aus Projektmappen helfen Ihnen dabei, den Kita-Alltag auch drinnen abwechslungsreich zu gestalten.

Bunter Herbstigel

Das Entdecken der Natur lässt sich in der Herbstzeit besonders gut mit den Aktivitäten drinnen kombinieren, zum Beispiel beim Basteln. Es gibt zahlreiche Ideen für Herbstprojekte, bei denen Sie gemeinsam mit den Kindern malen und kleben können. Für einen süßen Laubigel sammeln die Kinder buntes Laub aus dem Wald. Die Herbstblätter werden dann für ein paar Tage in einem schweren Buch getrocknet. Dadurch wird die Haltbarkeit der Blätter verlängert und sie können sich später nicht mehr wellen.

Bastelideen für Kinder, im Herbst mit Kindern basteln, kreativ mit Kindern im Herbst
Der Herbst bietet für Kinder viele Möglichkeiten zum basteln © Elena Hramova – Shutterstock

Nach ein paar Tagen heißt es dann: Basteln mit Schere und Kleber! Auf einem braunen Papier können die Kinder die Blätter anordnen, sodass sie wie die Stacheln eines Igels aussehen. Mit einem vorher angefertigten Igelkopf und ein paar Wackelaugen wird aus dem bunten Laub ein witziger Igel. Schnell nur noch alles auf das Papier kleben und mit einem Filzstift einen kleinen Mund und eine Nase aufzeichnen: Schon wird sich jedes Kind über den eigens angefertigten Laubigel freuen.

Kastanienmännchen und Blätter-Memory

Jedoch ist es manchmal gerade beim Basteln gar nicht so einfach, Kinder aus verschiedenen Altersstufen gleichzeitig zu beschäftigen. Bei größeren Herbstprojekten haben alle ihren Spaß, da die älteren Kinder im Kindergarten komplexere Aufgaben erhalten und die jüngeren einfache Arbeiten übernehmen, wie zum Beispiel eine Birne oder einen Apfel für schöne Herbstbilder zu malen. Weitere Bastelideen zum Kleben, Malen und Werken sind beispielsweise:

  • Kastanienmännchen
  • Blätter-Memory
  • Drachen

Aber auch gemeinsam angefertigte Herbstbilder und bunte Bildkarten mit aufgemalten Waldtieren und aufgeklebten Naturmaterialien, können den Eingang des Kindergartens verschönern.

Mit Bewegungsspielen oder einem Fingerspiel Bewegung und Sprache verbinden

Damit die Bewegung der Mädchen und Jungen in der kalten Jahreszeit im Kindergarten nicht zu kurz kommt, bieten sich verschiedene Bewegungsspiele und Lieder an, die auch in den Räumen der Einrichtung auf Begeisterung stoßen werden. Diese lassen sich wunderbar in den Kindergartenalltag einbauen. Der Vorteil: Sie sorgen für Abwechslung – ganz ohne nass zu werden.

Hierfür eignen sich vor allem ein Fingerspiel und Kreisspiele, die nur wenig Aufwand erfordern und neben der Bewegung auch die Sprache der Kinder fördern. So können Sie den Kindern die verschiedenen Begriffe der Jahreszeit erläutern, die diese dann durch abwechslungsreiche Spiele, Lieder und Fingerspiele verinnerlichen. Besonders für die ganz Kleinen in der Krippe sind solche Aktivitäten gute Methoden, um neben der Entwicklungsförderung auch das Verständnis für die vier Jahreszeiten zu wecken.

Reigenspiele im Herbst

Ein anspruchsvolleres Spiel für den Kindergarten: Alle Kinder stellen sich in einem Kreis auf und müssen bei einem herbstlichen Begriff, den die Erzieherin oder der Erzieher nennt, in den Kreis hüpfen. Sofern das Wort nicht in die Jahreszeit passt, hüpfen die Kinder wieder aus dem Kreis heraus.

Dieses Spiel fordert nicht nur die Koordination und Konzentration der Kinder, sondern auch ihr Vorstellungsvermögen. Vor allem dann, wenn sie an der Reihe sind, und sich ein eigenes Wort ausdenken müssen. Vor allem Vorschulkinder haben bei diesem rasanten Spiel viel Freude!

Bewegungsspiele für draußen

Aber auch draußen in der Natur lassen sich in der Herbstzeit tolle Bewegungsspiele durchführen. Die Erzieherin oder der Erzieher kann ein Seil mit auf den Ausflug nehmen, um ein Spielfeld zu erstellen. Anschließend nimmt die pädagogische Fachkraft einen Eimer mit gesammelten Eicheln, Kastanien oder Tannenzapfen und verteilt diese im Spielfeld.

Nun geht es darum, dass die Kinder so schnell wie möglich die Eicheln, Kastanien oder Tannenzapfen wieder einsammeln. Ein anspruchsvolles Teamspiel wird daraus, wenn zwei Gruppen gebildet werden, von denen die eine nur Zapfen, die andere nur Eicheln sammelt. So lässt sich gleichzeitig der Zusammenhalt in der Gruppe fördern.

Herbstlicher Thementisch: Kreativität und Bildung in der Kita kombinieren

Eine weitere tolle Idee: Mit den gesammelten Naturmaterialien können die Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Kindern Thementische gestalten. Egal ob Eicheln, Kastanien, Tannenzapfen, Moos oder bunte Blätter – der Herbst hat so einiges an Material zu bieten, das sich auch wunderbar als Deko nutzen lässt. Auch Herbstblumen, wie beispielsweise Sonnenblumen, eignen sich nicht nur frisch als schöne Hingucker, sondern auch getrocknet.

So können Sie die Ausflüge mit den Kindern nutzen, um in der Einrichtung herbstliches Ambiente durch Blätter und Co. zu verbreiten. Überlegen Sie doch gemeinsam mit den Kindern, welche Materialien sich für schöne Deko eignen. Hierbei ist die Kreativität der Kleinsten gefragt: Wie sollen die Naturmaterialien, Herbstblätter und Herbstfrüchte auf dem Tisch angeordnet werden? Vielleicht als schöner Baum, als Igel oder eher als kreatives Chaos mit bunten Tüchern und Papier? Oft lassen sich auch saisonales Gemüse und Obst in das Bild integrieren: Ob Äpfel, Birnen oder Kartoffeln – der Herbst hat viel zu bieten.

dekorieren mit Kindern im Herbst, Kind isst einen Apfel, Aktivitäten für Kinder im Kindergarten
Auch mit Sonnenblumen oder saisonalen ‘Äpfeln können Kinder schön dekorieren © stock_studio – Shutterstock

Bleiben Sie bei dem Projekt immer im Gespräch mit den Kindern und fragen Sie nach, was sie am Herbst besonders mögen. Welche Herbstblätter oder Nüsse finden die Kinder am schönsten? Oder wissen sie sogar, woher die Herbstfrüchte stammen? So wird nicht nur die Kreativität und Bewegung im Kita-Alltag gefördert. Vielmehr lernen die Kinder den Herbst mit all ihren Sinnen kennen und erwerben dabei wichtiges Wissen.

Festtage in der Kita: Spiel und Spaß passend zur Jahreszeit

Durch kreative Aufgaben, Lieder und Spiele können die Kinder im Herbst die Natur entdecken. Doch nicht nur die Veränderungen vor der Türe bieten sich für Herbstprojekte an. Auch verschiedene Festtage, Traditionen und Feste im Kindergarten machen den Herbst in der Kita zu einer spannenden Zeit für Klein und Groß!

Martinsumzug: Ein Ausflug für alle Sinne

Der Martinstag ist in vielen Kitas mit einem abendlichen Spaziergang, dem Laternenumzug, und einem Lagerfeuer verbunden. Hierfür bastelt die Gruppe die Laternen in der Einrichtung. Besonders individuell werden die Lampions mit lustigen Wackelaugen und unterschiedlich Farben der Glühbirnchen.

Nachhaltig und kreativ sind Laternen, die durch Upcycling entstehen: Ob leere Tetra-Packs, Toilettenpapierrollen oder Käseschachteln – sie alle lassen sich in individuelle leuchtende Kunstwerke verwandeln!

Insbesondere mit den größeren Kindern der Einrichtung bietet es sich an, die Geschichte des Sankt Martins nachzuspielen. Durch das Schauspiel schlüpfen die Mädchen und Jungen in die Rollen des Bettlers und des heiligen Martins. Das vermittelt nicht nur wichtige kulturelle, sondern auch soziale Kompetenzen. Werte wie Nächstenliebe und Barmherzigkeit lassen sich durch das Rollenspiel kindgerecht thematisieren.

Gleichzeitig bekommen die Mädchen und Jungen die Möglichkeit, sich erstmals vor Publikum auszuprobieren. Jüngere oder ängstliche Kinder übernehmen kleinere Rollen, bei denen sie nicht reden, sondern vielleicht einen wehenden Baum verkörpern. Die Älteren können – wenn sie nöchten – durchaus schon Text einstudieren. So erproben die Kinder, eine Aufgabe und Verantwortung für die Gruppe zu übernehmen, werden aber nicht überfordert.

Halloween: Verkleidungsspaß im Kita-Alltag

Viele Kinder freuen sich im Herbst vor allem auf einen Tag: Halloween. Deswegen ist es auch besonders schön, diesen in der Kita zu feiern und somit die Kreativität der Kinder zu fördern. Hierfür bietet sich eine Halloweenfeier an, bei denen alle Kinder verkleidet in ihrem Lieblings-Gruselkostüm kommen. Ob schaurige Hexe, lustiger Pirat oder netter Werwolf – es gibt zahlreiche Verkleidungsmöglichkeiten.

Sie können sich überlegen, gemeinsam mit den Kindern Kostüme anzufertigen. Natürlich können dies aber auch die Eltern übernehmen. Je nachdem, wie groß die Feier ausfallen soll, dürfen Einladungen und verschiedene andere organisatorische Aspekte nicht in Vergessenheit geraten. Ob Bildkarten, Deko oder Kochspaß: Die Kinder sind Teil der Vorbereitungen!

Halloween in der Kita eignet sich aber auch für allerhand andere Herbstprojekte und Bastelideen, die nicht nur auf der Halloweenparty Verwendung finden. Sie können gemeinsam mit den Kindern kleine Spinnen oder Geister für das Dekorieren der Einrichtung ausschneiden und auf Papier kleben oder Kürbisse gestalten.

Halloween im Herbst in der Kita, Kinder zu Halloween verkleiden
Verkleiden und Kürbise schnitzen gehört für die Kinder zu Halloween dazu © Von Yuganov Konstantin – Shutterstock

Aber auch Spiele, Lieder, Bilderbücher und Geschichten bieten sich an, um in Halloweenstimmung zu kommen. Wichtig ist hierbei: Grusel und Schauer sind für Kita-Kinder noch nicht geeignet. Stattdessen bietet es sich an, kleine Vampire und nette Hexen zu mutigen Hauptfiguren kindgerechter Geschichten werden zu lassen.

Erntedank: Gemeinsam Herbstfrüchte sammeln

Die Zeit des Festes zum Erntedank in der Kita ist ein beliebtes Projektthema, da hier Bildung mit Kreativität verbunden wird.

Der Geschichtenkreis

Das beginnt schon im Morgenkreis: Setzen Sie sich mit den Kindern gemeinsam in einen Stuhlkreis. In der Mitte befindet sich ein Korb mit beliebten bunten Gaben, beispielsweise:

  • Getreide
  • Äpfel
  • Nüsse
  • Birnen und Pflaumen

Jedes Kind zieht nach der Reihe eine Frucht aus dem Korb und erzählt eine kleine Geschichte dazu. Wie die Geschichte aussieht, bleibt den Kindern überlassen: Ob Fantasiestory oder die Erfahrung vom gestrigen Tag im Garten – Hauptsache, die Kinde sprechen über ihre Gabe. Auf diese Weise erweitern die Jungen und Mädchen spielerisch ihren Wortschatz und erwerben wertvolles Wissen rund um die Ernte.

Erntedank: Perfekt für ein Herbstfrühstück

Das Erntedankfest bietet sich auch hervorragend für ein herbstliches Frühstück an. Bereiten Sie doch gemeinsam mit den Kindern die Speisen dafür zu. Auch selbst gesammelte oder angepflanzte Obst- und Gemüsesorten sowie Nüsse lassen sich hierbei wunderbar einbauen. So lernen die Mädchen und Jungen, wie die Speisen auf ihrem Teller mit den Rohstoffen aus der Natur in Verbindung stehen. Als Frühstücksideen eignen sich zum Beispiel:

  • Sandwiches in verschiedenen Formen (Blätter, Drachen, Bäume)
  • Bunte Igel aus Früchten oder Käse
  • Kürbiskuchen oder Muffins in Form von Pilzen
  • Obstteller mit Birnen, Äpfeln, Nüssen oder andere Herbstfrüchte

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Erntedank in der Kita eignet sich sowohl in Krippen wie auch in Kindergärten hervorragend dafür, Kindern gesunde Ernährung und Werte wie Dankbarkeit und Nächstenliebe näherzubringen. Gleichzeitig lernen bereits die Kleinsten, die Obst- und Gemüsesorten zu benennen und erwerben somit wichtige (sprachliche) Kompetenzen.

Autor: Redaktion Pro Kita-Portal (2020)


© Evgeny Atamanenko - Shutterstock